1 / 48

Tagesprogramm 9/3/2014

Tagesprogramm 9/3/2014. Aufwärmen Quiz S. 3 ( Hausaufgaben : Vokabeln lernen !) Die Geschichte von Berlin Marlene Dietrich Wortarten in der deutschen Sprache Nachtschwämen und Tagediebe S. 13 Wortschatz S. 18. Aufwärmen :.

Download Presentation

Tagesprogramm 9/3/2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tagesprogramm 9/3/2014 Aufwärmen Quiz S. 3 ( Hausaufgaben: Vokabelnlernen!) Die Geschichte von Berlin Marlene Dietrich Wortarten in der deutschenSprache Nachtschwämen und Tagediebe S. 13 Wortschatz S. 18

  2. Aufwärmen: • SchreibenSiezehnkompletteSätzeüber die Geschichte von Berlin oderübereinebekannte Berliner Person!

  3. Ankündigung: Deutsch Klub • Morgen Donnerstag:Free chick fil a sandwiches for the first 50-75 returning members: • 2: 15 Frau Christina’s Zimmer 112 • SiemuesseneineDeutschKlubMitgliedsein. $25 Dollars = Membership, ice cream und T-shirt • Pay for workbook: $20DAII, $25 DAIII, $40 Stationen IV und AP

  4. Quiz • NehmenSieein Blatt Papierraus. • SchreibenSieIhrenNamen. • Machen SieihrNotizbuchzu. • Leisebitte!

  5. Quiz • SchreibenSie die Worte in Deutsch: • 1. reunification • 2. founding • 3. population • 4. surrounding region • 5. district

  6. Hausaufgaben • S. 7 #6 1 – 12 Ralitsa - Cole • S. 7 #8 1-4 • LernenSieWortschatz 3 - quiz

  7. Was ist das Symbol für Berlin?

  8. Berlin isteine der jüngstenStädteEuropas. 1244 wird Berlin erstmals erwähnt (mentioned).

  9. 1553 kommt die Reformation nach Berlin.

  10. Wiederaufbau/Religiöse Toleranz • 1685: Edikt von Potsdam (der Große Kurfürst* Friederich Wilhelm) • Hugenotten kommen nach Berlin, um ihre Religion frei auszuüben. • 1671 kommen die ersten jüdischen Familien zurück nach Berlin, aber mit begrenzten Rechten. • 1700: ein Drittel der Berliner Bevölkerung ist französischer Abstammung. • *elector

  11. Verfassungdes Deutschen Reiches Otto von Bismark, Bundeskanzler Reichskanzler 1871 entsteht zum ersten Mal ein deutscher Nationalstaat. Berlin wird die Reichshauptstadt.

  12. 1871 • Verfassung des DeutschenReiches

  13. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche um 1900

  14. 1933 lösen die Nationalsozialisten die Bezirksversammlungen (local governments) auf (dissolve).

  15. 1936 findet die Olympiade in Berlin statt.

  16. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 1943

  17. Vier-Mächte- Verwaltung der alliierten Siegermächte(Allied Forces). Berlin Mitte gehört zum sowjetischen Sektor.

  18. 1949 Gründung der Deutsche Demokratische Republik (DDR). Ostberlin wird die Hauptstadt.

  19. 1961 Beginn des Mauerbaus um Westberlin.

  20. 9. November 1989 wird die Grenze zu Westberlin nach 28 Jahren geöffnet.

  21. 1990: Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland( BRD) im Westen und der DDR im Osten.

  22. 1991 wird Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und Sitz der Bundesregierung.

  23. 2001 das neue Kanzleramt in Berlin ensteht nach Plänen des Berliner Architekten Axel Schultes.

  24. 2005 wird das “Denkmal für die ermordeten Juden Europas” geöffnet.

  25. 2006 wird der neue Berliner Bahnhof eröffnet.

  26. __________Berlin wird erstmals erwähnt (mentioned). __1553___Einführung der Reformation in Berlin __________Verfassung des Deutschen Reiches. Berlin wird Reichshauptstadt. __1933___Die Bezirksversammlungen (local governments) werden von den Nationalsozialisten (Nazis) ausfgelöst (dissolved). _________Vier-Mächte-Verwaltung der alliierten Siegermächte (Allied Forces). Berlin Mitte gehört zum sowjetischen Sektor. __1949___Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Ostberlin wird die Hauptstadt. __1961___Beginn des Mauerbaus um Westberlin _________Die Grenze zu Westberlin wird nach 28 Jahren geöffnet (9.November). _________Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und der DDR im Osten (3. Oktober) __1991___Berlin wird Bundeshauptstadt und Sitz der Bundesregierung __2006___Eröffnung des neuen Berliner Hauptbahnhofs. 1244 1871 1945 1989 1990

  27. Die WortartenimDeutschen. Nomen: In German, nouns name a person, place, thing, or idea. Unlike English: 1.They are always capitalized 2.Each noun has a specific gender, which is often combined with an article that indicates their gender. Nouns are declined to indicate both number and case.

  28. Nomen • EinStudent und eineStudentinausAmerikabesuchenBerlin. • Der ReichstagisteinebekannteSehenswurdigkeit. • Die Stadtführerinzeigt den StudentennochvieleandereSehenswurdigkeiten.

  29. Artikel Articles are used ONLY in conjunction with nouns. There are two types: • Definite articles(der, die, das). • Indefinite articles(ein, eine, ein). DiebekannteSängerin Marlene Dietrich machteeineAusbildungalsViolinistin.

  30. Pronomen Pronouns help avoid the repetition of nouns. Like nouns and articles , most pronouns have different forms depending on person, gender and case. Personal pronouns are used as the subject or object of a verb in most sentences. Als Marlene Dietrich 23 Jahre alt war, bekamsieihreersteTheaterrolle.

  31. Pronomen Interrogative Pronouns( Wer, wen, wem, welch-) are words introducing a question such as who, whom, what or which one. Wer war die bekannte Berliner Sängerin, die in die USA emigrierte? WelchebekanntenFilme hat Dietrich gedreht?

  32. Pronomen Possessive Pronouns (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr) indicate ownership and other relationships. -Gehört der Koffer Marlene? Ja, das istIhrer. Indefinite Pronouns(all, einige, etwas, jed-, jemand, niemand, man, nichts). -Fast alle Berliner wissen, wer Marlene Dietrich ist.

  33. Pronomen Demonstrative Pronouns (der, die, das, dies-, jen-, derjenige, diejenige, dasjenige, derselbe, dieselbe, dasselbe, selbst, selber) specifically point to a noun: - Berlin: In dieserStadt hat jederBezirkeineneigenenCharakter.

  34. Verben Verbs describe actions and states of being. They are conjugated to agree with the subject of a sentence in number( sing. or plu.) and person (1st, 2nd, 3rd). -Dietrich kommtaus Berlin.

  35. Adverbien Adverbs describe verbs, adjectives or other verbs. They DO NOT change in form. Many have the same form as their adjectives. - Das Standbild Berlins verändertsichständig.

  36. Präpositionen Prepositions are usually combined with a noun or pronoun to describe how, when, or where things happen. Or, they provide extra information - In den Außenbezirken Berlins gibtesGebietemit Seen und Waldern.

  37. Konjunktionen Conjunctions link words, phrases, or sentences. Coordinating conjunctions( und, aber, denn, oder, sondern) connect main clauses or equivalent items(such as a list). • Marlene Dietrich drehtenochsechsweitereFilmemit Sternberg undarbeitetemit Billy Wilder und Orson Welles.

  38. Konjunktionen Subordinating conjunctions(als, dassnachdem, ob, seit, weilwenn) connect main clauses with subordinate clauses. - Die WiedervereinigungDeutschlandsbedeutetnicht, dass Berlin eineeinheitlicheLebensweltgewordenist.

  39. Interjektionen Interjections are used to express emotions or to imitate certain sounds: au, aua, autsch (pain) uff, puh ( relief) ih, bäh, pfui, igitt (disgust) ah, oh, ach, ui (neutral or positve surprise) oh je, au weia, au Backe (negative surprise) hallo, huhu (call for attention) pst, scht( call for silence) Achtung, Stop, Hilfe! ( warnings) los, weg ( commands to leave) haha, hihi (imitating laughter)

  40. SchreibenSie: Ausstiegaus der Klasse in (Deutsch): • Marlene Dietrich ist …. • Was bedeutet “Ichhabenocheinen Kofferin Berlin”? • Was ist 1871 in der Berliner Geschichte passiert?

  41. HausaufgabenfürFreitag • FragenzumNachdenken und Diskutieren S. 8 #11 • LesenSie die Grammatik Strukturen S. 9-11, machenSieAufgabe 14, S. 12 • LernenSie den Wortschatz S. 18 - quiz

  42. NächsteKlasse: • Berghain

  43. Einblicke: MusikSeite 13 FragenzumThema: • Was istIhreLieblingsmusik? • MögenSieTechnomusik? • TanzenSiegern?

  44. Nachtschwärmer und Tagediebe 1. LesenSie den Text 2. KlassifizierenSie die WörterimerstenAbsatz des Artikels. MachenSiemöglichstgenaueAngabenzu den einzelnWörtern. z.B. In ( Präp + Akkoderdat)

  45. Fragenzum Text • Wieerlebt das jungePublikum das Rave-Fieber in Berlin? Was bedeutetesfür die Älteren’’? • Wannwurde Berlins ,, ravendeGesellschaft’’ geboren? • Was kann man im Berliner Club Berghain ideal beobachten? • Welche Art MusikwirdimBerghaingespielt? • Wannist die Prime Time in der ,,Panoramabar’’? • Wermacht die eiserneTürpolitikimBerghain?

  46. HA: JetztsindSiedran! SiearbeitenbeiMagazin- Berlin und müsseneinenArtikelüber Club Berghainschreiben. • Was füreineAtmosphäre hat es? • WelcheMusikspieltes? • GibtesprominentealsKunden? SchreibenSiemindestens 8 Sätze.

More Related