1 / 16

Leitung: Dipl. Psych. Ch. Eichenberg Referent: Dirk Melmert SoSe 2003 – 01/07/03

Trainingselemente zum Fachberater für Klinische Psychologie und Organisationspsychologie - Speed Reading-. Leitung: Dipl. Psych. Ch. Eichenberg Referent: Dirk Melmert SoSe 2003 – 01/07/03. Lesetempo / Textverständnis. Bestimmung von Lesegeschwindigkeit (WpM) und Textverständnis

neveah
Download Presentation

Leitung: Dipl. Psych. Ch. Eichenberg Referent: Dirk Melmert SoSe 2003 – 01/07/03

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trainingselemente zum Fachberater für Klinische Psychologie und Organisationspsychologie-Speed Reading- Leitung: Dipl. Psych. Ch. Eichenberg Referent: Dirk Melmert SoSe 2003 – 01/07/03

  2. Lesetempo / Textverständnis • Bestimmung von Lesegeschwindigkeit (WpM) und Textverständnis • Durchschnittliche Lesegeschwindigkeit: 200 – 240 Wpm • Höher Gebildete lesen oft nur aus Zeitdruck und größerer Motivation schneller, weniger aufgrund von Kenntnis effektiverer Methoden Dirk Melmert

  3. Geschichte des Speed Reading • Speed Reading entstand aus Übungen für schnelles Wahrnehmungsvermögen der Royal Air Force • Verwendung der Tachistoskop-Methode • Ohne Übung Rückfall zur ursprünglichen Lesegeschwindigkeit • Top Ten Leser: 1500 – 4000 WpM Dirk Melmert

  4. Die neue Definition des Lesens • Erkennen • Assimilierung • Innen-Integration • Außen-Integration • Festhalten • In das Gedächtnis zurückrufen • Kommunikation Dirk Melmert

  5. Kontrolle der Augenbewegungen • Lesen ist nur während einer Fixierung möglich • Langsamer Leser: ca. ein Wort / Fixierung Schneller Leser: ca. 3-5 Wörter / Fixierung • Zurückspringen und Regression sind unnötig • Langsames und genaues Lesen stören, schnelles und in sinnvollen Blöcken vollzogenes Lesen hingegen fördern das Verständnis Dirk Melmert

  6. Externe und interne Umgebung • Optimale äußere Bedingungen: • Arbeitsplatz • Lichtverhältnisse • Umgebung • Körperhaltung • Innere Bedingungen: • Zeit • Ruhe • Wohlbefinden Dirk Melmert

  7. Lesehilfe • Die besten Lesehilfen sind dünne Stifte / Bleistifte oder Holzstäbchen • Lesehilfe sollte gleichmäßig unterhalb der Zeile bewegt werden • Die Lesehilfe erhöht die Geschwindigkeit, verbessert Konzentration und entspannt die Augen Dirk Melmert

  8. Peripheres Sehen • Die Augen bestehen aus 260 Millionen Lichtempfängern • Mehr als 80% dieser Empfänger dienen dem peripheren Sehen Dirk Melmert

  9. Meta-Lesehilfen • Der doppelte Zeilenschwung • Der variable Schwung • Rückwärts-Lesen (Umkehrschwung) • Das „S“ • Die Zick-Zack-Technik • Die Schleife • Die vertikale Wellenbewegung • Die beidseitige Führung • Das langsame „S“ Dirk Melmert

  10. Durchsehen / Überfliegen • Durchsehen ist ein Prozess der speziellen Informationssuche • Überfliegen ist ein Vorgang zur Beschaffung eines allgemeinen Überblickes • Beide Fähigkeiten lassen sich durch den Einsatz von Meta-Lesehilfe-Techniken steigern Dirk Melmert

  11. Taktmesser-Trainingsmethode Die Lese- und Trainingsmethode mit einem Taktmesser ermöglicht die Steigerung und Aufrechterhaltung der Lesegeschwindigkeit Dirk Melmert

  12. Lese- und Lernprobleme • Leseprobleme: • Subvokalisierung • Mitzeigen mit dem Finger • Regression und Zurückspringen • Lernprobleme: • Legasthenie • Lesestörung und Hyperaktivität Dirk Melmert

  13. Verbesserung von Konzentrations- und Textverständnis • Was verursacht mangelnde Konzentration? • Wortschatzprobleme • Verständnisschwierigkeiten mit dem Text • Unangemessene Lesegeschwindigkeit • Falsche geistige Einstellung • Schlechte Organisation • Mangelnde(s) Interesse / Motivation Dirk Melmert

  14. Entwicklung der fortgeschrittenen Lesefähigkeit • Anwendung des Mind Mapping • Absatzstrukturen erkennen: • Erklärende Absätze • Beschreibende Absätze • Verbindende Absätze Dirk Melmert

  15. Wortschatzentwicklung • Präfixe • Suffixe • Wurzeln Dirk Melmert

  16. Literatur Buzan, T. (2000). Speed Reading. Schneller Lesen – mehr verstehen – besser behalten. München: Moderne Verlagsgesellschaft Dirk Melmert

More Related