1 / 14

Makroökonomik Teil 4

Makroökonomik Teil 4. Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-makro. Überblick. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wachstumsanalyse: Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung

nijole
Download Presentation

Makroökonomik Teil 4

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MakroökonomikTeil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS BerlinWintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-makro

  2. Überblick • Einführung: Motivation, Methodik und Überblick • Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Wachstumsanalyse:Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung • Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung • Geldangebot und Bankensystem • Inflation • Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität • Zusammenfassung und Ausblick

  3. Geld als universelles Tauschmittel

  4. Realsektoren (Nichtbanken) und Banken • Realsektoren • Private Haushalte • Unternehmen • Öffentliche Haushalte (Staat) • Ausland • Geldbenutzer („Nachfrager nach Geld“) • Finanzsektor • Geschäftsbanken (Monetary Financial Institutions, MFI) • Zentralbank • Geldproduzenten („Anbieter von Geld“)

  5. Geldsysteme und Depositen: Warengeld vs. Kreditgeld

  6. Zentralbank und Geschäftsbanken • Banken: Institutionen, die Geld schaffen („schöpfen“) können • Kauf von Aktiva bzw. Kreditgewährung (Kreditvertrag als Aktivum) • Bezahlen mit „eigenem“ (= selbst geschaffenem) Geld als Verbindlichkeit gegen die Bank • Geldmarkt: Markt für Zentralbankgeld • Zentralbank (Anbieter) vs. Geschäftsbanken (Nachfrager) • Geschäftsbanken untereinander (Anbieter und Nachfrager)

  7. Geld- und Kreditschöpfung, Geldmengenmultiplikator

  8. Geldmengenkonzepte • M0 (Zentralbankgeldmenge) • Noten und Münzen in Händen von Nichtbanken • Zentralbankgeldbestände der Banken • M1 (Eng gefasste Geldmenge/Narrow money) • Bargeldumlauf in Händen der Nichtbanken • Sichteinlagen der Nichtbanken bei Banken • M2 („Mittlere“ Geldmenge/„Intermediate“ money) • M1 • Einlagen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren • Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten • M3 (Weit abgegrenzte Geldmenge/Broadmoney) • M2 • Von Banken ausgegebene Geldmarktinstrumente (Geldmarktfondsanteile, Geldmarktpapiere und Repogeschäfte)

  9. Instrumente der Geldpolitik • Refinanzierungspolitik • Offenmarktgeschäfte (i.d.R. Wertpapierpensionsgeschäfte) • Hauptrefinanzierungssatz • Standards für Sicherheiten (Kollateral) • Ständige Fazilitäten • Spitzenrefinanzierungsfazilität • Einlagenfazilität • Mindestreservepolitik • Ankündigungspolitik (Erwartungssteuerung) • Konzepte • Zinssteuerung ( Mengentender) • Geldmengensteuerung ( Zinstender)

  10. Eurosystem • EZB • Nationale Zentralbanken

  11. Loanablefunds: Kreditintermediation und Kreditschöpfung Wertpapiernachfrage Wertpapierangebot Zinsbildung Kapitalnachfrage(I + BD + LB) Kapitalangebot(S) Wertpapier-markt Geldnachfrage (L) Geldangebot(M) Kapitalangebot Kapitalnachfrage Aktien- und Anleihemarkt Kreditmarkt Kreditvermittlung Geldangebot Geldnachfrage Kreditschöpfung Bankensektor

  12. Überblick • Einführung: Motivation, Methodik und Überblick • Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Wachstumsanalyse:Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung • Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung • Geldangebot und Bankensystem • Inflation • Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität • Zusammenfassung und Ausblick

  13. Quantitätsgleichung und Quantitätstheorie

  14. Neutralität des Geldes?:Hubschrauber-Geld vs. Cantillon-Effekt

More Related