1 / 25

Intelligentes Papier

Intelligentes Papier. Christian Schmidt physikalische Technik & Informationsverarbeitung. Übersicht 1 Begriffsdefinition 2 Das EAN-Codierungsverfahren 3 smart labels 3.1 Aufbau und Funktionsweise 3.2 Anwendungen 4 Probleme & Risiken 4.1 physikalische Problem

rhys
Download Presentation

Intelligentes Papier

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Intelligentes Papier Christian Schmidt physikalische Technik & Informationsverarbeitung

  2. Übersicht 1 Begriffsdefinition 2 Das EAN-Codierungsverfahren 3 smart labels 3.1 Aufbau und Funktionsweise 3.2 Anwendungen 4 Probleme & Risiken 4.1 physikalische Problem 4.2 ethische Probleme 5 Quellen Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 2

  3. intelligentes Papier - Begriffsdefinition 1 Begriffsdefinition Intelligentes Papier: EAN: EPC: • auch smart label genannt • Bezeichnung für RFID (Radio Frequency Identification) - Folien • Folien dünn wie Papier und ähnlich verarbeitbar  intelligentes Papier • European Authorisation Code • 13 – oder 8stellige Produktkennziffer für Handelsartikel • Electronic Produktion Code • „Nachfolger“ des EAN-Codes • weltweite eindeutige Nummer für Objekte Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 3

  4. intelligentes Papier – EAN-Codierung • 2 Das EAN-Codierungsverfahren • 1974 in Europa eingeführt  Erleichterung des Warenverkehrs • 1977 European Article Associationgegründet98 Mitgliedsstaaten • maschinenlesbarer Strichcode = Barcode • derzeit 13 - oder 8-stellig • 8-stellig speziell für kleine und lokale Produkte • Anwendung: • Lebensmittel • Bücher (ISBN) • Software (Microsoft:UPC) EAN-Code für eine 1,5 l Flasche Coca Cola Vanille Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 4

  5. intelligentes Papier – EAN-Codierung • 2 das EAN - Codierungsverfahren • EAN-8, EAN-13 und UPC-A (amerik.) haben selbe Strichcodierung • 2 helle und 2 dunkle Striche bilden eine Ziffer • 4 unterschiedliche Strichstärken (dünn, 2x, 3x und 4x so breit) • 4 Linien einer Ziffer insgesamt 7x so breit wie dünne Linie • C1/C3: Start/Endmarker • C2: Barcodemitte Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 5

  6. intelligentes Papier – EAN-Codierung • 2 das EAN-Codierungsverfahren • Bedeutung der einzelnen Ziffern bei EAN13: • 3 Ziffern: Ländercode des Staates (Deutschland: 400-440) • 4 Ziffern: Hersteller • 5 Ziffern: Artikelbezeichnung • letzte Ziffer: Prüfziffer • Prüfziffer berechnet sich: • Ziffern 1-12 werden von rechts nach links abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert und dann addiert • Prüfziffer ergänzt dann Summe zu Vielfachen von 10 • Bsp: 4003994155486 (Kellogs) • 8*3+4*1+5*3+5*1+1*3+4*1+9*3+9*1+3*3+0*1+0*3+4*1 = 104 110 -104 = 6 Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 6

  7. intelligentes Papier – smart label Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 6

  8. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • Haftetikett mit integriertem Transponder (Transmit and response) • Unterscheidung in aktive, semipassive und passive Transponder • aktiv: • semipassiv: • passiv: • in RFID: nur passive Transponder (Platzgründe) • eigene Energieversorgung zur Datenspeicherung/transfer (meist Batterie) • Transponder besitzt eigene Energievesorgung • bei Datentransfer: Energie aus elektrischem Feld • der Schreib/Leseeinheit • Energie wird aus elektromagn. Feld der • Lese/Schreibeinheit bezogen Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 7

  9. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • 300 – 400 µm dick  wie Papier bedruckbar • je nach Typ festprogrammiert oder programmierbar • Datenmenge: 1024 Bit • Reichweite: 120cm – 100m • smart labels bestehen aus: • Sende/Empfangsantenne • Steuerlogik • Datenspeicher • (Energiespeicher) Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 8

  10. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • smart label kommt in Reichweite von Sende/Leseeinheit • Energiespeicher wird aufgeladen • Transponder sendet Daten • (Sendefrequenz: 13,56 MHz) • erhält gegebenenfalls neue Daten • Vorteile gegenüber Barcode: • Datenaustausch ohne Sichtverbindung • gleichzeitiger Datenaustausch mit mehreren smart labels • höhere Leserate als Barcode-Verfahren • durch Einbettung in Materialien: umweltresistent  Einsatz unter Extrembedingungen Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 9

  11. intelligentes Papier – smart labels 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 10

  12. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • Anwendungen: • Diebstahlsicherung • Produkt Authentifikation • intelligente Sensoren • intelligente Textilien • „Das letzte Buch“ Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 11

  13. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • Diebstahlsicherung • Ware mit Diebstahlsicherung (EAS) versehen • besteht aus seriellem Schwingkreis (8,2 MHz Resonanz) • Sicherung kommt in elektrisches Feld der Alarmanlage  Alarm • Kunde bezahlt  Schwingkreis wird verstimmt  kein Alarm beim Passieren • 2 Zustände (An/Aus): 1Bit Speicherkapazität • einfach zu realisieren • einfach zu umgehen Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 12

  14. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • Produkt Authentifikation • Ziel: • mehr Herstellungskontrolle • leichtere, umfangreichere Warenrückverfolgung • automatisches Auslesen von Produktkennziffern • Verwendung von RFIDs und EPC EPC: • jedes Objekt weltweit hat eine eindeutige Identifikationsnummer • verkaufte oder verlorene/gestohle Objekte können direkt zugeordnet werden • EPC kann als primary key für Datenbanken dienen • Herstellergarantien und MHD genauer bestimmbar Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 13

  15. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • Produkt Authentifikation • automatische Informationssammlung in komplexeren Ausmaßen • Wegbereiter für neue Nummerierungsstandards Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 14

  16. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • Produkt Authentifikation • Waren werden registriert, sobald sie im Warenkorb liegen • beim Verlassen des Marktes wird Rechnung automatisch erstellt und online abgebucht Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 15

  17. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • Produkt Authentifikation • Vergleich EAN – EPC • EAN billig, weit verbreitet, einfach herzustellen • großer Nachteil: muss sichtbar auf glatter Oberfläche aufgebracht werden • EPC eindeutig, fehlerfrei, umfangreiche Datenspeicherung • großer Nachteil: Datenschutz • Kombination aus beidem möglich Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 16

  18. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • intelligente Sensoren • Mikrochips in Sensoren können physikalische • Eigenschaften messen (z.B. Temp, Feuchte, Druck) • bei kritischen Veränderung kann Personal oder • Zentrale informiert werden • Anwendungsbeispiele: • MHD von Milchflaschen sind abgelaufen Meldung • Ware kann direkt und schnell detektiert und • ausgetauscht werden • Backpapier teilt Backofen genaue Zeit für Pizza mit • Kühlschrank erkennt, welche Ware abgelaufen ist und bestellt neue Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 17

  19. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • intelligente Textilien • Integration von smart labels in Textilien • genaue Lokalisation von Personen (bei Unfällen) • einfaches Abrufen von Wander/ Stadt/ Landkarten • militärische Anwendung: Koordination und sofortige • Befehlsübermittlung  hohe Flexibilität • bei Verlust  Ermittlung des Besitzers Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 18

  20. intelligentes Papier – smart labels • 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels • „Das letzte Buch“ • Entwicklungsprojekt am MIT, Massachusetts • physikalisch vorhandenes Buch mit 100 Folien als Seiten • Menü über alle verfügbaren Bücher im Buchrand • Leser stellt Buch in Ladestation  wählt Buchtitel öffnet Buch und liest • spezielle Tinte (electronic ink) ändert schwarz/weiß-Zustand bei elektrischem Feld • Problem: • Dimensionierung der Displays auf Buchformat • Gewichtreduzierung • Kostenreduzierung Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 19

  21. intelligentes Papier – smart labels 3 Aufbau und Funktionsweise von smart labels „Das letzte Buch“ Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 20

  22. intelligentes Papier – Probleme & Risiken • 4 Probleme und Risiken • 4.1 physikalische Probleme • Nah – Fern – Problem • Empfänger muss Signal bei bekannter Bandbreite auch aus Umgebung heraus erkennen • große, unbekannte Signale können das Signal abblocken/überlagern • gewolltes Signal weit weg  Receiver wird überlagert Signal geblockt • Filter helfen nur, wenn überlagerndes Signal nicht in gewollter Bandbreite liegt • Reparatur von smart labels in Gegenständen schwierig (z.B. Gepäck)  Kosten Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 21

  23. intelligentes Papier – Probleme & Risiken • 4 Probleme und Risiken • 4.2 ethische Probleme • Datenschutz • wichtige Problemsituationen: • gesetzliche Regelung erforderlich • smart labels müssen nach Kauf des Objektes zerstört werden •  Vorteile dadurch teilweise aufgehoben • unerlaubtes Auslesen von Besitz • Tracken von Personen • Langfristige Verantwortung von Objekten • Ausübung von Verhaltenskontrolle Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 22

  24. intelligentes Papier – Quellen • 5 Quellen • www.wikipedia.de Überblick über die Thematik, EAN-Codierung • www.avesodisplays.com Hersteller von smart labels, Anwendungen • www.dimagemaker.com Elektronische Tinte, the last book • Einführung in die RFID-Technologie, Matthias Lampe Aufbau und Funktionsweise von RFIDs • Radio Frequenzy Integated Circuit Design, John Rogers,Calvin Plett Probleme & Risiken • Fraunhofer Institut IWMH, Dr. Petzold  Fotos von RFIDs Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT) Seite 23

  25. intelligentes Papier – Probleme & Risiken Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Christian Schmidt Physikalische Technik & Informationsverarbeitung (03PHT)

More Related