1 / 21

Leader – Region Wesermünde – Nord

Leader – Region Wesermünde – Nord. 5. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) am 21.10.09 in Dorum. www.leader-wesermuende-nord.de. Ilona Gonsior. Tagesordnung. Begrüßung Protokollgenehmigung 4. LAG-Sitzung Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010

ronat
Download Presentation

Leader – Region Wesermünde – Nord

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leader – Region Wesermünde – Nord 5. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) am 21.10.09 in Dorum www.leader-wesermuende-nord.de Ilona Gonsior

  2. Tagesordnung • Begrüßung • Protokollgenehmigung 4. LAG-Sitzung • Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010 • Tätigkeitsbericht des Regionalmanagements • Bericht über Kongress „Erneuerbare Energien“ und Tagung „Regionale Qualitätsprodukte“ • Evaluierung durch das vTI • Planung des LEADER-Workshops • Verschiedenes

  3. Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010 • Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses/Einrichtung des Heimathauses in Köhlen • Aufarbeitung eines Triebwagenpaares zur Herrichtung eines „Bäderexpresses“ • Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Gemeinde Nordholz durch die Beschaffung von Sanitäranlagen • Anbau an der Sporthalle in Langen-Debstedt für eine Kontaktstelle Jugend und Wirtschaft

  4. Alternative Energien &Regionale Produkte/Kulinarik www.leader-wesermuende-nord.de Ilona Gonsior

  5. Themen • Erneuerbare Energien • knappe Zusammenfassung der Inhalte des Kongresses • Bezug zur unserer Region • Regionale Produkte/Kulinarik • knappe Zusammenfassung der Inhalte der Tagung • Bezug zur unserer Region

  6. Zusammenfassung „100% Erneuerbare Energien Regionen“ • Vorteile für Kommunen: • geringe Abhängigkeit von konventionellen Energieimporten und steigenden Preisen • lokale Wertschöpfung (Aufträge an lokale Handwerker etc.) • finanzielle Einnahmen • durch Einspeisung ins Stromnetz • keine Energiekosten mehr bei kommunalen Einrichtungen • Steuereinnahmen/ggf. Pachtgebühren • Imagegewinn/touristischer Anziehungspunkt

  7. Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Akzeptanz der Bürger • Ergebnisse einer FORSA-Umfrage von 2007 zeigen: 96% der Deutschen stufen EE als wichtig bzw. sehr wichtig ein • eine Ablehnung ist meist auf Unkenntnis und Ängste vor Konsequenzen zurückzuführen (z.B. Geräuschkulisse bei Windrädern etc.)

  8. Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Vorgehen: • Status-Quo-Analyse und Energiekonzept • Netzwerk-Wissen nutzen • Träger definieren • Kommune? • Energiecontracting (Unternehmen - z.B. Energieversorger - betreiben die Anlagen und die Kommune kauft die Energie) • Bürgerkraftwerk • Investorenprojekte • Fördermöglichkeiten prüfen Vorgehen: • Status-Quo-Analyse und Energiekonzept • Netzwerk-Wissen nutzen • Träger definieren • Kommune? • Energiecontracting (Unternehmen - z.B. Energieversorger - betreiben die Anlagen und die Kommune kauft die Energie) • Bürgerkraftwerk • Investorenprojekte • Fördermöglichkeiten prüfen Wichtig: Lokale Akteure, die von der Idee überzeugt sind und bereit sind sich dafür zu engagierenZugpferde = wichtige Voraussetzung

  9. Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Welche Formen der EE kommen für die Region Wesermünde-Nord in Frage? • Bioenergie/Biomassenanlagen? • Windenergie? • Sonnenenergie? (Alternative für die Beheizung der Moortherme in Form von Contracting) • Wasserkraft? • Biogas? • feste Biomasse? • Geothermie?

  10. Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region REK-Projekte aus dem Bereich „Nachhaltige Energieregionen“ Prioritäre Projekte: • Dienstleistungsstandort für Offshore • Energiepartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen • Kommunikation für eine „Nachhaltige Energieregion“ weitere: • Repowering der Windkraftanlagen • EE-Einsatz in der Moortherme Bad Bederkesa • Bürgerwindparks, Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden (Mobilisierung regionalen Kapitals) • Energieeinsparpotentiale in öffentlichen Gebäuden • Demonstrationsanlage zur Hochtemperaturvergasung • Energieautarkes Wohngebiet • Energieautarkes Gewerbegebiet • Energieoptimiertes Familienhaus der Seepark Klinik

  11. Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Regionale Produkte bieten eine große Chance für ländliche Räume. Warum? • soziale Landwirtschaft (Social Farming) -> Multifunktionalität von Landwirtschaft (nicht nur Produktion sondern auch Träger sozialer Aufgaben im ländlichen Raum, z.B. Kindergarten-Höfe, Höfe die Sozialarbeit betreiben) • Schaffung und Erhalt von Kulturlandschaften • Stärkung der regionalen Identität

  12. Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ • Kaufanreize für den Konsumenten • Stärkung der Region (Erhalt von Arbeitsplätzen etc.) • „Wissen wo es her kommt“ -> Produkt- und Prozessqualität • „mit dem Kauf regionaler Produkte tue ich etwas für die Umwelt und meine Region“ (kurze Transportwege etc.)

  13. Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erzeugung & Vermarktung: • Erzeugung: • Identifikation mit der Region/ganzheitliches regionales Denken • wirtschaftlicher Vorteil für den Landwirt • Alleinstellungsmerkmale: • Regionale Produkte müssen Qualitätsprodukte (Herkunfts- und Qualitätskriterien) sein • geeignete Herkunfts- oder Regionalkulisse (Trend: ganze Landschaftsräume) • LOHAS legen wert auf nachhaltige, tiergerechte und faire Produktion • Vermarktung: • Marktnähe • hohe Kaufkraft der Verbraucher • Bewusstsein für Regionalität der Verbraucher • professionelle Vermarktung, da hochwertige Produkte

  14. Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung: • besonders wichtig: tragfähige Persönlichkeiten Fördertatbestände • Förderung nach GAK-Grundsätzen „Regio“

  15. Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Praxisbeispiel anhand der Regionalmarke „VON HIER“ aus Brandenburg • Start am 10.2007: 10 Erzeugern und 52 Produkten -> 7.2009: 24 Erzeuger und ca. 70 Produkte • wichtige Partner: „Unser Land“ (Regionalmarke Brandenburg) + externe Agentur • 11 neue Arbeitsplätze • Kooperation mit Kaiser´s • Organisation: Gemeinschaftsinitiative von Produzenten, Lebensmitteleinzelhandel und gesellschaftlichen Kräften; vertraglich Verpflichtung, eine Reihe von gesellschaftlichen-, Unternehmens- und Produktkriterien zu erfüllen, die nachhaltig zur Wertschöpfung im ländlichen Raum und zur Versorgung der Verbraucher mit hochwertigen Produkten, einschließlich BIO, aus Brandenburg und Berlin beitragen. • Ausschließlich private Finanzierung der 5 Gesellschafter (25.000 EUR Startkapital)

  16. Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Praxisbeispiel anhand der Regionalmarke „VON HIER“ aus Brandenburg • Erzeugerkriterien: • in Brandenburg oder Berlin ansässig • helfen mit, eine regionale Erzeuger-Verbraucherpartnerschaft aufzubauen, um die Entwicklung des gemeinsamen Marken- und Qualitätssystems VON HIER zu fördern • gesamter Betrieb GVO-frei • artgerechte Tierhaltung • Produktkriterien • Produkte (unverarbeitete) zu 100 % aus der Region • bei verarbeiteten Produkten sind Rohstoffe mindestens zu 70 % Gewichtsanteil aus der Region • Einsatz von Pestiziden im Pflanzenbau nur auf Basis der Empfehlung bzw. Genehmigung des Amtes für Verbraucherschutz

  17. Evaluierungsprozess • begleitenden Evaluierung regionaler Entwicklungsprozesse (LEADER/ILE) in Niedersachsen 2007-2013 • Evaluierung wird durch das von Thünen Institut durchgeführt • Es soll eine jährliche Berichterstattung erfolgen; in den Jahren 2010, 2012, 2015 eine vertiefende Berichterstattung • Ziele: • Prüfung der Erreichung der Zielsetzung von PROFIL • Legitimation gegenüber der Öffentlichkeit • Optimierung des Programms/der Maßnahmen

  18. Evaluierungsprozess • 1. Abfrage des Regionalmanagements ist bereits im September 2009 erfolgt, abgefragt wurde: • Struktur – Wie ist das Regionalmanagement organisiert? • Personal RM • LAG/Lenkungsgruppen • Beteiligungsgremien (Arbeitskreise) • andere Prozesse • Öffentlichkeitsarbeit • Veranstaltungen • nicht umgesetzte aber geplante Projekte • Projekte über ELER hinaus

  19. Evaluierungsprozess • 2. Abfrage der LAG-Mitglieder erfolgt im November, abgefragt werden: • Arbeit in der LAG • REK • Projekte • Regionalmanagement • Auswirkungen von LEADER • Zusammenarbeit in der Region • Resümee • Angaben zur Person

  20. Planung des LEADER-Workshops • die LAG Geschäftsordnung hält fest, dass einmal jährlich eine LEADER-Werkstatt durch der LAG berufen wird • Ziele: • Information der Öffentlichkeit über den Stand der Umsetzung des REKs • Austausch von Erfahrungen • Motivation zur Mitwirkung an der Entwicklung der Region • Termin für die LEADER-Werkstatt 2010? • Sollen auch die AK-Mitglieder aus dem ILEK Prozess einbezogen werden? • Änderung im Protokoll

  21. Vielen Dank! • BTETourismusmanagement, RegionalentwicklungHannover & Berlin • www.bte-tourismus.de

More Related