1 / 15

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung. Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. – 20. 09. 2008. Überblick. Versorgungsbedarf, Versorgungsdefizite Prävalenzen Komorbidität Unter- und Fehlversorgung

nellis
Download Presentation

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der PsychotherapieausbildungBerlin, 19. – 20. 09. 2008

  2. Überblick • Versorgungsbedarf, Versorgungsdefizite • Prävalenzen • Komorbidität • Unter- und Fehlversorgung • Versorgungsstrukturen • Wettbewerb • Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen • Morbi-RSA

  3. Versorgungsbedarf • 12-Monats-Prävalenzen psychischer Erkrankungen • Abhängigkeitserkrankungen 4,5 % • Affektive Störungen 12 % • Angststörungen 14,5 % • somatoforme Störungen 11 % • psychotische Störungen 2,6 % • Persönlichkeitsstörungen ?? • (Bundesgesundheitssurvey 1998)

  4. Zunahme 2004-2006 um 30%

  5. Arzneimittelreport 2008 % Alter

  6. Legende: Psychotherapie = antragspflichtige Psychotherapie (Richtlinienpsychotherapie); niederschwellige Leistungen: psychiatrisch-psychotherapeutisches Gesprächsangebot Quelle: KV Bayern, 2007

  7. Inhaltliche Konsequenzen für die Ausbildung • Erweiterung der psychotherapeutischen Kompetenzen • in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen • in der Behandlung von psychischen Erkrankungen mit somatischen Komorbiditäten • in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen • in der Behandlung älterer Menschen • In der Behandlung chronisch kranker Menschen

  8. Veränderte Versorgungsstrukturen: Wettbewerb • Durch den Wettbewerb im Gesundheitswesen soll verstärkt die Kosten- und Leistungstransparenz für die Versicherten verbessert werden (1994) • Durchführung einer Strukturreform, die für mehr Wettbewerb und Qualität, Wirtschaftlichkeit und effizientere Versorgungsstrukturen sorgen soll (1998) • „Der Wettbewerb um die beste Prävention und Versorgung für die Patientinnen und Patienten ist ein zentrales Anliegen unserer Gesundheitspolitik“ (2002) • Die Effizienz des Systems ist durch eine wettbewerbliche Ausrichtung zu verbessern (2005)

  9. Versorgungssystem unter Anpassungsdruck • Flexiblere Angebotsstrukturen (MVZ) • Hausarztzentrierte Versorgung (§ 73b SGB V) • Besondere ambulante Versorgung (§ 73c SGB V) • Flexible Tarifmöglichkeiten der Krankenkassen • Integrierte Versorgung (§ 140a – d SGB V) • Differenzierung der Vertrags- und Versorgungs-strukturen

  10. Versorgungssystem unter Anpassungsdruck • Markt- und Machtpositionen werden neu definiert • Inter- und intrasektorale Verteilungskämpfe • Qualitätsorientierung durch multiprofessionell entwickelte Leitlinien?

  11. Versorgungsstrukturen:Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich • Sockelbetrag: Alter und Geschlecht • Beispiel*: 52 J., weibl.: 781 € • Zuschläge für EM-status, Krankheiten • Beispiele*: Alkoholabhängigkeit 1500 €, Schizophrenie 4800 €, Depression 900 €, ADHS 1100 €, Anorexie/Bulimie 2200 € * Simuliert auf Basis von Ersatzkassendaten

  12. Zukunft der Versorgung psychisch kranker Menschen • Orientierung an Patientenpräferenzen • Evidenzbasierter Einsatz pharmakologischer und psychologischer Mittel • Ausrichtung auf die Versorgung chronisch kranker und älterer Menschen • Anreize für sektorübergreifende Versorgung

  13. Anforderungen an die Profession • Entwicklung und in der Folge Orientierung an multiprofessionellen Leitlinien • Qualitätssicherung und -management • Kooperation und Vernetzung • Wahl zwischen unterschiedlichen Angebots- und Vertragsstrukturen

  14. Inhaltliche Konsequenzen für die Ausbildung • Erweiterung der psychotherapeutischen Kompetenzen • in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen • in der Behandlung von psychischen Erkrankungen mit somatischen Komorbiditäten • in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen • In der Behandlung chronisch kranker Menschen • Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Versorgungssysteme und Public Health • Kompetenz in Entwicklung und Management neuer Vertrags- und Versorgungsformen

  15. Konsequenzen für die Ausbildungsstrukturen • Behandlungserfahrungen mit Patienten unterschiedlichen Alters und Geschlechts • einheitliche Ausbildung? • Behandlungserfahrungen in allen Sektoren • auch im ambulanten Bereich in multiprofessionellen teams • aufsuchende Hilfen • stationäre Psychotherapie • Prävention • Ausbau der praktischen Ausbildung in verschiedenen Versorgungsstrukturen

More Related