1 / 15

„Integriertes Innovationsmanagement“

„Integriertes Innovationsmanagement“. Erfolgsfaktoren, Methoden, Praxisbeispiele Fraunhofer IAO Dieter Spath, Joachim Warschat, Karin Auernhammer, Axel Gomeringer, Marc Bannert Referentin: Simone Reineke. Zentrale Fragestellungen.

oakley
Download Presentation

„Integriertes Innovationsmanagement“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Integriertes Innovationsmanagement“ Erfolgsfaktoren, Methoden, Praxisbeispiele Fraunhofer IAO Dieter Spath, Joachim Warschat, Karin Auernhammer, Axel Gomeringer, Marc Bannert Referentin: Simone Reineke

  2. Zentrale Fragestellungen • Wie wird das Innovationsmanagement mit der Unternehmensstrategie und der Technologiestrategie abgestimmt? • Wie wird der Innovationsprozess strukturiert, um inkrementelle und radikale Innovationen zu integrieren? • Welche Methoden sind im integrierten Innovationsmanagement zielführend und praktikabel? • Wie ist das Innovationsmanagement organisatorisch in das Gesamtunternehmen eingebunden?

  3. Begriffe • Innovationen:erfolgreich kommerzialisierte Erfindungen Markt (Bedürfnisse, Kundennutzen, Anwendung) alt neu alt Technologie/ Lösungsprinzip neu

  4. Erfolgsfaktoren im integrierten Innovationsmanagement • Innovationsprozess: Phase der strategischen Innovationsplanung, Identifikation von Innovations-potentialen, Phase der Innovationsumsetzung • Für das Integrierte Innovationsmanagement sind fünf Faktoren Voraussetzung für den Erfolg: • Gezielte, langfristige Konzentration der Kräfte • Frühzeitige Kundenintegration und aktive Trendgestaltung • Transparenz und Geschwindigkeit • Adaptive Innovationsorganisation • Leidenschaft und Mut zur Innovation

  5. Methoden im integrierten Innovationsmanagement

  6. Strategische Innovationsplanung • Innovationsstrategie: langfristige Ziele, Mittel und Wege um diese zu erreichen → integraler Bestandteil der strategischen Planung eines Unternehmens • Gestaltungsalternativen: Innovationsausrichtung: Ansoff – Matrix Wettbewerbsstrategie: Porter, Markteintrittsstrategie: Pionier oder Follower • Erfolgreiche Kombination in einem integrierten Ansatz ( z.B.: Marktpenetration & Programmerweiterung, Differenzierungsstrategie & Kostenorientierung, first to market)

  7. Innovationsmanagement als Schlüsselfunktion der Integration Intendierte Strategieemergente Strategie

  8. Identifikation von Innovationspotenzialen • Identifikation von langfristigen Innovationspotentialen: Szenario-Technik, Strategische Früherkennung • Identifikation von mittelfristigen Produktinnovationen: Lead - User Projekte, Nutzerbeobachtungsstudien Die Szenario – Technik: • Antizipiert potentielle Entwicklungen in der Unternehmensumwelt und deren Auswirkungen auf das eigene Unternehmen, um Handlungsmöglichkeiten darzustellen • Entwicklung unterschiedlicher Zukunftsbilder

  9. Die Vorgehensweise der Szenario - Technik gliedert sich in sechs Schritte: • Zielfestlegung: Festlegen der Ziele, Leitfragen, Erwartungen • Umfeldanalyse: Identifizierung und Strukturierung der wichtigsten Einflussbereiche auf das Untersuchungsumfeld • Entwicklungsprojektion: Ermittlung von Entwicklungstendenzen und kritischen Deskriptoren der Umfelder • Szenarioerstellung: Bündelung von potentiellen Entwicklungen, konsistente Szenarien • Schlüsselereignisanalyse: Einführung und Auswirkungsanalyse signifikanter Störereignisse • Ergebnisanalyse: Ableiten von Konsequenzen für die Unternehmung, Auswirkungen, Optionen

  10. Extremszenario A A1 X Trendszenario Extremszenario Zeit Zunkunft Gegenwart Szenario = Bild einer denkbaren zukünftigen Situation Störereignis Entscheidungspunkt, z.B. Einsetzen von Maßnahmen X Entwicklung eines Szenarios die durch ein Störereignis veränderte Entwicklungslinie

  11. Die Nutzerbeobachtung: • Ziel: Kundenbedürfnisse verstehen und auf diese reagieren zu können • Beobachtungsschwerpunkte: • Warum benutzt der Kunde gerade unser Produkt? • Welchen Zweck erhofft er sich davon? • Benutzen Kunden unser Produkt anders als wir es hervorgesehen haben (neue Funktionalitäten)? • Vorgehensweise: • Observation • Datenerhebung • Analyse • Brainstorming für neue Ansätze • Prototypen

  12. Trendmanagement: • Trends: Veränderungen hinreichender Wirkungsbreite und unternehmerischer Relevanz • Ermöglicht die Identifikation von Innovationspotentialen • Ableitung relevanter Veränderungen für das Unternehmen und die Produktdefinition Lead – User Ansatz: • Lead – User sind Kunden und Experten, die als Innovationsführer in ihrem Segment gelten • In Zusammenarbeit mit diesen werden neuartige Lösungen entwickelt

  13. Vorteile: • Leistungssprünge werden gefördert • Machbarkeit besser einschätzbar und Erleichterung der Lösungsfindung • Die Lead – User sind dem Massenmarkt zeitlich voraus (Zukunftsorientierung) • Das Vorgehen der Lead – User Methode erfolgt in vier Schritten: • Identifizierung wichtiger Trends auf dem Markt und in der Technologie • Identifizierung von Lead – Usern • Entwicklung eines Produktkonzeptes mit den Lead – Usern • Akzeptanztest des Lead – User Produktkonzeptes auf dem relevanten Markt

  14. Anforderungen an Lead – User: - Technische Kompetenz - Trendführend - Repräsentativ - Vertrauenswürdig - Meinungsträger

  15. Innovationsumsetzung und Innovationsmanagement • Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind: • Klare, transparente Entscheidungskriterien zur Bewertung und Steuerung von Innovationsprojekten → Innovationsscorecard • Geschwindigkeit der Umsetzung → Frontloading • Innovationsscorecard: Ergänzung der Finanzkennzahlen um mehrere zukunftsorientierte Kennzahlen • Frontloading: Verlagerung der Problemidentifikation und –lösung auf die frühen Phasen des Innovations- und Entwicklungsprozesses

More Related