1 / 29

‚What are these researchers doing in my Wikipedia? ‘

‚What are these researchers doing in my Wikipedia? ‘ Forschungsethische Axiome und forschungspraktische Kompromisse teilnehmenden Beobachtens in digital vernetzten Umgebungen. DGPuK-Fachgruppe ‚Computervermittelte Kommunikation ‘

noelle
Download Presentation

‚What are these researchers doing in my Wikipedia? ‘

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ‚What are these researchers doing in my Wikipedia?‘ Forschungsethische Axiome und forschungspraktische Kompromisse teilnehmenden Beobachtens in digital vernetzten Umgebungen DGPuK-Fachgruppe ‚Computervermittelte Kommunikation‘ Jahrestagung ‚Digital Methods‘Wien, 9. November 2013Christian Pentzold Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft, Berlin

  2. Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Disziplinär, z.B. Ethik-Kodex DGS 1992, Ethik-Ausschuss DGPuK 1999, ICA Ethics Statement, ASA Code of Ethics 1999

  3. Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Disziplinär • Konsens ethisch-integren, wissenschaftlich-professionellen Handelns • Wahrung der Rechte der Untersuchten • Autorenschaft und Publikation • Unparteiische Begutachtung • Nicht-diskriminierender Umgang im wissenschaftlichen Betrieb • Ethik-Kommission als Prüfinstanz

  4. Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Disziplinär • Gegenstandsbezogen, z. B. AoIR Ethics Working Committee reports 2002, 2012, ESOMAR, D.G.O.F.

  5. Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Diversifizierungsdynamiken • Gegenstandsbereich: Innovationen der Kommunikationsformen und Medienrahmen • Methoden: Innovationen der Datenerhebung und Datenauswertung

  6. Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Diversifizierungsdynamiken • Gegenstandsbereich: Innovationen der Kommunikationsformen und Medienrahmen • Methoden: Innovationen der Datenerhebung und Datenauswertung, die das Internet nutzen, um • Daten per Online-Kommunikation zu erheben • Internet-Nutzung und -Gebrauch zu studieren • Datenbanken zu erschließen • Infrastrukturen (Soft- und Hardware) zu untersuchen • online-mediale Text- und Bildkorpora zu analysieren ...

  7. Forschungsethische Axiome • Forschungsethik als normative Prinzipien • Menschenrechte, Menschenwürde, (informationelle) Selbstbestimmung, Sicherheit und Schutzwürdigkeit der Person • (Hudson/Bruckman 2004, Ess 2009) • Ethisches Fundament vs. Praktikabilität

  8. Forschungsethische Axiome • Forschungsethik als normative Prinzipien • Forschungsethik als regulatorische Vorkehrungen • Institutional review boards (IRBs), Ethikkommissionen • (Buchanan/Ess 2009, Eynon et al. 2008, Kraut et al. 2004) • gesatzte Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Datenschutzrechte • (Basset/O‘Riordan 2002, King 1996, Stern 2003, Walther 2002, Waskul/Douglas 1996) • Institutionelle Standards und Prüfung vs. (Über-/Unter-)Determinierung

  9. Forschungsethische Axiome • Forschungsethik als normative Prinzipien • Forschungsethik als regulatorische Vorkehrungen • Forschungsethik als methodische Gütekriterien • Objektivität und Integrität des wissenschaftlichen Prozesses und seiner Ergebnisse (Hopf 2005) • (1) Informierte Einwilligung und Freiwilligkeit, (2) Nicht-Schädigung v.a. durch Zusicherung und Einhaltung von (3) Anonymität und (4) Vertraulichkeit • Axiomatische Forderungen vs. prekäre Einlösung

  10. Forschungsethische Konsequenzen • Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit vs. Adäquanz und Spezifik (top-down vs. bottom-up) • Forderungen an Forschung vs. Einsichten der Forschung (deontologisch, utilitaristisch) • Forschungsethische Unschärfe und gestaffelte Heuristiken: Theorien, Methodologien, Methoden • (Ess 2006, McKee/Porter 2009)

  11. Who isinvolved in thestudy? • Whataretheprimaryobjectof • study? • Howaredatabeingmanaged, stored, andrepresented? • Whatare potential benefitsassociatedwiththisstudy? • ...

  12. Forschungsethische Konsequenzen • Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit vs. Adäquanz und Spezifik (top-down vs. bottom-up) • Forderungen an Forschung vs. Einsichten der Forschung (deontologisch, utilitaristisch) • Forschungsethische Dilemmata und gestaffelte Heuristiken: Theorien, Methodologien, Methoden • Fallweise Entscheidungen und kommunikative Validierung: Feld und Publika • (Markham/Buchanan/AoIR 2012)

  13. als Individuen Dritte/Bezugsgruppen als Kollektive Ethische Forderungen als ... normative Prinzipien ... regulatorische Vorkehrungen ... methodische Gütekriterien Präzedenzstudien, Muster- fälle Ethikkommissionen Geldgeber kooperierende Kollegen, akademische Kollegen Forschende und Studien in anderen Disziplinen vgl. McKee/Porter 2009, 17

  14. Sveninggson 2003, Markham 2009, Kozinets 2010

  15. Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren: • Anonymität, Vertraulichkeit, informierte Zustimmung • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung

  16. Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen: • Interaktionskontexte: Wikipedia-Namensräume, Wikipedianer-Treffen, Interviews; Situationen; Episoden • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung

  17. Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen: • Wikipedia-Manuale, gatekeeper, Netnography, Kodices • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen (Forschergruppe, fachliche Foren, untersuchte Personen, Ethikkommission) • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung

  18. Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • Forschergruppe, fachliche Foren, untersuchte Personen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung

  19. Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung

  20. Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit und Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • (Baym/boyd 2012, Schmidt 2012, Sveningsson-Elm 2009)

  21. Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs.Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • Privatheit als ‚kontextuelle Integrität‘ • (Nissenbaum 2011)

  22. Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs. Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • Privatheit als ‚kontextuelle Integrität‘ • Dokumentation und Offenlegung als lizenzrechtliche Bedingung (GNU FDL, CC-BY-SA, Terms of Use, Privacy Policy)

  23. Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs. Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • Privatheit als ‚kontextuelle Integrität‘ • Dokumentation und Offenlegung als lizenzrechtliche Bedingung (GNU FDL, CC-BY-SA, Terms of Use, Privacy Policy) • Archivierung und Recherchierbarkeit

  24. Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs. Anonymität • Recht auf Anonymität als forschungsethisches Axiom • Anonymität/Pseudonymität als Nutzerrecht (Outing-Verbot) • Anonymität als Plattform-Politik (Data Retention Policy)

  25. Problemfeld I: Öffentlichkeit vs. Anonymität

  26. Problemfeld II: Pseudonymität vs. informierte Zustimmung • Informierte Zustimmung als prozesshafte Aushandlung • Pseudonymität und Identifizierbarkeit • asynchrones Beteiligen und Kontaktierbarkeit/Öffentlichkeit des Kontakts

  27. Problemfeld II: Pseudonymität vs. informierte Zustimmung

  28. Ausblick: Zusicherung unter Unsicherheit • Mediatisierte Forschung: • Wie können Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert werden, wenn Daten und Datenauswertung nicht mehr souverän zu regeln sind? • Potenzielle Kontexte und potenzierte Analysemöglichkeiten: • Wie können Grenzen voraussehbaren Schadens bestimmt werden und endet mit ihnen die forschungsethische Verantwortung? • Forschungsethische Grenzen und analytische Neuerungen: • Welche konzeptuellen und methodischen Innovationen können forschungsethische Probleme lösen, ohne neue zu schaffen?

More Related