1 / 38

Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987). Überblick. Kaonen  B-Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick. Kaonenzerfall. Zeitentwicklung. Kaon Oszillation. B-Mesonen. Analoges Verhalten von B- und K-Mesonen. e +. g. e -. (4s). Zerfälle. Doris II.

preston
Download Presentation

Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)

  2. Überblick • Kaonen  B-Mesonen • Experimenteller Aufbau • Messung • Auswertung • Ausblick

  3. Kaonenzerfall

  4. Zeitentwicklung

  5. Kaon Oszillation

  6. B-Mesonen Analoges Verhalten von B- und K-Mesonen

  7. e+ g e- (4s) Zerfälle

  8. Doris II • DOppel-RIng-Speicher • e+e- - Collider • Energie: 10,6 GeV • 300m Umfang • Luminosität: 103 pb-1 für Y(4s) von 1983 bis 1986

  9. Argus • Detektor an Doris • Universeller Detektor für Energien um 10GeV •  Notwendige Kompromisse

  10. Haupt Drift Kammer

  11. Haupt Drift Kammer • |cosq|<0.76 für ganze Tracks • ~25000 Kathodendrähte • ~6000 Anodendrähte • Spannung: ~ 1N • Spurauflösung: 200mm • Magnetfeld: B = 0,8T

  12. Energieverlust • Abstand zwischen Anodendrähten: 18mm •  Ideal für Energieverlustmessung:15mm • p/K-Separation bis 0,7GeV in 3s

  13. Time-Of-Flight (TOF)

  14. Time-Of-Flight (TOF) • Messung der Geschwindigkeit • s=220ps • p/K-Separation bis 0,7GeV in 3s • |cosq|<0.95 Abdeckung

  15. Messung Erstes vollständig rekonstruiertes Ereignis

  16. Messung Erstes vollständig rekonstruiertes Ereignis • M(D*)= 2008 MeV • M(D1)= 1873 MeV • M(D2)= 1886 MeV • P(m1) = 2186 MeV • P(m2) = 1579 MeV • Theorie: • M(D*)= 2010 MeV • M(D) = 1870 MeV

  17. Vollständige Rekonstruktion Vorteil • minimaler Untergrund •  quasi kein systematischer Fehler • Nachteil • sehr geringe Statistik •  hoher statistischer Fehler

  18. 2. Analysemethode Idee: Keine vollständige Rekonstruktion  Begrenzung auf semileptonische Zerfälle

  19. Fehlerquellen • Messung der „falschen“ Leptonen: • aus späteren Zerfällen • aus J/ Zerfällen • aus Paarbildung durch Photonen • Missidentifikation der Leptonen • Missidentifikation der B-Mesonen!!!

  20. Lösungsansätze • Passende Eventauswahl: • E (e-, e+) ≥ 1,4 GeV • E (e- + e+) ≠ E(J/) •  (e-, e+) ≥ 32° • Untergrundmessung •  Messung bei EBeam≤ 10,6 GeV

  21. Ergebnis • Events mit gleich geladenen Leptonen: N (l+ l+ / l- l-) = 24,8 ± 7,6 ± 3,8 • Events mit unterschiedlich geladenen Leptonen: N (l- l+) = 270,3 ± 19,4 ± 5,0 • Umwandlungsrate r: • r = 0,22 ± 0,09 ± 0,04

  22. Semileptonische Zerfälle Vorteil • geringerer statistischer Fehler •  ermöglicht Bestimmung einer Umwandlungsrate • Nachteil • Höherer Untergrund •  höherer systematischer Fehler

  23. 3. Analysemethode • Kombination der beiden ersten Methoden • ein B-Meson wird rekonstruiert, das andere über semi-leptonischen Zerfall bestimmt • Analoges Vorgehen

  24. Ergebnis • Events mit gleich geladenen Leptonen: N (l+ l+ / l- l-) = 4,1 ± 0,3 • Events mit unterschiedlich geladenen Leptonen: N (l- l+) = 20,8 ± 1,1 • Umwandlungsrate r: • r = 0,20 ± 0,12

  25. 3. Methode Vorteil • Geringerer Untergrund • Zusätzliche Ereignisse zur Auswertung • Nachteil • Geringere Statistik •  höherer statistischer Fehler

  26. Kombiniertes Ergebnis • Aus Kombination aller drei Methoden: r = 0,21 ± 0,8 • Sehr viel größer als erwartet

  27. Theorie • Erwartung: r ≈ 0,01 • mtop>50GeV  heute: mtop=(170,9±1,8)GeV

  28. B-Oszillation • G = 1/t = 0,71ps-1 • Dm=0,507±0,005 ps-1 • Dm <G •  nur geringer Effekt!

  29. Bs-Oszillationen • Deutlich schnellere Oszillation • Dms=(17,8±0,1)ps-1 • Stimmt mit SM überein

  30. Vergleich

  31. Zusammenfassung • Argus: • Beobachtung der B-Oszillation • Unerwartet große Umwandlungsrate •  Untere Schranke für top-Quark Masse • Heute: • Suche nach „Neuer Physik“ bei Bs-Mesonen • Nicht gefunden!!! 

  32. Referenzen • „b-quark physics at Doris“ von Dietrich Wegener • „Oszillation zwischen Teilchen und Antiteilchen bei B-Mesonen“ von Walter Schmidt-Parzefall • „Observation of B Bbar Mixing“ von Albrecht et al. (Argus) • „Argus: A universal detector at DorisII“ von Albrecht et al. (Argus) • „Advanced Particle Physics“ Skript von Prof. Schultz-Coulon • „Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik“ Skript von Prof. Herrmann • „Observation Bs-Bsbar Oscillation“ von CDF-Collaboration • http://pdg.lbl.gov/pdg.html

More Related