1 / 26

IT Einführungsprojekte für Standardsoftware

IT Einführungsprojekte für Standardsoftware. Eingrenzung der Themenstellung. Die folgenden Folien beschränken sich auf die Einführung von Standardsoftware (Einführungsprojekt) Entwicklungsprojekte von Individualsoftware werden nicht berücksichtigt

presley
Download Presentation

IT Einführungsprojekte für Standardsoftware

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IT Einführungsprojekte fürStandardsoftware

  2. Eingrenzung der Themenstellung • Die folgenden Folien beschränken sich auf die Einführung von Standardsoftware (Einführungsprojekt) • Entwicklungsprojekte von Individualsoftware werden nicht berücksichtigt • Die Ausführungen sind in Verbindung zu ITIL und Cobit zu sehen, die den gesamten Lebenszyklus eines Softwareprojektes betrachten • Die Ausführungen konzentrieren sich auf den Systembetrieb in einem Unternehmen (im Gegensatz zur Inanspruchnahme von Diensten von Service-Providern) • Die Ausführungen orientieren sich an Einführungsprojekten von SAP, die jedoch auf jedes andere Softwareprodukt übertragen werden können

  3. Eingrenzung der Themenstellung • Die Darstelllungen beschränken sich auf die Problematik in einem relativ einfach strukturierten Unternehmen • Die Problematiken beim Projektmanagement von IT-Projekten in einem weltweit agierenden Unternehmensverbund stellen eine sehr viel größere Komplexität dar

  4. IT Infrastrucutre Library (ITIL) • Service Strategy • Design • Service Transition • Service Operation • Continual Service Improvement • Schwerpunkt von ITIL ist die Definition von IT-Prozessen

  5. Softwarelebenszyklus • Anforderungsdefinition (Pflichtenheft, Budget, Zeitraum, …) • Softwareauswahl • Systemimplementierung • Systembetrieb • Wartung, Hot packages, Fixes • Releasewechsel • Schulung • User Support • Continual Service Improvement • Systemoptimierung, Anpassung • Systemerweiterung, erweiterte, neue Funktionen • Systemablösung

  6. Klassifizierung von Einführungsprojekten • Systemeinführung • Ersteinführung • Ablösung eines vorhandene Systems • Datenübernahme • Parallelbetrieb (Ablösung von Teilen) • Go-Live Termin • Änderungen bei einem bestehenden System • Erweiterung eines bestehenden Systems (zusätzliche Module) • Schnittstellen • Intern • extern • (Releasewechsel)

  7. Themenbereiche IT-Projektmanagement 1 • Unterstützungsfunktionen (Betriebliche Prozesse, Workflow, IT-Support) • Prozessoptimierung (IST-Analyse, SOLL-Prozess) • Höhere Effizienz durch IT-Unterstützung • Infrastrukturmanagement • Rechner (Server, Clients, Kommunikationsmanagement) • Netzwerkinfrastruktur • Sicherheitsmanagement • Schnittstellenmanagement (intern, extern) • Benutzerkonzepte und integrierte Zugangskonzepte (Single Sign On) • Anpassungsprogrammierung, Individualsoftware

  8. Themenbereiche IT-Projektmanagement 2 • Budgetplanung • Mitarbeiterqualifikation und Schulung • Outsourcing oder Application Service Providing

  9. Anpassungsprogrammierung Standardsoftware • Standardsoftware kann in gewissem Umfang durch Parametrisierung an die Unternehmensanforderungen angepasst werden • Ein wesentlicher Vorteil von Standardsoftware ist die Möglichkeit Aktualisierungen durch Releasewechsel und veränderte Anforderungen z.B. durch Änderungen von rechtlichen Vorgaben durch Patches und Hot Fixes zu nutzen • Bei Änderungen an der Standardsoftware ist dies entweder mit Zusatzaufwand verbunden oder sogar unmöglich • Möglichkeiten bieten sich bei Standardsoftware durch • Definierte Programmschnittstellen (User Exits) • Definierte Standardschnittstellen • Daher sollten möglichst keine oder nur auf den Standards des jeweils eingesetzten Systems basierende Erweiterungen vorgenommen werden

  10. Phasen der Systemeinführung Vorprojekt Einführungs-Projekt Systembetrieb Anstoß Vorprojektteam Entscheidungs-vorbereitung Entscheidung Ablehnung/ Projektdefinition Wartung und Support Continual Improvement Hot Fixes und Patches Releasewechsel • Phase 1: Dokumentation • Zielausarbeitung • Prozessoptimierung und Pflichtenheft • Phase 2: Auswahl- und Entscheidungsphase • Phase 3: Implementierung • Phase 4: Systemtests und Endabnahme(n) • Phase 5: Go live

  11. Anstoß für eine Verbesserung im IT-Umfeld • Services werden angeboten und der Bedarf für neue Services, Veränderungen, Verbesserungen muss systematisch erfasst werden • Der Prozess der Aufnahme, Bewertung, Ausarbeitung der Notwendigkeit, Vor- und Nachteile, Aufwand muss klar definiert, reproduzierbar dokumentiert sein • Continual Service Improvement (CSI) • Für diese Aufgaben kann ein zentrales Intranet-System eingerichtet werden, das für alle Mitarbeiter eines Unternehmens verfügbar ist

  12. Ergebnis Vorprojekt: Projektdefinition • Ziele und Rahmenbedingungen • Budget • Grobe Aufgaben, Termine • Teilnehmer für die erste Phase • Ergebnisse, Präsentationen, Entscheidungen • Ergebnispräsentationen • Milestones, Erfüllung, Abweichungen, Revisionen • Kostenkontrolle und -verfolgung • Abnahmen von Teilergebnissen • Zahlungstermine • Go live Termin

  13. Einführungsprojekt Prozess-optimierung Systemauswahl und Entscheidung Schulung Prozess- dokumen- tation (SOLL) Daten- übernahme Bereitstellung System Customizing System- vergleich, Entschei-dung Test Anforde-rungs- katalog, Pflichten- heft Daten- übernahme Go Live

  14. Prozessoptimierung • Siehe Themenbereich Optimierung von Geschäftsprozessen • Aus den Anforderungen an die Geschäftsprozessoptimierung resultieren Prozessdokumentationen, die SOLL-Prozesse beschreiben • Aus den SOLL-Prozessen werden Anforderungen an die Standardsoftware abgeleitet (IT-Workflow) • Die funktionalen Anforderungen ergeben ein Fachkonzept für die Unterstützung der Fachabteilungen mit den entsprechenden Prozessen • Bei SAP existieren mehrere Unterstützungsfunktionen zur Entwicklung des IT-Workflows • Z.B. bestpractices Ansätze, Business Blueprints, Testwerkzeuge zur Prüfung der Konsistenz der Anforderungen

  15. Pflichtenheft • Funktionale Anforderungen • Nicht funktionale Anforderungen • Technologie • Hilfesysteme • Verfügbarkeit ausgebildeter Mitarbeiter • Beurteilung Lieferant(en)

  16. Kosten • Lebenszyklusplanung und Amortisation • Kostenplanung • Budget und Finanzierungskonzept • Einmalige Investitionen • Software • Lizenzkosten • Named User • Concurrent User • Zusätzlich erforderliche Software-Lizenzen • Aufwand eigener Mitarbeiter • Hardware-Einsatz • Laufende Kosten • Kauf, Miete, Leasing (Alternative: ASP) • Schulung

  17. Systemauswahl und Entscheidung • Vorauswahl von Systemen • Messen (www.cebit.de) • Fachzeitschriften • Fachkataloge (www.nomina.de) • Spezielle Studien • Online Auswahlsysteme für ERP • Erfüllung der Anforderungskriterien (Muss-, Soll-, Kann-Kriterien, Scoring-Modelle, …) • Benchmarking von 3-5 Systemen mit eigenen Daten • Entscheidung • Einsatz externer Berater bei der Auswahl

  18. Projektgruppe Sponsor Projekt-leiter intern Projekt-leiter extern ABAP-Programmierer Fach-Consultant Key User (Fachabteilung) System-administrator

  19. Teambildung und Ausbildung • Teambildung • Interne Mitarbeiter • Externe Mitarbeiter (Berater) • Schulungskonzept • Systemadministratoren • Programmierer • Key User • Anwender

  20. Bereitstellung System • Systemauslegung und Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur • Rechner • Server • Clients • Zusätzlich notwendige Softwareprodukte • Netzwerkinfrastruktur inklusive Sicherheitskonzept (Bandbreite, Verfügbarkeit, Sicherheit, Kosten) • Installation und Test der Hardware-Komponenten • Installation und Test der Software (Systeme) • Benutzerkonzept und anlegen der Benutzer • Implementierung Entwicklungs- und Transportprozesse

  21. Systemarchitektur - Grobkonzept Produktivsystem(e) • IT-Infrastruktur • Sicherheit • Zuverlässigkeit • Kosten Transportwesen Front End Schulungssystem Test- und Entwicklungssystem Erweiterungssysteme (BW, APO, CRM, …)

  22. Mandantenkonzept 901: Produktivstart 902: Schulungsmandant 901: Entwicklungsmandant Schulungssystem Test- und Entwicklungssystem 901: Vorbereitung und Test Patches, Hot Packages, Releasewechsel

  23. Implementierung - Customizing • SAP Solution Manager • Implementation Guide (Projekte) • Abbilden der Workflows im System (Customizing) • Klärung von Schnittstellen und Überschneidungen • Dokumentation der Workflows und Systemobjekte

  24. Customizing SAP • Eigener Themenbereich

  25. Testmanagement • Laufende Tests im Rahmen des Customizing • Abschlusstest vor dem Go Live • Abnahme des fertigen Systems durch die Benutzer • Einsatz von Test-Werkzeugen • Definition von Test-Transaktionen, die ausgeführt werden • Unterstützung durch Test-Tools (Computer Aided Test Tool, CATT) • Durchführung von Tests nach dem erfolgreichen Durchführen von Release-Wechseln

  26. Exkurs: Releasewechsel, Patches, Hot fixes in SAP Kopie Produktivsystem auf Entwicklungssystem Einspielen der Releases, Hot fixes und patches Ausführen von Tests (CATT) Transport in das Produktivsystem

More Related