1 / 15

„Wärmepumpenaktionsplan Österreich“

„Wärmepumpenaktionsplan Österreich“. Ziele des Wärmepumpenaktionsplans. Ziele: Beitrag zur Primärenergieeinsparung/Ressourcenschonung Beitrag zur Reduktion der CO 2 -Emissionen Beitrag zur Reduktion von Luftschadstoffen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen/Wertschöpfung

reuel
Download Presentation

„Wärmepumpenaktionsplan Österreich“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Wärmepumpenaktionsplan Österreich“

  2. Ziele des Wärmepumpenaktionsplans • Ziele: • Beitrag zur Primärenergieeinsparung/Ressourcenschonung • Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen • Beitrag zur Reduktion von Luftschadstoffen • Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen/Wertschöpfung • Um das zu erreichen: • Volle Anerkennung der Umgebungswärme als erneuerbare Energieform • Umstellung der Wohnbauförderung auf CO2-Einsparungföderkriterium • Forcierter Einsatz der Wärmepumpe fürHeiz- und Kühlzwecke • Unterstützung des Zieles der Bundesregierung 85% erneuerbaren Strom in 2020 • Effizienter Stromeinsatz durch die Nutzung von Energiesparlampen, Umwälzpumpen etc. • Aktive Informationsarbeit über Potenziale und Möglichkeiten • Aufnahme der Wärmepumpe in die nationalen Energieeffizienzprogramme • Vorantreiben der technologischen Entwicklung

  3. Zielsetzung bzgl. Verbreitung zwecks nachhaltiger Energieversorgung mittels Umgebungswärme/Wärmepumpentechnik 1. Szenario - 2020 Neubau Sanierung Potenzial Gewerbe/Dienstl. Anteil Wärmepumpe 16 % 76 % 20 % Anteil Wärmepumpe 2. Szenario -2020 Neubau Sanierung Anteil Wärmepumpe 76 % 50 %

  4. Ziele für eine nachhaltige thermische EnergieversorgungEFH/MFH ->46.000 Szen..2 ->30.000 Szen.1 Quelle: eigene Berechnung nach Faninger, G.: Der Wärmepumpenmarkt in Österreich im Jahre 2006…

  5. Ziele für eine nachhaltige EnergieversorgungNutzwärme 2020 mittels Wärmepumpe Maximales Potenzial 44,6 PJ 29,5 PJ 22,9 PJ Quelle: eigene Berechnung Nutzenergie Raumwärme vgl.: Statistik Austria (Hrsg.): Nutzenergie-Analyse 1988…, S.48 ff, S.56 ff. u. S.70. in Verbindung mit ÖSTAT (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch für die Republik Österreich 1999; S.161 u. S.165. Bei durchschnittlichem Wachstum Dienstleistung: 1,6 %, Industrie: 0,5 %

  6. Öffentl. Verw 5% Gesundheit 8% Industrie/Gewerbe 28% Unterricht 17% Tourismus 22% Kredit/Vers. Unt.Dl 20% Ziele für eine nachhaltige EnergieversorgungGewerbe/Ind. Dienstleistung mittels Wärmepumpe Potenzial Gew/Dl/Ind. 15 PJ Quelle: eigene Berechnung Nutzenergie Raumwärme vgl.: Statistik Austria (Hrsg.): Nutzenergie-Analyse 1988…, S.48 ff, S.56 ff. u. S.70. in Verbindung mit ÖSTAT (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch für die Republik Österreich 1999; S.161 u. S.165. Bei durchschnittlichem Wachstum Dienstleistung: 1,6 %, Industrie: 0,5 %

  7. Pluspunkt:Einsparungen CO2 – Äquivalent 2020 Minus 74% CO2-Emissionen Einsparungen CO2-Äquivalent durch die Nutzung von Wärmepumpen 1 Konv. Heizsysteme.: Durchschnitt von: Ölheizung, Gasheizung, Gas-Brennwertkessel, Elektroheizung CO2-Emissionen entsprechend GEMIS Daten bei österr. Kraftwerksmix. CO2-Äquivalent Wärmepumpe: 0,076 kg/kWh, CO2-Äquivalent konvent. Heizsysteme: ∅ 0,292 kg/kWh

  8. Pluspunkt:Reduktion Energie f. Kühlung/Klimatisierung durch Wärmepumpen Minus 13 % Stromverbrauch hhhhhhhhhhhh BWP und LGWA setzen sich deshalb zum Ziel, bis zum Jahr 2020 25 % der Kühlleistung mit Klima-Wärmepumpen abzudecken. Stromverbrauch vgl. Ochsner, K. (Hrsg.): Handbuch Wärmepumpen, Linz 2004, S. 100

  9. Pluspunkt:Zusätzliche Beschäftigungder Wärmepumpenbranche Vgl. Haas, R. et al.: „Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger - wirtschaftliche Bedeutung für Österreich“, im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich; Dachverband Energie-Klima; Fachverband Maschinen und Metallwaren, Wien 2006.

  10. Chance:Effizienzsteigerung = Reduktion des Stromverbrauchs Abb. : Entwicklung der Leistungsfähigkeit von Wärmepumpen-Heizungen in Österreich • Stand der Technik: Wasser/Wasser Wärmepumpen: JAZ = 4,2 • Sole/Wasser Wärmepumpen: JAZ =4,0 • Direktverdampfer/Wasser: JAZ = 4,3 • mittlere Jahresarbeitszahl Brauchwasserwärmepumpe Bestand JAZ = 2,8; • Stand der Technik JAZ = 3,2. • Wärmepumpen Testzentrum Buchs: die höchste dort gemessene • Leistungszahl einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (COP=3,5) Faninger, G.: Aktueller Stand der Wärmepumpen-Technik in Österreich

  11. Chance:Aufbringung des zusätzlichen Stromverbrauchs Tab.: Stromverbrauch der laut Aktionsplan zu installierenden Wärmepumpen Strombedarf könnte durch Einsparungen mehr als abgedeckt werden Energiesparlampen und stand-by vgl. Klimaschutz ist Ehrensache, Hrsg. v. BMLFUW. Umwälzpumpen vgl. Energyagency: Neue Technologie bei Umwälzpumpen.

  12. Chance:Steigerung der Kraftwerkswirkungsgrade • Ziele des österreichischen Regierungsprogrammes Strom in Österreich bis 2020 zu 85 % erneuerbar • Verbleibende 15 % müssen möglichst effizient hergestellt werden. Steigerung der Kraftwerkswirkungsgrade Höhere Wirkungsgrade – geringerer Primärenergieeinsatz Vgl. Bartha, R.: Der Weg zum CO2-freien Kraftwerk – Technologische Innovationen bei thermischen Kraftwerken, Siemens AG.

  13. Maßnahme

  14. Maßnahme

  15. Maßnahme

More Related