1 / 11

Burn Out

Burn Out. Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik Tel: 01/53444-461 E-Mail: Karin.zimmermann@oegb.at. Worum geht es bei Burn Out?. Berufliche und private Belastungen. Was ist Burn Out?. „ausbrennen“ – Verlöschen einer Lampe, wenn das Öl verbraucht ist.

qamar
Download Presentation

Burn Out

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik Tel: 01/53444-461 E-Mail: Karin.zimmermann@oegb.at

  2. Worum geht es bei Burn Out? Berufliche und private Belastungen

  3. Was ist Burn Out? „ausbrennen“ – Verlöschen einer Lampe, wenn das Öl verbraucht ist. „Burnout ist eine körperliche und emotionale Erschöpfung aufgrund dauernder Anspannung und/oder ständiger sozialer Begegnungen.“ „Unter Motorradfahrer/innen: der Verschleiß eines Reifens, wenn bei festgehaltener Vorderradbremse so viel Gas gegeben wird, dass das Hintergrad durchdreht und der Pneu sich so stark erhitzt, dass er raucht oder sogar Feuer fängt.

  4. Burn Out -Stufen • 3. Abbauphase: • Leistungsabbau • Hohe Krankenstände • Sozialer Rückzug • Anfangsphase: • Überengagement • Unentbehrlichkeit • Verzicht auf Erholung • 2. Einbruchphase: • Müdigkeit • Unlust • Zynismus

  5. Wer ist besonders gefährdet? • Burn Out betrifft oft die engagiertesten MitarbeiterInnen Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Art der Beschäftigung • Menschen mit hohem persönlichen Engagement im täglichen Umgang mit anderen Menschen sind besonders gefährdet. • Ebenso Personen mit besonders hohem Anspruch an sich selbst (Rolle, Status,...) und ethischem Verantwortungsgefühl. • Menschen mit Sensibilität, Empathie für andere (KollegInnen oder MitarbeiterInnen), „G‘spür, Intuition für Situationen und Stimmungen • Personen mit schlechter persönliche Abgrenzungsfähigkeit (stets ein offenes Ohr, Kümmerer, Troubleshooter, „die Säule“ der Abteilung/des Unternehmens).

  6. ÖGB Burn Out-Umfrage • Fast jede/r 5. ist burnoutgefährdet (18%)! • Schichtarbeit jede/r 3.! • AkademikerInnen sind weniger betroffen • Fast 40% der burnoutgefährdeten Personen waren im letzten Jahr mehr als 15 Tage im Krankenstand! • Eine hohe Selbstbestimmung, Erfolgserlebnisse und Wertschätzung der Leistungen sowie eine abwechslungsreiche und interessante Arbeit die Spaß macht, sind wichtige Faktoren um das Burnoutrisiko zu verringern. • Bunoutgefährdete Personen haben ein weniger gutes Verhältnis zu den Arbeitskollegen und Vorgesetzten, sind mit ihrer Arbeit weniger zufrieden und fühlen sich auch durch ihre Freizeit weniger erholt.

  7. Was macht den Umgang mit Erschöpfung so schwierig? • Tabu Erschöpfung • Idealmodelle von Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit, Motivation • Reparaturcharakter von betrieblichen Programmen greift zu kurz • Gesundheit ist Privatsache od. zumindest ein Individualproblem • Gesundheitsorientierung ist ein lebenslanger Prozess, keine Einzelmaßnahme

  8. Organisationsbezogene Strategien • Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung • Ergonomie, Anpassung an individuelle Konstitution, ... • Arbeitsorganisation • Transparenz d. Arbeitsabläufe, Handlungs- u. Entscheidungsspielräume, ... • Arbeitszeit • Ruhepausen, Vereinbarkeit, ... • Sozialbeziehungen • Offene und flache Kommunikationswege, transparente Konfliktlösung, transparente Anreizsysteme... • Individuelle Anpassung und Förderung • Qualifizierung, Karriereplanung, Coaching, individuelle Gesundheitsförderung ,... • Umfeld • Unterstützung bei Leistungseinschränkungen, bei Problemen mit Work-Life-Balance,...

  9. IMPULS-Methode zur Stressprävention Ressourcen, wie Handlungsspielraum, interessante Tätigkeit, gutes Arbeitsklima, Entwicklungs-möglichkeiten schaffen/ erweitern. Stressoren, wie viele Unter-brechungen, wenig Information, wenig Spielraum verhindern/ verringern.

  10. Personenbezogene Strategien • Ansprüche an sich und andere überdenken – „Was passiert, wenn ich weniger arbeite?“ • Konzentration auf das Hier und Jetzt • Lernen "Nein" zu sagen • Umsichtige Planung, Zeitdruck abbauen, Pausen einplanen • Gleichgewicht zwischen Arbeit und Entspannung • Situationen vermeiden, die einem nicht gut tun

  11. Weitere Informationen: • www.gesundearbeit.at • www.impulstest.at • www.oegb.at

More Related