1 / 20

Energiepolitik Bund: Wie weiter mit der CO2-Abgabe,

Energiepolitik Bund: Wie weiter mit der CO2-Abgabe, Einspeisevergütung, Strommarktliberalisierung?. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie. 27. Januar 2009. Agenda. Energiestrategie des Bundesrats - Standortbestimmung Strommarktliberalisierung

robbin
Download Presentation

Energiepolitik Bund: Wie weiter mit der CO2-Abgabe,

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiepolitik Bund: Wie weiter mit der CO2-Abgabe, Einspeisevergütung, Strommarktliberalisierung? Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 27. Januar 2009

  2. Agenda • Energiestrategie des Bundesrats - Standortbestimmung • Strommarktliberalisierung • Kostendeckende Einspeisevergütung • CO2 – Post-Kyoto-Regulierung

  3. Energiestrategie des Bundesrates Energiestrategie Schweiz Grosskraftwerke Energieaussenpolitik Erneuerbare Energien Energieeffizienz

  4. Agenda • Energiestrategie des Bundesrats - Standortbestimmung • Strommarktliberalisierung • Kostendeckende Einspeisevergütung • CO2 – Post-Kyoto-Regulierung

  5. Stromversorgungsgesetz vom 23. März 2007 mit Änderungen Energiegesetz

  6. Herausforderungen Strommarktliberalisierung

  7. Revision StromVV Dezember 2008Wichtigste Beschlüsse • Reduktion der durch Netzaufwertung erzielten Gewinne • Kosten für Systemdienstleistungen (SDL) nach Verursacherprinzip • Malus für synthetische Netzbewertung • Neue Bestimmungen seit 1. Januar 2009 gültig • Akonto-Rechnungen

  8. Weiteres VorgehenDrei Berichte an das Parlament Im Rahmen parlamentarischer Vorstösse • Systemdienstleistungen • Kommunale Abgaben • Bewertung Netze Swissgrid

  9. Weiteres Vorgehen Drei Arbeitsgruppen Resultate Strompreisgespräche Herbst ´08 • Arbeitsgruppe 1: Umsetzen Einheitsbriefmarke (Federführung: ElCom) • Arbeitsgruppe 2: Förderung der Energieeffizienz durch Preis-, Tarif- und Gebührenanreize (Federführung: BFE) • Arbeitsgruppe 3: Kommunikation 2010 (Federführung: swissgrid / VSE)

  10. Weiteres VorgehenÄnderungsvorschläge StromVG der UREK-S • Strompreis:Orientierung Europa Konkurrenzfähigkeit der energieintensiven Industrie • KEV:Unsicherheiten Marktpreise sowie eff. Zubau • Gebuehren und Abgaben:Transparenz wird Wirkungen zeigen • Einführung einer Anreizregulierung zur Senkung der Netzkosten • Mögliche ex-ante Regulierung durch die ElCom • Verstärkte Sanktionsmöglichkeiten der ElCom • Stärkung der Unabhängigkeit der Swissgrid

  11. Nächste Schritte der ElCom Tarife swissgrid Netzebene 1: • Abschluss laufende Untersuchung • Anhörung Parteien am 15. Januar 2009 • Frist zur Stellungnahme zum Verfügungsentwurf • Erlass der Verfügung 1. Hälfte 2009 Tarife Verteilnetzbetreiber: • Berechnung Tarife 1. Quartal 2009 aufgrund Weisung/Empfehlung der ElCom (voraussichtlich Publikationen am 16. Januar 2009) • Publikation Tarife bis spätestens 1. April 2009 • Rückerstattung allfälliger Differenz spätestens mit erster definitver Rechnung nach 1. Juli 2009

  12. Agenda • Energiestrategie des Bundesrats - Standortbestimmung • Strommarktliberalisierung • Kostendeckende Einspeisevergütung • CO2 – Post-Kyoto-Regulierung

  13. Kostendeckende EinspeisevergütungPrinzip • Gesetzliche Grundlage: • EnG vom 23. März 2007 schreibt Quantitative Ziele bis 2030 vor: • Gesamtziel + 5400 GWh • Ziel Wasserkraft + 2000 GWh • Ziel Effizienz: Haushalte auf Verbrauch Jahr 2000 • Instrumente: Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) • für Wasserkraft (< 10 MW), Photovoltaik, Windenergie, Geothermie, Biomasse und Abfälle aus Biomasse. • Freier Ökostrommarkt • Finanzierung KEV: • Zuschlag von max. 0.6 Rp./kWh (derzeit 0.45 Rp./KWh) auf Übertragungskosten Hochspannungsnetz, wobei KEV bis 0.5 Rp./kWh (ca. 290 – 300 Mio. CHF pro Jahr)

  14. Anmeldungen – Produktion und Mehrkosten Anmeldungen per November 2008:

  15. Agenda • Energiestrategie des Bundesrats - Standortbestimmung • Strommarktliberalisierung • Kostendeckende Einspeisevergütung • CO2 – Post-Kyoto-Regulierung

  16. Ausgangslage international • Ziel UNO-Klimarahmenkonvention, Treibhausgase auf ungefährlichem Niveau zu stabilisieren (Ausstoss von max. 1,5 t CO2eq pro Kopf bis Ende 21. Jahrhundert) • Ambitiöse Ziele Industrieländer und substantielle Leistungen Schwellenländer für Erfolg nötig • Klimakonvention / Bali-Aktionsplan: Vier Säulen(1) Mitigation(2) Adaptation(3) Technology Transfer(4) Financing • Schweizer Position für die internationalen Verhandlungen ist festzulegen

  17. Ausgangslage national • CO2-Gesetz mit Reduktionszielen für fossile Energien (verlangt von Bundesrat rechtzeitige Vorschläge für weitere Reduktionsziele nach 2012) • Auftrag Bundesrat vom 20.2.08 an UVEK,Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten, u.a.: • (1) Variante „Verbindliche Klimaziele“ • (2) Variante „Verbindliche Schritte zur Klimaneutralität“ • Klimainitiative eingereicht am 28.2.2008(1) verlangt Inlandreduktion von 30% bis 2020(2) direkter/indirekter Gegenvorschlag Bundesrat? • PaIv CVP-Fraktion vom 27.9.07(verlangt Inlandreduktion von 20% bis 2020)

  18. Stand CO2-Gesetz und Massnahmen in Diskussion • Mobilitätsbereich nicht auf Kurs • – Verhandlungen mit Stiftung Klimarappen, um Reserven für weitere Massnahmen zu nutzen. • – Änderung Mineralölsteuergesetz → Begünstigung Erdgas- und Befreiung Biotreibstoffe seit Juli 2008 • – Differenzierung Automobilsteuer → Förderung verbrauchseffizienter Personenwagen in Beratung Räte • Gebäudebereich mit eingeleiteten Massnahmen auf Kurs – aber noch grosse Potenziale • – Teilzweckbindung aus CO2-Abgabe für Gebäudeprogramm in Beratung (UREK-N) • Abgabe auf Brennstoffe 2008/09 Fr. 12.--/tCO2, Erhöhung per 2010 abhängig von Differenz zu Zielpfad.

  19. Kernpunkte Vorlage zur Revision CO2-Gesetz -Instrumentenmix • Einbezug aller Treibhausgase – gesetzliche Vorgaben und Massnahmen stehen im Vordergrund • Orientierung an EU-Zielen und Anschluss ans europäische Emissionshandelssystem nach Cap and Trade für bestimmte Grossemittenten (bzw. –Anlagen) • Möglichkeit Sektorziele und spez. Massnahmen • 2 Varianten mit unterschiedlichen Zielwerten und differenziert gestalteter CO2-Abgabe: • Var. 1 „Verbindliche Klimaziele“ Schwerpunkt Massnahmen im Inland • Var. 2 „Klimaneutralität“ (Zwischenschritt 2020) Schwerpunkt Massnahmen im Ausland

  20. Kernpunkte Vorlage zur Revision CO2-Gesetz -Ziele • Variante „Verbindliche Klimaziele“: Reduktionsziel bis 2020 gegenüber 1990 -20% (Subvariante: -30% mit gutem internationalem Abkommen, um gemäss IPCC Ende Jahrhundert Absenkung auf 1-1,5 t CO2 pro Kopf entsprechend ca. 1,5 %/Jahr zu erreichen). Ziele vergleichbar mit jenen der EU. • Variante „Klimaneutralität“: Als langfristiges Ziel -50% bis 2020, frühestens ab 2030 Kompensation aller Treibhausgasemissionen der Schweiz.

More Related