1 / 50

C. Best - Perceptual Assimilation Model

LMU Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung SoSe 2007. C. Best - Perceptual Assimilation Model. HS Spracherwerb Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Referentin: Anna Rühl 15. 05. 2007. Fragestellungen. Was ist das Perception Assimilation Model?

roman
Download Presentation

C. Best - Perceptual Assimilation Model

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LMU Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung SoSe 2007 C. Best - Perceptual Assimilation Model HS Spracherwerb Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Referentin: Anna Rühl 15. 05. 2007

  2. Fragestellungen • Was ist das Perception Assimilation Model? • Was sind seine Implikationen für die Wahrnehmung der Sprache bei Kleinkindern?

  3. Theoretische Grundlagen • 1. Direct Realism - Ecological Theory of Perception (Gibson & Gibson 1955) • 2. Articulatory Phonology (Browman & Goldstein 1989)

  4. Direct Realism • Gegenstandpunkt zur Theorie der Repräsentation • Objekte der Perzeption werden direkt wahrgenommen (kein Rückgriff auf mentale Repräsentation) • Wahrgenommene Information ist vollständig und trägt in sich Bedeutung

  5. Direct Realism - Perceptual Learning • Zunächst Wahrnehmung von Invariablen niedriger Ordnung • Durch Anpassung (attunement) Konzentration auf Invariablen höherer Ordnung

  6. Direct Realism - Folgen für Sprachwahrnehmung • Wahrgenommene Stimulusinformation  tatsächliche distale artikulatorische Bewegungen (articulatory gestures) • Säuglinge nehmen zunächst nicht-linguistische gestural Information wahr • Durch Spracherfahrung wird die Wahrnehmung muttersprachlicher Invariablen höherer Ordnung vereinfacht • Gleichzeitig wird die Wahrnehmung von Invariablen niedrigerer Ordnung behindert

  7. Articulatory Phonology • Artikulationsbewegungen (gestures) als Primitive der phonologischen Elemente • Sowohl Phonetik als auch Phonologie fußen auf Artikulation

  8. II. Perception Assimilation Model - PAM • Grundannahme: Erwachsenen Muttersprachler nimmt durch Konzentration auf Invariablen höherer Ordnung reduzierte Information auf Säuglinge als „naive“ Hörer nehmen grundlegende Artikulationsbewegungen wahr (simple gestures)

  9. PAM - Universal Phonetic Domain • Grundlage des phonologischen Systems einer Sprache ist die Geometrie des Vokaltraktes und die Möglichkeiten zur Manipulation dieser Geometrie • Grundeinheit ist die simple gesture: Konstriktionsbildung (und Lösung) an einer bestimmten Stelle des Vokaltraktes

  10. PAM - Universal Phonetic Domain

  11. PAM - Native Phonological Space Die NPS der Sprachen unterscheiden sich in ihrer Wahl der • Artikulationsstellen • Konstriktionstypen • Kombination von Artikulationsbewegungen (gestural constellations) • Zeitlichen Verhältnisse(phasing relations)

  12. PAM - Native Phonological Space NPS schließt auch nicht phonologisch funktionale Übergänge mit ein • NPS der meisten Sprachen beinhaltet • Artikulationsstellen: bilabial bis pharyngal • Konstriktionstypen: Plosiv bis enge (vokalische) Konstriktion • Alles, was innerhalb des NPS liegt, wird als Sprachlaut wahrgenommen

  13. PAM - Native Phonological Space Die größten Unterschiede liegen in • Gestural constellations • Phasing relations between gestures

  14. PAM - Nicht-muttersprachliche Sprachsegmente • Große Überschneidungen zwischen NPS der Sprachen • Nicht-muttersprachliche Segmente  die, deren gestural elements oder intergestural phasing nicht genau denen einer muttersprachlichen Konstellation entspricht

  15. PAM - Voraussagen über Wahrnehmung • Wahrnehmung von nicht-muttersprachlichen Segmenten unter Bezugnahme auf NPS der Muttersprache • Kriterium für Ähnlichkeit: • Räumliche Nähe von Artikulationstelle und -organ • Ähnlichkeit von Konstriktionstyp und gestural phasing • Wahrnehmung von Abweichungen

  16. PAM - Arten der Assimilation • Zu muttersprachlicher Kategorie assimilierbar • Gutes Exemplar • Akzeptables Exemplar • Abweichendes Exemplar • Nicht kategorisierbarer Sprachlaut • Nicht als Sprachlaut wahrgenommen

  17. PAM - Assimilationsmuster

  18. Assimilationsmuster - Fortsetzung

  19. Studie 1 Discrimination of Non-Native Consonant Contrasts Varying in Perceptual Assimilation to the Listeners‘ Native Phonological System Best (2001)

  20. Studie 1 • Experiment 1: • Untersuchung der 3 Kontraste (isiZulu): • / b / - / ɓ / • / kh / - / k’ / • / ɬ /- / ɮ /

  21. Vorhersage Assimilationsmuster

  22. Vorhersage Diskriminationshierarchie TC  CG  SC

  23. Versuchsablauf • Zuerst Diskriminationstest (AXB) • Anschließend Überprüfung der Assimilation: • Transliteration in Bezug auf AE • Zusätzliche Beschreibungen möglich

  24. Diskriminationsergebnisse

  25. Diskriminationsfähigkeit • Entspricht der vorhergesagten Hierarchie TC  CG  SC • Auch bei SC Diskriminationsfähigkeit überzufällig

  26. Trial-type effect • Deutet auf Einfluss des auditorischen Gedächtnisses (Crowder 1971, 1973) • Nur bei bilabialem Kontrast signifikant

  27. Native-similarity effect • Für alle Kontraste signifikant • Kein Unterschied zwischen den Kontrasten

  28. Assimilationsergebnisse Auswertung anhand der Transliteration und der zusätzlichen Beschreibungen • Durchgängig TC für / ɬ /- / ɮ / • CG für / kh / - / k’ /

  29. Assimilation des bilabialen Kontrasts

  30. Experiment 2 • Ziel: weitere angenommene TC - Kontraste untersuchen • Kontrast /p‘ - t‘/ (Sprache: Tigrinya) • AE Kontraste /s - z/, /ʃ - ʒ/

  31. Ergebnisse • Assimilation von /p‘ - t‘/: 12 VP zeigten TC - Assimilation (meist zu /p - t/) 2 VP zeigten SC - Assimilation • Diskrimination:

  32. Schlussfolgerungen 1 • Abfall der Diskriminationsfähigkeit je nach Art der Assimilation bestätigt • Assimilation gemäß den Prinzipien der Articulatory Phonology

  33. Schlussfolgerungen 2  Native similarity effect:  Erfahrung mit der Muttersprache führt zu stabilerer Wahrnehmung von Elementen die eher der Muttersprache entsprechen  Diskriminationsfähigkeit weder zufällig für SC noch perfekt für TC  Drei Arten von Information werden wahrgenommen: phonologische, phonetische und nicht-linguistische

  34. Schlussfolgerungen 2 - Fortsetzung • Recency-effect nur bei SC  Qualitative Trennung zwischen der Wahrnehmung von linguistischer und nicht-linguistischer Information

  35. Andere mögliche Interpretationen der Ergebnisse • Kategorielle Wahrnehmung? Ergebnisse von Untersuchungen zu Kategoriellen Wahrnehmung beziehen sich aber typischerweise nur auf die Wahrnehmung von synthetischen Stimuli

  36. Andere mögliche Interpretationen - Fortsetzung • Native Language Magnet (NLM)? • Mögliche Erklärung für SC - Ergebnisse • Für TC-Ergebnisse nicht von PAM Hypothese zu unterscheiden • Mögliche Erklärung für CG-Ergebnisse (native similarity effect), Diskriminationsasymmetrie allerdings auch bei SC und TC

  37. Studie 2 Infant Perception of Non-Native Consonant Contrasts that Adults Assimilate in Different Ways Best (2003)

  38. Ziel und Methode der Studie • Beantwortung der Frage, inwiefern sich die Wahrnehmung nicht-muttersprachlicher Elemente im ersten Lebensjahr verändert • Stimulusmaterial wie in Studie 1, Versuche mit 6-8 und 10-12 Monate alten Säuglingen

  39. Vorhersagen verschiedener Theorien

  40. PAM-Hypothese • Bei 10-12 Monate alten Säuglingen noch keine Wahrnehmung phonologischer Kontraste • Aber durch perceptual learning schon Wiedererkennen bekannter artikulatorischer Muster • Erweiterung der PAM-Hypothese durch articulatory organ (AO) Hypothese (Studdert-Kennedy and Goldstein 2003): Säuglinge haben größere Schwierigkeiten, Kontraste innerhalb eines Artikulationsorgans zu unterscheiden, als zwischen zwei verschiedenen Artikulationsorganen

  41. PAM-Hypothese - Fortsetzung • Diskriminationsergebnisse der 10-12 Monate alten Säuglinge unterscheiden sich von denen der Erwachsenen • Abnahme der Diskriminationsfähigkeit ggb. jüngeren Säuglingen aufgrund von perceptual attunement • Diskriminationfähigkeit ist besser für between-organ Kontraste als für within-organ Kontraste

  42. Diskriminationsergebnisse

  43. Diskriminationsergebnisse der älteren Säuglinge • Kein Kontrast konnte zuverlässig unterschieden werden • Trotzdem große Unterschiede zwischen den Kontrasten • Besonders interessant: Ergebnis für laterale Frikative

  44. Experiment 2 • Untersuchung eines weiteren Kontrasts, der von Erwachsenen als TC Kontrast beurteilt wurden, allerdings mit between-organ distinction: /p‘ - t‘/

  45. Vorhersagen anderer Modelle

  46. Ergebnisse

  47. Zusammenfassung Ergebnisse • Abnahme der Diskriminationsfähigkeit für beide (!) stimmlos/stimmhaft Kontraste, nicht für Ejektive • Unterschiede in der Diskrimination von /ɬ - ɮ/ bei den 10-12 Monate alten Säuglingen liegt wahrscheinlich an verändertem Habituationskriterium

  48. Beurteilung Ergebnisse • Ergebnisse sind am besten durch PAM/AO-Hypothese zu erklären • Säuglinge nehmen noch keine phonologische Information auf, sind aber in ihrer Wahrnehmung schon auf muttersprachliche phonetisch-artikulatorische Muster konzentriert • Dieser Anpassungseffekt kann in manchen Fällen vom Effekt überlagert werden, dass Kontraste zwischen zwei Artikulationsorganen besser unterschieden werden als solche innerhalb eines Organs (between- versus within-organ differences)

  49. Ausblick • Aufschlussreich wären Untersuchungen z.B. zu Plosiv-Frikativ Kontrasten mit der selben Artikulationsstelle oder zu Stimmhaftigkeitskontrasten bei Plosiven

  50. Quellen • Best, C. (1995). A direct realist view of cross-language speech perception. In: Strange, W. (1995). Speech Perception and linguistic experience. York Press: Baltimore. • Best, C., McRoberts, G., Goodell, E. (2001). Discrimination of non-native consonant contrasts varying in perceptual assimilation to the listener‘s native phonological system. Journal of the Acoustical Society of America 109, 775-794. • Best, C., McRoberts, G., (2003). Infant perception of non-native consonant contrasts that adults assimilate in different ways. Language and Speech 46, 183-216. • Browman, C., Goldstein, L. (1989). Articulatory gestures as phonological units. Phonology 6, 201-251. • Studdert-Kennedy, M., Goldstein, L. (2003). Launching language: The gestural origin of discrete infinity. In: Christiansen, M., Kirby, S. (2003). Language evolution: The states of the art. Oxford University Press: Oxford. • Crowder, R. (1971). The sound of vowels and consonants in immediate memory. Journal of Verbal Learning and Verbal Behaviour 10, 587-596.

More Related