1 / 19

Satzglieder im Deutschen

2. Bitte bestimmt in den folgenden S

phaedra
Download Presentation

Satzglieder im Deutschen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 1 Satzglieder im Deutschen Adverbiale Bestimmung

    2. 2 Bitte bestimmt in den folgenden Sätzen die Satzglieder: Die Leute lachten. Der Hund bringt den Knochen. Der Tante schickt Peter sein Buch! Alle warteten auf den Bus.

    3. 3 Bitte unterstreicht in den folgenden Sätzen diejenigen Satzglieder, die NICHT obligatorisch sind Sie arbeitet im Büro. Robert schickt ein Packet nach München Die Katze schlief den ganzen Tag. Eines Tages wissen wir es. Sie schreibt Romane wie eine Bestsellerautorin. Er schrie vor Schmerz.

    4. 4 ADVERBIALE BESTIMMUNGEN Charakterisierung und Funktion: - Adverbiale Bestimmungen bezeichnen die näheren Umstände eines Geschehens. - Adverbiale Bestimmungen sind fakultative / obtionale Angaben. Man unterscheidet: Ort (Lokalbestimmung) Zeit (Temporalbestimmung) Art und Weise (Modalbestimmung) Grund (Kausalbestimmung).

    5. 5 Adverbiale Bestimmungen des Ortes / Lokalbestimmungen Peter studiert in Wien. Frage: “Wo?” - einen Ort Paula geht in den Park. Frage: “Wohin?” - eine Richtung Robert kommt aus der Stadt. Frage: “Woher?” - eine Herkunft

    6. 6 Adverbiale Bestimmungen der Zeit / Temporalbestimmung Er hat am 12. September Geburtstag. Frage: “Wann?” - einen Zeitpunkt Er geht jeden Tag diese Strecke. Frage: “Wie oft?” - eine zeitliche Wiederhohlung Weitere Fragen: “Wie lange?” “Seit wann?” “Bis wann?”

    7. 7 Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise / Modalbestimmung Sie arbeitet gewissenhaft. Frage: “Wie?” - eine Beschaffenheit / ein bestimmtes Sosein Sie schläft zu wenig. Frage: “Wie viel?” - eine Quantität Er schneidet das Brot mit dem Messer. Frage: “Womit?” – ein Mittel / Werkzeug

    8. 8 Adverbiale Bestimmungen des Grundes / Kausalbestimmungen Er zitterte aus Furcht. Frage: “Warum?” – einen Grund / eine Ursache Trotz des Regens ging sie spazieren. Frage: “Trotz welchen Grundes?” (despite / in spite of) – einen Gegengrund

    9. 9 Kausalbestimmungen (2) Zum Schutz nahm sie den Regenschirm mit. Frage: “Wozu?” / “In welcher Absicht?” - einen Zweck Bei Regen fällt das Spiel aus. Frage: “In welchem Fall?” / “Unter welcher Bedingung?” – eine Bedingung

    10. 10 Reihenfolge der adverbialen Bestimmungen In einer neutralen Aussage stehen die adverbialen Angaben meist in folgender Reihenfolge: te-ka-mo-lo Temporal– Kausal– Modal- Lokalangabe Wie lautet folgender Satz? kommt / wegen des Schnees / zur Arbeit / er / mit dem Zug / heute Er kommt heute wegen des Schnees mit dem Zug zur Arbeit.

    11. 11 Reihenfolge der adverbialen Bestimmungen (2) Die Reihenfolge der adverbialen Bestimmungen kann sich jedoch mit der Sprecherintention ändern! Jene Angaben, die betont werden sollen, werden entweder in den vorderen oder hinteren Teil des Satzes gestellt. - Erst gestern(!) haben die Eltern ihrem Sohn das Anschauen von Krimis verboten. - Die Eltern haben ihrem Sohn das Anschauen von Krimis erst gestern(!) verboten.

    12. 12 Definition adverbialer Bestimmungen Adverbiale Bestimmungen sind selbstständige Satzglieder - Sie bilden eine verschiebbare Einheit innerhalb dieses Satzes - Sie erfüllen eine bestimmte Funktion in einem Satz (- die der näheren Bestimmung eine Geschehens) - Sie bestehen aus einem Wort oder aus einer Wortgruppe

    13. 13 Definition (2) Adverbiale Bestimmungen sind (meist) nicht vom Verb geforderte Satzglieder. Das heißt, sie sind (meist) fakultative, freie Satzglieder die nicht grammatisch notwendig sind. Sie sind nicht an bestimmte Verben gebunden, sondern können jedem Verb hinzugefügt werden. Adverbiale Bestimmungen werden inhaltlich / semantisch bestimmt. Sie werden mit Hilfe von Fragen ermittelt.

    14. 14 In welchen (Satzglied-) Formen können adverbiale Bestimmungen auftreten?

    15. 15 Adverbialsätze Dieselbe Information – Angaben zu näheren Umständen eines Geschehens oder Zustands – kann auch von einem Hauptsatz oder von einem Nebensatz ausgedrückt werden. Dementsprechend gibt es Kausalsätze, Modalsätze, Temporalsätze. ? Hausübung: Fehringer S.191-224

    16. 16 Bitte unterstreicht und bestimmt alle adverbialen Bestimmungen “Vor wenigen Tagen fragte mich ein Freund, ob ich in den letzten Monaten mal zu Hause war. Er wunderte sich, dass ich nie in meine Heimat fahre, und fragte, ob es für mich eine Heimat gebe oder nur einen Ort, wo meine Eltern wohnen. Einer, der mich seit zwei Jahren kennt, fragt mich nach meinem Heimatgefühl!” aus: Halle und Scheiner (2001) Übungsgrammatik S.281

    17. 17 Vor wenigen Tagen fragte mich ein Freund, ob ich in den letzten Monaten mal zu Hause war.

    18. 18 Er wunderte sich, dass ich nie in meine Heimat fahre, und fragte, ob es für mich eine Heimat gebe oder nur einen Ort, wo meine Eltern wohnen.

    19. 19 Einer, der mich seit zwei Jahren kennt, fragt mich nach meinem Heimatgefühl.

    20. 20 Literaturhinweise Reimann, Monika (2000) Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. 3.Auflage, Ismaning: Hueber. Halle, Karin und Scheiner, Barbara (2001) Übungsgrammatik: Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. München: Hueber. DUDEN Bd4 (1998) Grammatik der Deutschen Gegenwartssprache. 6.Auflage, Mannheim: Dudenverlag.

More Related