1 / 12

Vernetzung offener, verteilter Portale

Vernetzung offener, verteilter Portale. Skizzierung notwendiger technischer und organisatorischer Strukturen. Ausgangslage. Zahlreiche Physik-Portale werden parallel betrieben Virtuelle Fachbibliotheken bieten Portale zu Physik und den inhaltlich benachbarten Feldern

reece
Download Presentation

Vernetzung offener, verteilter Portale

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung notwendiger technischer und organisatorischer Strukturen

  2. Ausgangslage • Zahlreiche Physik-Portale werden parallel betrieben • Virtuelle Fachbibliotheken bieten Portale zu Physik und den inhaltlich benachbarten Feldern • Es gibt Doppelarbeit bei der Pflege der Inhalte, bei der Erstellung und dem Betrieb von Diensten • Wettbewerb zwischen Diensten, die alle aus öffentlichen Mitteln oder von Physikern privat (teilweise Mitgliedsbeiträge) finanziert werden

  3. Lösungsstrategie • Sharing von Content (Metadata-Exchange) • Sharing von Services (PlugIn-Konzept) • Sharing von Funktionalitäten (WebServices) • Setzt gemeinsame Schnittstellen/Metadata Application Profiles voraus

  4. Content Sharing • „Warenkorb Funktionalität“: • Datensätze werden dynamisch ausgetauscht • Technik: OAI oder WebServices • Dauerhafte Synchronisation der Datensätze muss gewährleistet werden (Nutzungsbedingungen) • Es sind zu entwickeln: • Gemeinsame Nutzungsbedingungen • Gemeinsames Metadata Application Profile • Gemeinsame Schemata (= Bezeichnungen von Fachgebieten...) • Funktionalität zur Verbundkatalogisierung • Erweiterbar zu beliebigen Fachgebieten

  5. Sharing von Services • PlugIn Funktionalität • Beispiele: • Kalender • Meta-Search • ... • Es sind zu entwickeln: • Gemeinsame Organisationsstruktur • Gemeinsames Datenmodell für die Portale und die ViFas • Implementation einer PlugIn Schnittstelle • Entsprechendes wird von den Anbietern von Open-Source Lehr- und Lernplattformen (Stud.ip, ILIAS, Campus-Virtuell, ...) derzeit forciert

  6. Sharing von Funktionalitäten • Technologie wohl erprobt und gepflegt: WebServices • Beispiele: • Single SignOn • Meta-Search • Integration Nutzer-lokaler Information (Kalender, ...) • ... • Es sind zu entwickeln: • Gemeinsame Organisationsstruktur • Gemeinsamer Pool von WebService Modulen • Implementation der Module

  7. Aufwand • Entwicklung eines Metadata Application Profiles für Portale (wird von VASCODA AG-Metadata betrieben) • Entwicklung einer PlugIn Schnittstelle (wird von Stud.ip, Illias, Campus-Virtuell betrieben) • Entwicklung eines WebServices Pools (wird im Rahmen von OpenGrid betrieben) • Entwicklung einer Organisationsstruktur aller interessierter Portal-Betreiber (inkl. ViFas, Bibliotheken)

  8. Aufwand  • Entwicklung eines Metadata Application Profiles für Portale (wird von VASCODA AG-Metadata betrieben) • Entwicklung einer PlugIn Schnittstelle (wird von Stud.ip, Illias, Campus-Virtuell betrieben) • Entwicklung eines WebServices Pools (wird im Rahmen von OpenGrid betrieben) • Entwicklung einer Organisationsstruktur aller interessierter Portal-Betreiber (inkl. ViFas, Bibliotheken)

  9. Aufwand   • Entwicklung eines Metadata Application Profiles für Portale (wird von VASCODA AG-Metadata betrieben) • Entwicklung einer PlugIn Schnittstelle (wird von Stud.ip, Illias, Campus-Virtuell betrieben) • Entwicklung eines WebServices Pools (wird im Rahmen von OpenGrid betrieben) • Entwicklung einer Organisationsstruktur aller interessierter Portal-Betreiber (inkl. ViFas, Bibliotheken)

  10. Aufwand    • Entwicklung eines Metadata Application Profiles für Portale (wird von VASCODA AG-Metadata betrieben) • Entwicklung einer PlugIn Schnittstelle (wird von Stud.ip, Illias, Campus-Virtuell betrieben) • Entwicklung eines WebServices Pools (wird im Rahmen von OpenGrid betrieben) • Entwicklung einer Organisationsstruktur aller interessierter Portal-Betreiber (inkl. ViFas, Bibliotheken): AKI als „Motor“?

  11. Mehrwert • Keine Doppelarbeit bei der Pflege des Content • Damit besserer Content möglich • Keine Doppelarbeit bei der Entwicklung von Services • Damit Entwicklung besserer Services möglich • Interdisziplinäre Portale möglich • In einem weiteren Schritt: • My Portal (persönliche Kollektion eines Portals ist möglich)

  12. Wie sollte es weiter gehen? • AKI kann • Portalbetreiber, Betreiber von ViFas, Bibliotheken, technische Entwickler zusammenbringen • beim Aufbau einer Organisationsstruktur unterstützen • bei der Einwerbung finanziellen Supports (insbesondere Reisekosten für die Entwickler) helfen • Zeithorizont: Je nach Organisationsstruktur (½a - ) • Wenn gar nichts passiert: • die Techniken sind alle frei verfügbar • Mehrwert ist die Zusammenstellung der Techniken zu Diensten und deren Implementation • es bleiben öffentlich geförderte Potentiale ungenutzt • Physiker-Portale entsprechen dann nicht mehr dem „State-of-the-Art“

More Related