1 / 12

Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-

Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-. Adspektion: Ausfluss aus der Rima vulvae, Sekretspuren an der Schweifunterseite, recht und links im Anogenitalbereich, an den Innenschenkeln (bei großen Mengen)

ronald
Download Presentation

Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Endometritiden bei StutenAnzeichen für entzündliche Veränderungen -1- • Adspektion: Ausfluss aus der Rima vulvae, Sekretspuren an der Schweifunterseite, recht und links im Anogenitalbereich, an den Innenschenkeln (bei großen Mengen) • Rektaler Uterusbefund: Fluktuierender Inhalt im Uterus; Aussackungen des Uterus, vor allem im Korpusbereich • Vaginoskopie: Hyperämie der Portio u./o. Vagina, unphysiologisches Sekret am Vaginalboden. Uterus kann auffallend fleischige oder schlaffe Konsistenz haben, meist jedoch o. b. B.! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  2. Endometritiden bei StutenAnzeichen für entzündliche Veränderungen -2- • Digitaler Zervixbefund: Raue Schleimhautbeschaffenheit im Zervikalkanal • Uteruszytologie: >1 PMN auf 10 sonstige somatische Zellen (Epithelzellen) Endometritisverdacht • Uterusspülprobe: Jegliche Form der Trübung; PMN im Sediment: Endometritisverdacht AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  3. Endometritiden bei StutenAnzeichen für entzündliche Veränderungen -3- • Sonographie Uterus: darstellbarer Inhalt (homogen echoarm oder wie „Schneegestöber“); evtl. Verdickung des Endometriums (ausgeprägte Faltenbildung) • Biopsie (Endometrium): perivaskuläre, vor allem diffuse (subepitheliale) leukozytare Infiltrationen • Dominanz von PMN: spricht für akutes bis subakutes Stadium • Dominanz von mononuklearen Rundzellen: (Lymphozyten, Monozyten): spricht für chronisches Stadium AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  4. Endometritiden bei StutenEinteilung nach klinischem Grad • 1. Grad = E. catarrhalis (acuta, subacuta, chronica) Sonderform: Endometritis chronica sicca • 2. Grad = E. muco-purulenta • 3. Grad = E. purulenta • 4. Grad = Pyometra – E. 3. Grades bei fest geschlossener Zervix mit Eiteransammlung im Uterus AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  5. Endometritis-, Endometrosediagnose bei Stuten AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  6. Bedenkliche Keime in den Uterus-TP von Zuchtstuten* *Ergebnis aus 23.000 Uterustupferproben (der Jahre 1969-2000 inkl.) aus der Vollblutzucht, von denen 2.600 (gut 10%) einen der aufgeführten Keime enthielten; ca. 4.000 TP (16%) wiesen eine unspezifische Keimbesiedelung auf (Mikrokokken, nicht hämolysierende Staph‘s; aerobe Sporenbildner etc); der Rest war keimfrei AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  7. Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von B.U-positiven E. 1. Grades • Zwei- bis dreimalige Infusion eines vorher in vitro auf Wirksamkeit getesteten Antibiotikums, verdünnt auf 100 bis 150 ml NaCl, isoton, steril und körperwarm im Zweitagesabstand, vorzugsweise während des Proöstrus – Östrus, verbessert den Heilungserfolg: 3 x 10 Mio Penicillin G, wässrig, intrauterin bei Streptokokken 3 x 5 g Oxa-, Cloxacillin, wässrig, bei ß-Laktamase positiven Staphylokokken 3 x 2 g Gentamycin, wässrige Injektionslösung (1:1 verdünnt mit 8,4% Bikarbonatpufferlösung) bei Klebsiellen, Colikeimen etc. • Kontroll-TP, vorzugsweise inkl. Biopsie: 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende • Prognose: günstig AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  8. Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von Endometritiden 2. und 3. Grades = Pyometren • Bei Inhalt im Uterus wiederholte Uterusspülungen im Zwei- bis Drei-Tagesabstand mit 500 bis 1.000 ml steriler, körperwarmer isotoner NaCL-Lösung, anschließend intrauterine Infusion mit in vitro wirksamen wässrigen AB-Suspensionen, kombiniert mit täglicher Gabe von AB über einen Behandlungszeitraum von 3-5 Tagen • Kontrolle inkl. TP 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende bzw. wie bei E. chronica sicca • Anschließend: Behandlungsschema wie das 1. Grades • Prognose: fraglich bis ungünstig (hohe Rezidivneigung, hohe Neigung zur Chronizität) AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  9. Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von Endometritiden 4. Grades = Pyometren • Initial: Zervix digital für Gummikatheter passierbar machen = dilatieren, Uterusinhalt abhebern resp. spülen • Östrusinduktion mit PGF2alpha-Präparat • Gegebenenfalls Foley-Katheter = (Ballonkatheter) über mehrere Tage installieren • Anschließend: Uterusspülungen, -infusionen und parentale Therapie wie bei Endometritis 2. und 3. Grades. • Prognose: ungünstig bis infaust (hohe Rezidivneigung) AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  10. Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von B.U.-negativen E. 1. Grades (E. chronica sicca) • Dreimalige Infusion von 100 bis 150 ml PVP-Jod-Lösung, 1:2 (bis 1:5) verdünnt in NaCl, isoton, steril und körperwarm im Zwei bis Drei-Tagesabstand (= „chemische Kürettage“) • Kontroll-TP, vorzugsweise inkl. Biopsie: 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende • Prognose: vorsichtig bis ungünstig, Kürettage maximal 1 x wiederholbar AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  11. Endometrose bei Stuten • Frühere veraltete Bezeichnung: chronisch degenerative Endometritis • Da es sich hierbei aber primär um nichtentzündliche Veränderungen handelt, ist diese Bezeichnung nicht korrekt! • KENNEY (1992) schuf deshalb den Begriff der Endometrose = nicht entzündliche Fibrosen einschließlich der Alterationen glandulärer Epithelien des Endometriums, nicht selten in Verbindung mit Angiosklerosen/Lymphlakunen/Endometriumzysten • Endometrose ist klinisch derzeit unheilbar, schreitet mit dem Alter kontinuierlich fort • Endometrose ist nicht gleich Endometriose ! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

  12. Endometrose bei Stuten • Das von Schoon et al. (1998) modifizierte Beurteilungsschema von Endometriumbiopsien berücksichtigt den aktuellen klinischen und bakteriologischen Befund und die Epikrise (Alter der Stute; güst ja/nein; re-, irreversible Schädigung des Endometriums; Angiosklerosen ja/nein; Fehldifferenzierung des Endometriums ja/nein;…) bei der ursprünglichen Kategorisierung von Kenney und Doig (1986) mit: • Kategorie I Abfohlaussichten * >80 % • Kategorie IIa Abfohlaussichten 50-80% • Kategorie IIb Abfohlaussichten 10-50% • Kategorie III Abfohlaussichten <10% * Es wird bewusst Bezug auf die Abfohlraten genommen; die Trächtigkeitsraten liegen höher; aber: mit dem Grad der Endometrose steigt die Rate des embryonalen/fetalen Fruchttodes! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

More Related