1 / 12

Lessings Reinkarnationsgedanke in der ERZ

Lessings Reinkarnationsgedanke in der ERZ

patrickbs96
Download Presentation

Lessings Reinkarnationsgedanke in der ERZ

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lessings Reinkarnations-gedanke in der ERZ Von Nils Lüdke und Patrick Simon

  2. Inhaltsverzeichnis • Wer war Lessing? • Was ist die Reinkarnation? • Erziehung des Menschengeschlechts • Was ist die Reinkarnation? • Wandlung des Begriffs „Reinkarnation“ • Neuzeit • Beeinflussung des heutigen Glaubens • Quellen

  3. Wer war Lessing? Gotthold Ephraim Lessing • * 22. Januar 1729 in Kamenz • † 15. Februar 1781 in Braunschweig • bedeutender Dichter, Denker, Kritiker und führender Vertreter der deutschen Aufklärung.

  4. Erziehung des Menschengeschlechts • religionsphilosophisches Hauptwerk • 1780 publiziert • pädagogische Erziehung der Menschen zur Vollkommenheit als Inhalt und Absicht der religiösen Offenbarung

  5. Was ist die Reinkarnation? • Vorstellung, dass eine Seele oder fortbestehende mentale Prozesse sich nach dem Tod erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren. • Eine Lehre nicht vorhanden • Unterschiedliche Lehren, Hypothesen, Ideen und Mythen • Reinkarnationsvorstellungen zahlreich, unterschiedlich, widersprüchlich • Reinkarnationsvorstellungen bestimmt durch Weltanschauung, Religion, Welt-, Menschen- und Gottesbild • kulturellen und geografischen Wurzeln spielen wichtige Rolle

  6. Wandlung des Begriffs „Reinkarnation“ • Antike: Wiederentstehung, Wiederverseelung, Seelenwechsel, Umseelung, Körperwechsel, Wiederverkörperung, Umgießung • 18. und 19. Jahrhundert Seelenwanderung19. Jahrhundert  Wiedergeburt • 20. Jahrhundert Seelenwanderung  ReinkarnationAusgangspunkt der französische Spiritismus des 19. Jahrhunderts

  7. Neuzeit • Renaissance: unterschiedlichen Reinkarnationslehren diskutiertunvereinbar angesehen mit dem christlichen Glauben  abgelehnt oder umgedeutet • Dies änderte sich mit Lessings Schrift „Die Erziehung des Menschengeschlechts“ von 1780. • Darin bezog Lessing keine klare Position aber stellte einiges in Paragrafen 94-100 in Frage. • Ansichten Lessings:Damit die Erziehung an ihr Ziel kommt, "muss jeder einzelne Mensch" die Bahn, "auf welcher das Geschlecht zu seiner Vollkommenheit gelangt", durchlaufen. • Das Leben wird zu einem Entwicklungsprozess auf Vollkommenheit hin. Und trotzdem reicht ein Leben nicht aus, um das zu schaffen. • Lessings Fragen:"Warum sollte ich nicht so oft wiederkommen, als ich neue Kenntnisse, neue Fertigkeiten zu erlangen geschickt bin? Bringe ich auf Einmal so viel weg, dass es der Mühe wieder zu kommen etwa nicht lohnet?"

  8. Neuzeit • Lessing wendete das negative Verständnis von Reinkarnation ins Positive . • Er betrachtete die Wiedergeburt als mögliches Mittel der Entwicklung und Erziehung des Menschen und stellte sie auch insofern positiv dar, als er Inkarnationen in Tierkörpern ausschloss. • Die Reinkarnation bildet den Rahmen, in dem sich das Leben weit über die Grenzen von Geburt und Tod ausweitet. • Reinkarnation wird jetzt nicht mehr als Verdammnis, sondern als neue Chance begriffen. • Äußerungen als Bekenntnis zur Reinkarnation interpretiert und weckten großes Interesse. • Diese Gedanken Lessings haben bis heute ihre Spuren hinterlassen.

  9. Beeinflussung des heutigen Glaubens • „Aber warum könnte jeder einzelne Mensch auch nicht mehr als einmal auf dieser Welt vorhanden gewesen sein?“ • Diese Frage, stellen sich immer mehr Menschen in Europa • Die Idee der Wiedergeburt fasziniert nicht nur die geistiger Eliten weltweit sondern auch Frau und Mann auf der Straße. • Viele Umfragen in Europa und Nordamerika belegen das. • 20 Prozent von Wiedergeburt überzeugt • Unterscheidung zwischen östliche und westliche Reinkarnationsvorstellungen. Auch die einheimischer Völker Afrikas, Amerikas, Asiens und Australiens haben ihre eigene Vorstellung.

  10. Beeinflussung des heutigen Glaubens • östliche, asiatische Formen des Glaubens durch Hinduismus und Buddhismus bestimmt • In den östlichen Religionen wird der Zwang zur Wiederverkörperung, sei es in Pflanzen, Tieren, Menschen, Dämonen oder Göttern, zur Last. Dort geht es auch nicht um die Ausbildung der Individualität. • Ganz anders ist es in den verbreitetsten westlichen Reinkarnationsvorstellungen • Dort wird die der Wiedergeburt als große Chance, eine Gnade, die Voraussetzung des kontinuierlichen Fortschritts bis zur individuellen Vollkommenheit gesehen. • Der Reinkarnationsglaube hat in der Regel nichts Bedrückendes, sondern vermittelt ein optimistisches Lebensgefühl.

  11. Quellen • perseus.ch/PDF-Dateien/Gut_versus_Steiner_0910.pdf • gutenberg.org/cache/epub/9160/pg9160.html • bs.cyty.com/menschen/e-etzold/archiv/papers/reinkarn.htm • chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/leseprobe_reinkarnation_9783406584244.pdf

  12. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Habt ihr noch Fragen?

More Related