1 / 22

Bestandesaufnahme und Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements 25. – 27. Februar 2004

Bestandesaufnahme und Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements 25. – 27. Februar 2004. Neues Haushalts- und Finanzmanagement in der Schweiz. Prof. Dr. Ernst Buschor Zürich. Entwicklung des Schweizer Rechnungswesens. HARMONISIERTES RECHNUNGSWESEN (HRM) (Kantone & Gemeinden)

niveditha
Download Presentation

Bestandesaufnahme und Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements 25. – 27. Februar 2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bestandesaufnahme und Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements 25. – 27. Februar 2004 Neues Haushalts- und Finanzmanagement in der Schweiz Prof. Dr. Ernst Buschor Zürich

  2. Entwicklung des Schweizer Rechnungswesens • HARMONISIERTES RECHNUNGSWESEN (HRM) • (Kantone & Gemeinden) • - 1988 • NEUES RECHNUNGSMODELL (NRM) des Bundes • - 2006 • KANTONAL HARMONISIERTE KOSTEN-LEISTUNGSRECHNUNG • (KOLIBRI) • - 200? • Integration der Ansätze in einem Governance-Modell(?) • 2004 – 200? Prof. Dr. Ernst Buschor

  3. HARMONISIERTES RECHNUNGSWESEN (HRM) (Kantone & Gemeinden) 1968 Entscheid zu Haushaltsharmonisierung und Gutachten 1973 Schlussbericht und Vernehmlassung 1977 Verabschiedung Handbuch Rechnungsmodell 1987 Abschluss Modelleinführung Zielsetzungen • Ablösung der Kameralistik durch kaufmännisches Rechnungswesen • Teilrechnungen für Konsum- und Investition • Sicherung einer hohen Selbstfinanzierung der Investitionen durch • pauschale Abschreibungen nach Gruppen • Eigenkapital aus Ertragsüberschüssen als Ausgleichsreserve • Interne Verrechnungen zum kostennahen Aufwand- & Ertragsausweis • Vergleichbarkeit der Rechnungen und Budgets Prof. Dr. Ernst Buschor

  4. Schweizer Rechnungsmodell (Kantone und Gemeinden) Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Personalaufwand Steuern Investitionsrechnung Sachaufwand Gebühren Ausgaben Einnahmen Passivzinsen Vermögenserträge Lauf. Beiträge Eingehende Eingehende Inve- Sachgüter Beiträge stitionsbeiträge Einlagen in Spezial- Rückzahlung Darle- finanzierungen Darlehen und hen u. Beteiligungen Beteiligungen Entnahmen aus Spe- zialfinanzierungen Abschreibungen Eigene Beiträge Ertragsüberschuss Selbstfinanzierung Nettoinvestition Int. Verrechnungen Int. Verrechnungen Fremdkapitalbedarf Prof. Dr. Ernst Buschor

  5. Externes und internes Rechnungswesen Laufende Investitions- Externe Bilanz Rechnung rechnung Rechnung Spezialfinan- Verpflich- Amtsstellen- Kosten- Anlage- zierungen tungskredit- rechnungen rechnungen rechnung rechnung Interne Rechnung Prof. Dr. Ernst Buschor

  6. I n t e r n e V e r r e c h n u n g e n Belastungen / Gutschriften für interne Leistungen • zur Förderung des Kostendenkens • zur Erfolgsermittlung in Verwaltungsbereichen • als vereinfachter Ersatz der Kostenrechnung zur vollen Leistungsverrechnung gegen Dritte (Zinsen, Abschreibungen, Material, Dienste, usw.) Profitcenterkonzept Prof. Dr. Ernst Buschor

  7. V o r t e i l e - Synergieeffekt im Haushaltsverständnis Kantone / Gemeinden - Umfassendere, qualifiziertere Beratungsdienst- leistungen - Vielfältigeres, preisgünstiges Softwareangebot - Modulare Konzeption der Informations- und Rechnungssysteme - Bessere Integration des Rechnungswesens in Informationsnetzwerke Prof. Dr. Ernst Buschor

  8. P r o b l e m e - Schwierige Förderung des Kostendenkens - Ruf nach Kennzahlensystemen - Erschwerte Vergleiche wegen Abweichungen vom Handbuch - Ruf nach mehr Flexibilität unter Ausgabenarten • Konflikte mit vorhanden Bereichskosten- • Rechnungen • Koordinationsprobleme im Rahmen des • New Public Managements • Haushaltstransparenzverlust wegen • Ausgliederungen und Verselbständigungen Prof. Dr. Ernst Buschor

  9. FLAG Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget Vier Kreise Modell • Konventionell geführte Verwaltungsstellen • Verwaltungsstellen mit Leistungsauftrag und Globalbudget • Betriebe und Anstalten mit eigener Rechtsperson • Private Organe mit Bundes-Vollzugsaufgaben Prof. Dr. Ernst Buschor

  10. NEUES RECHNUNGSMODELL (NRM) des Bundes 2002 Einführungsentscheid 2004 Gesetzesbehandlung im Parlament 2006 Einführung Zielsetzungen • Management orientierte Verwaltungsführung durch stufengerechte • Delegation der Handlungsspielräume (FLAG) • konsolidierte Haushaltsdaten des Bundes • Integration von Sach- und Finanzpolitik • Anlehnung an anerkannte internationale Standards (IPSAS) • Systemintegration in SAP R/3 • Ergänzendes Indikator- und Kennzahlensystem • Jahresrechnung aus Erfolgs- & Investitionsrechnung, Bilanz, • Mittelflussrechnung und Anhänge • Trennung der ordentlichen und ausserordentliche Transaktionen • Bewertungen grundsätzlich nach IPSAS (True and fair) • (Einzelbewertung nach Nutzungsdauer) Prof. Dr. Ernst Buschor

  11. Globalbudget Vorgabe eines verbindlichen Saldos für Aufwand und Ertrag (und ev. Nettoinvestion) aufgrund von Leistungsgrössen (Output) Leistungszielen (Outcome) und Führungszielen mit der Auflage, innerhalb einer Bandbreite der Leistungen und im Rahmen dieses Saldos Verbesserungen zu behalten (Rücklage) und Mehraufwand zu decken, wobei über die Rücklagen der Globalbudgetträger im festgelegten Rahmen verfügt Prof. Dr. Ernst Buschor

  12. Kreditübertragungen begrenzt auf andere Konten (Sammelnachweise Zusammenzug gegenseitig deckungsfähiger Einzelpläne) unbegrenzt automatisch Kreditüber- auf andere begrenzt tragungen Rechnungsjahre unbegrenzt Innerhalb einer Leistungsgruppe (Verstärkungsvermerke (Verknüpfen Einnahmen/ Ausgaben) Prof. Dr. Ernst Buschor

  13. Öffentliches Rechnungswesen Personal- Verträge für Produktions- Subventions- bewirtschaftung Fremdleistungen planung zusicherungen Kreditoren- Produktions- Verpflichtungs- Lohnbuchhaltung buchhaltung abrechnung kontrolle Aus- und Einzahlungen Zentrale Stammdatenbanken (Personal, Debitoren, Kreditoren, usw.) Bestandes- Investitions- Laufende rechnung rechnung Rechnung Verwaltungsrechnung Kostenrechnungen Betriebe und Anstalten Projektrechnungen - Kostenarten - Aufwand - Verpflichtungen - Kostenstellen - Ertrag - Zahlungen - Kostenträger - Stellen - Anlagebuchhaltung Prof. Dr. Ernst Buschor

  14. KANT. HARMONISIERTE KOSTEN-LEISTUNGSRECHNUNG (KOLIBRI) 2000 Einsetzen einer Expertenkommission 2003 Verabschiedung des Handbuchs Zielsetzungen • Management gerechte strategische und operative Steuerung • der Leistungserbringung • Plan- und Standardkosten (Vollkosten) • gestufter Ergebnisausweis Prof. Dr. Ernst Buschor

  15. Leistungserstellungsprozess strategische Planung Bedarfsdeckungsplanung (WAS?) Leistungsbereiche (mehrere gleichartige Leistungsgruppen) Leistungsgruppen (mehrere gleichartige Leistungen) Wirkungen (Outcome) Zwischen- produkt Throughput Teilleistung Kunde (Steuerzahler) (FÜR WEN?) Prozess 1 Prozess 2 Prozess .. Produkt Output Leistungen operative Planung (Form der Leistungsprozesse (WIE?) Wirkungsziele / Leistungsziele / Prozessziele (Effektivität / Effizienz / Wirtschaftlichkeit) (Leistungs-Kosten-) Controlling Qualitätssicherung (Wirkung / Outcome) Revision Prof. Dr. Ernst Buschor

  16. Probleme des Globalbudgets und Kontrakts • Rechtsnatur der Resultatvorgaben (vergleichbar mit • Einnahmenschätzungen im Budgetrecht?) • Verhandlungsprinzip oder einseitige (hoheitliche) Vorgaben? • (zustimmungsbedürftige Verfügungen?) • Kompetenzteilung Parlament / Regierung (Kompetenzen zu • Finanz- und Mengenvorgaben des Parlament bzw. der Regierung) • Neuordnung der Berichterstattung ("Untrennbarkeit" Rechnung/ • Rechenschaftsbericht) • Auswahl und Interpretation der Leistungsindikatoren und Mess- • grössen (Monitoring) • Regelung der Reservestellung von Ertragsüberschüssen Prof. Dr. Ernst Buschor

  17. “Klassische” Verwaltungs- und Budgetsteuerung New Public Management Globalbudgets (Externes Budget/Rechnung) Gesetz- gebung Kantons-/Regierungsrat Kantonsrat Kantonsrat Zielsetzungs- festlegung Gesetzgebung Regierungsrat Zielsetzungs- strategisch Regierungsrat festlegung strategisch Entwicklungs- u. Finanzplan Aufgaben- erfüllung Direktionen GLOBAL- BUDGET Organisation der Aufgaben- erfüllung Direktionen Aemter/(unselb- ständige) Anstalten Vollzug Vollzug KONTRAKTE Aemter (Mittel und Leistungen) Budget operativ operativ Sicherheit Gesundheit Sicherheit Gesundheit Verkehr Bildung Soziale Wohlfahrt (nachgeordnete) (nachgeordnete) Verkehr (Kosten)Stellen Bildung Stellen Soziale Wohlfahrt Verwaltung Leistungs- u. Kostenrechnung Prof. Dr. Ernst Buschor

  18. Funktionen des Budgets 1. Allokationsfunktion (Mittelaufteilung auf Aufgaben und Leistungen) 2. Disziplinierungsfunktion (Ausgaben- und Schuldenbegrenzungen / Erfüllung der Maastricht-Kriterien) 3. Koordinierungsfunktion (zweckmässiger Umgang innerhalb und unter öff. Körperschaften und mit Dritten) 4.Oekonomisierungsfunktion (Volkswirtschaftliche Betrachtung nach ESVG) 5.Transparenzfunktion (Vergleichbarkeit der Haushalte, Kosten & Leistungen) Prof. Dr. Ernst Buschor

  19. Führungsmodell: 5-E-Konzept Rahmen- ordnung Regulierungs- wirkungen E1 E2 E3 E4 E5 Wer? Wozu? Was? Wie? Wieviel? Steuerungs- formziele Wirkungsziele Effektivität Ergebnisse (Outcomes) Bedarfsziele Leistungsziele Effizienz Leistungsplan Leistungen Prozess- ziele Wirtschaft- lichkeit Ressourcenver- brauch (Kosten) Ressourcenplan Haushaltsausgleich Fiskalische Konkurrenzfähigkeit Budgetausgleich Fiskalische Konkurrenzfähigkeit Finanzie- rungsziele Leistungserstellung Prof. Dr. Ernst Buschor

  20. Künftige Formen des öffentlichen Rechnungswesens Verwaltungsextern (Parlament, Öffentlichkeit) Globalbudgets nach einheitlichen Leistungs-/ (Produkt-) gruppen Ergebnisrechnung Finanzrechnung Vermögensrechnung Mikro-ökonomisch Makro-ökonomisch Kosten- Leistungs- Sektorisierte volkswirt- rechnung schaftliche Rechnung Verwaltungsintern (Regierung, Verwaltung) Prof. Dr. Ernst Buschor

  21. Funktionen des öffentlichen Rechnungswesens Verwaltungsextern (Parlament, Oeffentlichkeit) Ergebnisrechung Finanzrechnung Vermögensrechnung Globalbudgets Micro-ökonomisch Macro-ökonomisch Kosten-Leistungs- Rechnung Sektorisierte volkswirt- schaftliche Rechnung Verwaltungsintern (Regierung, Verwaltung) Prof. Dr. Ernst Buschor

  22. Zielsetzungen einer (Schweizer) Haushaltsreform 1. Wahre und faire Vermögensbewertung (IPSAS) 3. Verbund Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung 4. Trennung betrieblicher / ausserordentlicher Transaktionen 5. Standardisierte Leistungsgruppen 6. Leistungsauftrags- und Globalbudgetkonzepte 7. Standards für (Bereichs-)Kostenrechnungen 8. Konsolidierter Haushalts- und Mittelflussausweis (ESVG) 9. Integriertes Berichtswesen (Finanz- und Leistungsdaten) 10. Haushaltsrechtsanpassung an Governance-Anforderungen (Globalbudgets, Reserven, Monitoring, lean management) Haushaltsreform als wichtiges Instrument der Komplexitätsbewältigung und Wirksamkeitssteigerung Prof. Dr. Ernst Buschor

More Related