1 / 30

Schilddrüse Radiojodtherapie

Schilddrüse Radiojodtherapie. Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover. RJTh: Häufige Irrtümer (Patienten und Ärzte). Nur für alte Patienten Verursacht Leukämie Verursacht Haarausfall Man kann keine Kinder mehr bekommen Keine Strumaverkleinerung möglich

nate
Download Presentation

Schilddrüse Radiojodtherapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SchilddrüseRadiojodtherapie Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover

  2. RJTh: Häufige Irrtümer (Patienten und Ärzte) • Nur für alte Patienten • Verursacht Leukämie • Verursacht Haarausfall • Man kann keine Kinder mehr bekommen • Keine Strumaverkleinerung möglich • Aufenthalt im Bunker • Mehrwöchige Behandlungsdauer • Zähne fallen aus – Schutzschiene! • Verursacht Unterfunktion (??)

  3. Strahlenschutzschiene für Zähne

  4. G. L. vor RJTH 6,7 ml Vol 30 ml FT3: 6,0 pmol/l (3,1 - 6,5) FT4: 15,1 pmol/l (10,3 - 21,2) TSH: 0,05 mU/l (0,3 - 4,0) 03/01 LG 090154

  5. G. L. 3 Monate nach RJTH 1,2 ml Vol 17 ml FT3: 4,8 pmol/l (3,1 - 6,5) FT4: 11,9 pmol/l (10,3 - 21,2) TSH: 1,04 mU/l (0,3 - 4,0) 10/01 LG 090154

  6. N. H.w 59 J, vor RJTh 4 ml Vol 30 ml FT3: 5,5 pmol/l (3,1 - 6,5) FT4: 16,0 pmol/l (10,3 - 21,2) TSH: 0,03 mU/l (0,3 - 4,0) 05/99

  7. N. H. 60 J nach RJTh 2 ml Vol 11 ml FT3: 4,8 pmol/l (3,1 - 6,5) FT4: 16,3 pmol/l (10,3 - 21,2) TSH: 1,69 mU/l (0,3 - 4,0) 11/00

  8. M. L.,w. 57 J, vor RJTh Vol 45 ml TSH: < 0,02 mU/l (0,3 - 4,0) 12/96

  9. M. L., w. 61, nach RJTh 1997 740 MBq I-131 Vol 13 ml TSH: 1,5 mU/l (0,3 - 4,0) Unter 75 µg/d L-T4 05/00

  10. Vorbereitung der RJTh • Ausschluß einer erhöhten intrakorporalen Iodkonzentration (durchgemachte Iodexposition) • Vermeidung einer Iodexposition bis zur Einleitung der RJTH • RJ-2-Phasen-Test: max. RJ-uptake (%) in der SD, eff. HWZ • Berechnung der Therapieaktivität mit: SD uptake, eff. HWZ, Herdvolumen (Sonogr.,Szintigr.) • Thyreostase > 48 h vor RJTH (RJ-Test) absetzen, notfalls Monotherapie ≤ 10 mg Thiamazoläquivalent

  11. Durchführung der RJTh • Orale 131I-Applikation (nüchtern !) • Dosimetrie unter Therapie (GK-Aktivität, SD-Aktivität, eff. HWZ) • Falls notwendig, Zweit-Applikation nach 2 - 3 d • Bei eO Kortison (40 mg Decortin) ausschleichend • Entlassung bei Dosisleistung ≤ 3,5 mSv/h in 2 m Abstand ≈ 250 MBq intrakorporaler Aktivität

  12. Thyreoidale Autonomie: RJTh und Alternativen Behandlungsziele abhängig von individueller Konstellation: • Unifokale, multifokale, disseminierte Autonomie • Latente Hyperthyreose • Iodinduzierte Hyperthyreose • Funktionelle Autonomie mit großer / kleiner Struma

  13. RJTH bei unifokaler Autonomie Behandlungsziel: Herstellung einer Euthyreose und / oder eines intakten zentralen Regelkreises bzw. Beseitigung von Symptomen (HRS) Durchführung: RJTh unter endogener oder exogener (2 mg L-T4) Suppression RJ-Test (evtl. Suppr.-szintigraphie) als Basis für Dosisberechnung: 400 Gy bezogen auf aut. Vol.

  14. G. L. vor RJTH 6,7 ml Vol 30 ml FT3: 6,0 pmol/l (3,1 - 6,5) FT4: 15,1 pmol/l (10,3 - 21,2) TSH: 0,05 mU/l (0,3 - 4,0) 03/01 LG 090154

  15. RJTh bei disseminierter Autonomie Behandlungsziel: Euthyreose, intakter zentr. Regelkreis, Inkaufnahme einer substitutionspflichtigen Hypothyreose Durchführung: RJTh ohne exogene Suppression, RJ-Test unabdingbar für prätherap. Dosimetrie: 150 Gy bezogen auf Gesamt -SD

  16. M. L.,w. 57 J, vor RJTh Vol 45 ml TSH: < 0,02 mU/l (0,3 - 4,0) 12/96

  17. Thyreoidale Autonomie: Erfolgsrate bei RJTh Erfolgsrate Hypothyreoserate (400) (250) [Herddosis SD Gy]

  18. RJTh bei iodinduzierter Hyperthyreose • Nicht zwingend bei geringer latenter Hyperthyreose infolge erheblicher Iodexposition • Nicht geeignet bei schwerer, medikamentös nicht beherrschbarer Hyperthyreose Behandlungsziel: Ausschaltung der funktionellen Autonomie Durchführng:passagere medikmentöse Behandl., nach Normalisierung der intrakorporalen Iodkonzentration RJTh.

  19. Thyreoidale Autonomie: Nachsorge nach RJTh • Unifokale Autonomie: Kontrolle 4 Wochen, 3 Monate, 1-jährige Abstände nach RJTh • Multifokale Autonomie und größere Strumen: Substitution (TSH untere Normgrenze), Kontrollen wie oben

  20. Thyreoidale Autonomie: Indikation der RJTh • Hyperthyreose ohne Op.-Indikation • Struma mit latenter Hyperthyreose ohne Op.-Indikation • Rezidivstruma ohne Op.-Indikation Op.-Indikationen bei • Karzinomverdacht • großer Struma (permagna, intrathorakal, mechanische Symptome) • schwerer iodinduzierter Hyperthyreose (medikamentös nicht beherrschbar)

  21. Kontraindikationen der RJTh (allgemein) • Schwangerschaft • Stillperiode • Harninkontinenz • Desorientiertheit • Sucht (Raucher)

  22. RITh in Functional Autonomy with Large Goitre Aims of Treatment:Elimination of autonomy and reduction of size Procedure:No exogenous suppression, second RITh if required, rhTSH ?

  23. Prior to treatment Vol = 480 ml Without premedication TSH = 0.20 mU/l TcTU = 3.2% 190504 WR 290738

  24. 14 weeks post 1.treatment Vol = 250 ml After rTSH TSH = 59 mU/l TcTU = 10% 061004 WR 290738

  25. Thyroid volume prior to2nd treatment  250 ml fT3 fT4 TSH 04.10.04 0.9 mg Thyrogen 05.10.04 0.9 mg Thyrogen 06.10.04 1200 MBq I-131 + 3x1 Dociton 18 26 59 07.10.04 95% of intra-corporal and 67% of administered activity in thyroid 18.010.04 Discharge 7.4 20 0.06 T1/2 = 7 d (thyroid), dose delivered to total organ 90 Gy, Total average dose to thyroid tissue  136 Gy 10.01.05 3.6 11 1.6 No stridor, no symptoms

  26. Konzept RJTh bei Basedow-Hyperthyreose und Durchführung • Ablatives Dosiskonzept (ca. 300 Gy, unter Thyreostase ca 250 Gy) • Stationäre Einzeittherapie

  27. 150 200 250 80 60 Success and Hypothyreosis Rates: Dependence of Target Dose (Graves`Disease) Erfolgsrate Hypothyreoserate [Herddosis SD Gy]

  28. Einfluß Cortison auf eO nach RJTh bei Basedow-Hyperthyreose + eO - eO - Cort. + Cort - Cort. + Cort (Verschlechterung eO) Barthalena 1998 24 % 0 % 8 % 0 % (n = 295) Weigand 1998 15 % 0 % 4 % - (n = 103)

  29. Konsequenzen aus Risikobetrachtung • Rasche medikamentöse Kompensation • Definitive Therapie (Op., RITh) in Euthyreose • Ablatives Konzept (Op., RITh) • Cortison während RITh (1 - 3 Mon.) • Rauchen beenden (90 % Misserfolg) • Engmaschige Kontrollen nach RITh (Hypothyreose vermeiden) • Aufklärung des Patienten inkl. Dokumentation Offen: Cortison-Dosis, Dauer, Prophylaxe ohne eO?

  30. M. Basedow: Indikation der RJTh • Ersterkrankung (Primärtherapie) bei höherem Rezidivrisiko • Rezidiv nach medikamentöser Therapie • Keine Remission nach 1 Jahr • Wenn medikamentöse Behandlung ungeeignet ist RJTh weniger geeignet: • sehr große Strumen (> 70 - 100 ml) • subjektive oder objektive Risiken • schwere jodinduzierte Hyperthyreose Op. vs. RJTh: • subjektive Gründe (Op.-, Strahlenangst) • Beruf

More Related