1 / 13

Adjektivdeklination

Adjektivdeklination . Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà. a us Mark Twain: Die schreckliche Deutsche Sprache. "Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist.".

red
Download Presentation

Adjektivdeklination

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Adjektivdeklination Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà

  2. aus Mark Twain:Die schreckliche Deutsche Sprache "Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in dieFinger fällt, dekliniert und dekliniert er es, bisaller gesunde Menschenverstandherausdekliniert ist."

  3. Die Position des Adjektivs ist wichtig! prädikativ adverbial attributiv Beispiel 1: Dieses Bier ist kalt. Beispiel 2: Der Wagen fährt langsam. Beispiel 3: Das ist ein deutsches Bier. Das deutsche Bier trinkt man am Oktoberfest.

  4. Mit oder ohne Endung? OHNE ENDUNG! MIT ENDUNGEN! • prädikativ, adverbial: Monika ist schön. Das Wasser schmeckt gut. • attributiv: Die deutsche Sprache ist nicht schwer. Monika ist ein schönes Mädchen.

  5. Wichtig beim Deklinieren: Kasussignale Die Kasussignale findet man bei dem bestimmten Artikel, aber man kann sie auch bei einigen Pronomen sehen, und auch bei der Deklination von welch-, usw.

  6. Adjektivendungen mit dem bestimmten Artikel= schwache Deklination Der Artikel trägt das Kasussignal, das Adjektiv ist also schwach. Das Adjektiv kann nur mit –en oder –e enden. auch nach: dies-, welch- …

  7. Adjektivendungen ohne Artikel= starke Deklination Ohne Artikel muss das Adjektiv immer das Kasussignal tragen, es ist also stark. Die Adjektivendungen sind die Kasussignale. auch nach: etwas, viel, wenig...

  8. Adjektivendungen ohne Artikel= starke Deklination Wir trinken gern guten Wein. In kaltemWasser schwimmt man nicht gern. Von gutemEssen kann man nie genug haben. Große Hunde beißen nicht.

  9. Adjektivendungen mit dem unbestimmten Artikel= gemischte Deklination Sie ist eine Mischung aus der starken und der schwachen Deklination. Wenn der Artikel das Kasussignal trägt, verwenden wir die schwache Dekl., wenn nicht, muss das Adjektiv das Kasussignal tragen (=starke Dekl.). auch nach: Possessivartikeln, kein-, einige, viele, wenige … auch nach: etwas, viel, wenig...

  10. Adjektivendungen mit Possessivpronomen=> gemischte Deklination Willst du mit einemschnellen Auto fahren? Das ist einschönes Bild! Er lebt mit seinemkrankenVater zusammen. Das ist keinegute Idee. auch nach: kein-

  11. Besonderheiten (1) • Adjektive auf –el: • dunkel – die dunkle Straße • edel – ein edler Wein • Adjektive auf –er: • sauer – der saure Apfel • teuer – ein teures Auto • hoch – ein hohes Gebäude • Adjektive auf –a werden nicht dekliniert: eine rosa Blume, ein lila Kleid, eine prima Idee.

  12. Besonderheiten (2) Adjektive, die von Städtenamen abgeleitet werden, haben die Endung –er und werden nicht dekliniert; sie werden großgeschrieben: der Berliner Platz, das Wiener Kaffeehaus nach “nichts” und “etwas” wird das Adjektiv nach der starken Adjektivdeklination dekliniert, substantiviert und großgeschrieben: EtwasSchönes ist passiert.

  13. … und jetzt, an die Arbeit!Adjektivendungen lernen …

More Related