1 / 35

Einführung in die Quantenchemie Kapitel 8: Elektronenkorellation

Einführung in die Quantenchemie Kapitel 8: Elektronenkorellation. Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken. Open Shell. Closed shell. RHF (s=1). UHF (s=1). a -MO. b -MO. Elektronenkorrelation. Hartree-Fock für O 2 -Molekül. Konfigurations- wechselwirkung. Elektronenkorrelation.

rod
Download Presentation

Einführung in die Quantenchemie Kapitel 8: Elektronenkorellation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die QuantenchemieKapitel 8: Elektronenkorellation Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken

  2. Open Shell Closed shell RHF (s=1) UHF (s=1) a-MO b-MO Elektronenkorrelation • Hartree-Fock für O2-Molekül Konfigurations- wechselwirkung

  3. Elektronenkorrelation • Elektronenkonfigurationen im 'Active Space' 'Active Space' 'Frozen Space'

  4. Elektronenkorrelation • Spinadaptierte Konfigurationen • Triplett • Singuletts antimetrische Ortsfunktion wg. symmetrischer Spinfunktion symmetrische Ortsfunktion wg. antimetrischer Spinfunktion Entartung!

  5. Elektronenkorrelation • Konfigurationswechselwirkung (CI) Anmerkung: Im hier gewählten Fall sind die spinadaptierten Konfigurationen bereits Eigenzustände des CI- Hamiltonoperators. Im allgemeinen ist aber erst eine Diagonalisierung durchzuführen. Austauschintegral Coulombintegral 'Frozen space' Energie

  6. Elektronenkorrelation • CAS-SCF-Methode • Auswählen des 'active space' z.B. • Erstellen aller Konfigurationen durch Besetzen der Orbitale im 'active space' mit den auf diesen entfallenden Elektronen (hier 2) • Durchführen einer SCF-Rechnung für Hamilton-matrix auf Basis des 'active space', d.h. iterative MO- und CI-Rechnungen. • Problem:geeignete Wahl des 'active space' um 'intruder' zu vermeiden.

  7. -4014.35 eV -4015.82 eV Experiment -4017.28 eV -4017.08 eV 0.65 eV 0.65 eV -4017.73 eV 0.80 eV 0.98 eV -4018.53 eV Elektronenkorrelation • CAS-SCF-Rechnung für O2 (Ne,NMO) Spin-Bahn-Kopplung fehlt! 1.47 eV 1.47 eV

  8. Mehrelektronensysteme • Angeregte Zustände • Einelektronenanregungen führen zwangsläufig zu offenen Schalen • Mehrere Konfigurationen tragen zum angeregten Zustand bei (CI-Rechnung) LUMO offene Schalen geschlossene Schale HOMO

  9. Elektronenkorrelation • Elektronen-Loch-Konfigurationen (CIS) • Singulett (s=0) • Triplett (s=1) a − + i

  10. Elektronenkorrelation • Konfigurationswechselwirkung (CIS) • Brillouins Theorem • Interkombinationsverbot (kein ISC) • CIS-Matrix zerfällt in Grundzustand, einen Singulett- und drei Triplettblöcke

  11. b a i j Elektronenkorrelation • Konfigurationswechselwirkung (CIS) • Singuletts (s = 0) + −

  12. b a i − j Elektronenkorrelation • Konfigurationswechselwirkung (CIS) • Tripletts (s =1, m = 0) −

  13. b a i j Elektronenkorrelation • Konfigurationswechselwirkung (CIS) • Tripletts (s =1, m = 1) −

  14. Elektronenkorrelation • CIS-Gleichungen • angeregte Triplettzustände liegen energetisch niedriger als entsprechende Singlettzustände.

  15. Elektronenkorrelation • Spektren • Übergangsfrequenz • Übergangsdipol • Übergangsdichte

  16. Elektronenkorrelation • Beispiel einer HF/CIS Rechnung Biphenyl

  17. b 2 8.41 eV b1 a 7.73 eV b3 6.18 eV LUMO -0.17 -0.18 -0.41 -0.26 0.25 0.42 8.43 eV 12.83 eV B2 7.56 eV 7.55 eV 7.45 eV A 0.35 0.30 0.37 -0.35 B3 0.62 hwexp5 eV 0.16 B1 0.25 0.44 0.45 0.25 HOMO b 2 - 6.67 eV - 7.70 eV - 7.73 eV a b1 b3 - 8.49 eV Elektronenkorrelation

  18. Elektronenkorrelation Übergangsdichte für 11B1 µ = 4.1 D

  19. Elektronenkorrelation Übergangsdichte für 11B2 µ = 0.1 D

  20. Elektronenkorrelation Übergangsdichte für 11B3 µ = 0.01 D

  21. Elektronenkorrelation Übergangsdichte für 11A µ = 0 

  22. Elektronenkorrelation • ZINDO-Verfahren • ZINDO besteht aus einer semiempirische HF-SCF- mit anschließender CIS-Rechnung • Coulomb- und Austauschintegrale in INDO-Näherung • Alle Integrale bis auf Überlapp vollständig parametrisiert • Parameter wurden durch Anpassung an bekannte Spektren gewonnen

  23. Elektronenkorrelation • Vergleich ZINDO mit ab-initio HF-CIS • z.B. Biphenyl • Energien verbessert, aber Reihenfolge der Zustände umgekehrt  Experiment

  24. Elektronenkorrelation • Mehrfachkonfigurationen • CISD(TQ…) Full-CI • Coupled-Cluster Näherung (CCA) • Störungstheorie (z.B. MP2)

  25. Elektronenkorrelation • Einfach- und Doppelanregungen (CISD) Eigenwertgleichung Brillouins Theorem gilt nicht für Doppelanregungen

  26. Elektronenkorrelation • Beispiel CH4 • CISD-Rechnungen sind nicht größenkonsistent! ECIS(1CH4) = -1096.326 eV ECIS(2CH4) = -2192.652 eV ECISD(1CH4) = -1096.715 eV ECISD(2CH4) = -2193.142 eV • ECISD(2CH4) - 2×ECISD(1CH4) = 0.287 eV

  27. Elektronenkorrelation • Doppelanregungen • aufgebaut aus Anregungen der Einzelmoleküle • die nicht im Einzelmolekül vorkommen … …

  28. Elektronenkorrelation • Vierfachanregung • Ergibt sich aus den Einzelmolkül-CISD • nicht aber aus der Zweimolekül-CISD • CISDQ usw. bis Full-CI oder CCD

  29. Elektronenkorrelation • Coupled Cluster Theory CCD • Ausgangspunkt ist CIS Grundzustand Y0 • Zweiteilchenanregungsoperator • Größenkonsistente Reihenentwicklung • Erweiterung CCSDTQ… Effektive Vierfach-anregung Effektive Sechsfach-anregung

  30. Elektronenkorrelation • Coupled Cluster Theory • Bestimmungsgleichung für • Nichtlineare Gleichungen  Iterative Lösung • CCD Grundzustandsenergie

  31. Elektronenkorrelation • Beispiel CH4 • CCD-Rechnungen sind größenkonsistent! ECIS(1CH4) = -1096.326 eV ECIS(2CH4) = -2192.652 eV ECCD(1CH4) = -1096.818 eV ECCD(2CH4) = -2193.636 eV • ECCD(2CH4) = 2×ECCD(1CH4)

  32. Elektronenkorrelation • Møller-Plesset-Störungstheorie • Mehrelektronen Hamilton • Hartree-Fock Hamilton • Störungsterm

  33. Elektronenkorrelation • Møller-Plesset-Störungstheorie (MP2) • Rayleigh-Schrödinger (2.Ordnung) • CASPT2 ist eine CASSCF-Rechnung mit nach-folgender Störungstheorie 2. Ordnung. abgeschlossene Schale

  34. Elektronenkorrelation • Zusammenfassung (Teil 1) • Spinadaptierte Konfigurationen • Konfigurationswechselwirkung • CAS-SCF • Angeregte Zustände, CIS • Spektren, Übergangsdipol und –dichte • ZINDO

  35. Elektronenkorrelation • Zusammenfassung (Teil 2) • Mehrfachkonfigurationen CISD(TQ…) • Größenkonsistenz • Coupled-Cluster Theorie, CCS(DTQ…) • Störungstheorie, MP2, CASPT2

More Related