1 / 10

Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)

Umweltmanagementinformationssysteme (Übung). 3. Übung zum Thema Stoff- und Energiebilanzierung - Okö-Kontenrahmen. Bilanz – allgemein. Wie ist der Aufbau einer „klassischen“ Bilanz???. Werkstoffe. Produkte. Input. Output. Emissionen. Energie. Produktionsprozess. Ökobilanz – allgemein.

Download Presentation

Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 3. Übung zum Thema Stoff- und Energiebilanzierung - Okö-Kontenrahmen Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 1

  2. Bilanz – allgemein • Wie ist der Aufbau einer „klassischen“ Bilanz??? Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 2

  3. Werkstoffe Produkte Input Output Emissionen Energie Produktionsprozess Ökobilanz – allgemein Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 3

  4. Öko-Kontorahmen – Zweck und Aufbau • Zweck des Öko-Kontenrahmen: • Strukturierung der Stoff- und Energieströme in einem Unternehmen • Aufbau Öko-Kontenrahmen: • grobe Gruppierung nach Stoffen (Input), Energien (Input), Produkten (Output) und Emissionen (Output) Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 4

  5. Öko-Kontorahmen – Aufbau • Hinweise bei der Erstellung von Betriebspezifischen • Öko-Kontenrahmen: • Werkstoffe, Produkte und Emissionen (zum Teil) Gewichtseinheiten • Energien und energetische Emissionen  Energieeinheiten • Gruppierung nach zwei Kriterien: • artspezifisch • Struktur der Materialstammdaten Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 5

  6. Öko-Kontorahmen – Aufbau (II) Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 6

  7. Öko-Kontenrahmen – Beispiel Quelle: Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (2001), S. 209 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 7

  8. Öko-Kontenrahmen – Beispiele (Brauerei) Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 8

  9. Aufgabe • Überlegt euch ein Unternehmen (z.B. Produktion von • Fahrzeugen) oder eine Organisation (z.B. eine • Hochschule) und stellt dementsprechend einen Öko- • Kontenrahmen auf! Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 9

  10. Quellen • Zur Übung: • Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (2001): Handbuch Umweltcontrolling – Herausgeber: Bundesumweltministerium Umweltbundesamt. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., München. • Lehmann, S. (1993): Umwelt-Controlling in der Möbelindustrie – Ein Leitfaden. Berlin • Literatur zur Vorlesung: • Rautenstrauch, C. (1999): Betriebliche Umweltinformationssysteme - Grundlagen, Konzepte und Systeme. Berlin – Heidelberg. • Arndt, H.-K. (1997): Betriebliche Umweltinformationssysteme - Gestaltung und Implementierung eines BUIS-Kernsystems. Wiesbaden. Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 10

More Related