1 / 50

Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner

Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner. Eine Krankheit. Drei Therapien. Klinische Studie. Im Mittel. 75%. 55%. 35%. Erfolg. Drei unterschiedliche Formen dieser Krankheit. A. B. C. A. B. C. 100%. 60%. 65%. 40%. 40%. 85%. 10%. 90%. 5%. 100%. A. 91,7%. 90%.

ramona
Download Presentation

Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner

  2. Eine Krankheit Drei Therapien

  3. Klinische Studie Im Mittel 75% 55% 35% Erfolg

  4. Drei unterschiedliche Formen dieser Krankheit A B C

  5. A B C 100% 60% 65% 40% 40% 85% 10% 90% 5%

  6. 100% A 91,7% 90% B 85% C

  7. Der Behandlungserfolg ist durch die verfeinerte Diagnose angestiegen 91,7% 75% Ohne daß eine neue Therapie entwickelt wurde

  8. Eine hochauflösende Unterteilung einer Krankheit in Subtypen führt zu erhöhtem Therapieerfolg Wie erhält man eine höhere Auflösung der Diagnose, die Therapie relevant ist?

  9. Der Blick auf das Äußere der Zelle Das Mikroskop

  10. Ein Detail des Stoffwechsels: Das Blutbild

  11. Diagnose auf Umwegen • Stoffwechselstörungen in den Zellen verursachen die Krankheit • Sie führen manchmal auch zu charakteristischen Veränderungen der Zellform, der Gewebestruktur oder des Blutbildes

  12. Diagnose auf der Grundlage von Details • Einige wenige Stoffwechselprodukte werden routinemäßig gemessen • Einige wenige genetische Veränderungen werden routinemäßig festgestellt

  13. Wünschenswert • Der Blick in die Zelle statt auf die Zelle • Statt eines Bildes der Zelle ... • ... ein Protokoll über das, was die Zelle gerade macht

  14. Außerdem wünschenswert • Der große Überblick • Der Stoffwechsel des Patienten aus der Vogelperspektive

  15. Der Zugang: Genomics

  16. Die Chip-Technologie

  17. Genexpression im großen Maßstab Mehr als 10 000 Messungen auf einmal

  18. DNA Chip Gewebe Expressions- Profil

  19. Ein Expressions- Profil ist eine lange Liste von Zahlen Für jedes Gen eine Expressions-Intensität Das Profil gewährt einen Blick in die Zellen der Gewebeprobe Es ist ein sehr komplexer diagnostischer Befund

  20. Wie erhält man eine höhere Auflösung der Diagnose, die therapierelevant ist ? A B C Gruppiere die Patienten nach Therapieerfolg, und versuche in dem Wust von Expressionsinformation ein Muster zu finden, das es erlaubt den Therapieerfolg für unterschiedliche Therapiestrategien vorherzusagen

  21. Welche Behandlung ist am besten für den Patient?

  22. Welche Behandlung ist am besten für den Patient? An dieser Lücke arbeiten wir

  23. Wozu braucht man dazu Bioinformatiker? • Sollte man das nicht den Mediziner oder Genetikern überlassen?

  24. Also wo liegt das Problem ?

  25. Angenommen wir hätten nur die Expressionswerte von zwei Genen A B

  26. Ein neuer Patient A B

  27. Der neue Patient A A B

  28. Es gibt keine Gerade, die die Gruppen trennt A B

  29. Gen A ist wichtig Gen B ist wichtig Gen B niedrig Gen A hoch A A Gen B hoch Gen A niedrig B B

  30. Neuer Patient ? A B

  31. Problem 1: Keine Gerade Problem 2: Zuviele unterschiedliche Geraden

  32. In der Praxis untersuchen wir tausende Gene und im allgemeinen mehr Gene als Patienten ...

  33. Problem 1 entsteht nie! • Problem 2 entsteht praktisch immer! Überlegen Sie sich das einmal kurz in drei Dimensionen Also für drei Gene, zwei Patienten mit bekannter Diagnose, einem neuen Patienten und einer Trennebene statt einer Trenngerade OK! Wenn alle Punkte auf einer Geraden liegen, geht es nicht immer. Das ist bei Messungen aber sehr unwahrscheinlich und kommt praktisch nie vor.

  34. Aus den Daten alleine kann man weder feststellen, welche Gene wichtig für die Diagnose sind, noch kann man zweifelsfrei eine Diagnose für den nächsten Patienten stellen. Dieses Problem hat mit Medizin wenig zu tun. Es ist ein geometrisches Problem.

  35. Das Problem kenne ich. • Statt der Trennebene nimmt man besser: • neuronale Netze • Support-Vector-Maschinen • Nearest-Neighbor-Klassifikatoren • etc. Habe ich alles schon ausprobiert. Funktioniert so lala ...

  36. Davon verstehe ich nichts. Kann man das denn nicht auch biologisch angehen?

  37. Aus der Lage der Trennebene können wir schließen, welche Gene für die Diagnose wichtig sind. Leider gibt es immer viele Trennebenen ... Gen A Gen B Beide

  38. ... und bei tausenden Genen erhält man von jeder Trennebene natürlich eine ganze Liste von Genen, die für die Diagnose wichtig sind. ...

  39. Von vielen Gene kennt man ihre Funktion in der Zelle Das wollen wir uns zu Nutze machen

  40. DNA Repair DNA Repair Ligase DNA Repair Replikation Ligase DNA Repair ... Imunsystem Zellskelett O Transport Ionenkanal Histon Kinase Replikation ... Trennebene 1 Trennebene 2 2

  41. Die erste Liste macht Sinn, die zweite sagt mir nichts! Sehe ich auch so

  42. Interessant! Ich habe noch ein Paar tausend solcher Listen. Könnt ihr euch die auch noch anschauen!

  43. Nein!

  44. Das kann man auch systematischer angehen! Schließlich bestimmen wir die Trennebene oben ja auch nicht durch ausprobieren!

  45. Wir sollten das Problem mit gemeinsamen Kräften angehen!

  46. Die Computational Diagnostics Gruppe und einige Kooperationspartner Stefan Bentink Prof. Hagemeier Prof. Nevins Dr. Ruiz Prof. Ludwig Dr. Seeger Dr. Kirschner Prof. Schreiber Dr Ivandic Claudio Lottaz Stefanie Scheid Jochen Jäger Florian Markowetz Rainer Spang Prof. West Um nur ein Paar zu nennen

  47. Projekte - Leukämie - Brustkrebs - Herz-Chip - Morbus-Krohn

  48. Zusammenfassung 91,7% • Hochauflösende Diagnostik verbessert Therapieerfolg. • Genexpressionprofile sind sehr umfassende diagnostische Befunde mit häufig direktem Bezug zur Ursache der Krankheit. • Diagnostik basierend auf hochdimensionalen Befunden führt zu Identifikations-Problemen (zuviele Trennebenen). • 4. Wir vermuten, daß in Datenbanken gespeicherte Informationen über die Funktion einzelner Gene uns dabei helfen werden, dieses Problem zu überwinden. 75% Unser Forschungs-programm

  49. Das Umfeld in Berlin

  50. Kommen Sie gut nach Hause! Gute Nacht!

More Related