1 / 10

Neuronuklearmedizinische Untersuchungen

Neuronuklearmedizinische Untersuchungen. Susanne Asenbaum Univ.-Klinik für Neurologie / Nuklearmedizin Wien. Neuronuklearmedizinische Untersuchungen Grundlagen. ► Funktionelle Bildgebung zur Darstellung biochemischer Prozesse, z.T. auch Quantifizierung

mliss
Download Presentation

Neuronuklearmedizinische Untersuchungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neuronuklearmedizinische Untersuchungen Susanne Asenbaum Univ.-Klinik für Neurologie / Nuklearmedizin Wien

  2. Neuronuklearmedizinische Untersuchungen Grundlagen ► Funktionelle Bildgebung zur Darstellung biochemischer Prozesse, z.T. auch Quantifizierung ► Einbringen eines Radiopharmakons (Tracer, Ligand) mit den erwünschten Eigenschaften in den Organismus, dessen Verteilung anhand der Strahlung nachgewiesen wird; auch: Beurteilung der Kinetik ► ev. Verabreichung eines Isotops ohne Trägersubstanz ► die Strahlung wird mit Hilfe spezieller Detektoren erfaßt; mittels spezieller Rechenverfahren wird ein Abbild des untersuchten Organs rekonstruiert ► oder: einfache Abbildung der Aktivitätsverteilung

  3. Neuronuklearmedizinische Untersuchungen Gefahren und Kontraindikationen ► radioaktive Strahlung ! keine Screening-Untersuchungen ! ► absolute Kontraindikation: Schwangerschaft ! ► Halbwertszeiten der meisten Isotope: zwischen 2 min. (15O) und 6 h (99mTc) ► effektive Ganzkörper-Äquivalenz-Dosen: 18F-FDG-PET: 8-10 mSv 99mTc-HMPAO-SPECT: 7-9 mSv (vgl.: Transatlantikflug: 1-2 mSv) ► Isotope mit längerer Halbwertszeit: forcierte Diurese zur rascheren Ausscheidung empfohlen ► Isotopen-Cisternographie (invasiv): Kontraindikationen gegen die Lumbalpunktion beachten !

  4. Single-Photon-Emissions-CT (SPECT) Indikationen (1) Hirngefäßerkrankungen: ► Radiopharmaka: 99mTc-markiertes HMPAO, ECD ► Aufnahme durch die Bluthirnschranke in das Gehirn weitgehend proportional zur tatsächlichen regionalen Hirndurchblutung (regional cerebral blood flow, rCBF) ► ev. 2. Messung nach Verabreichung von vasoaktiven Substanzen (z.B. Acetazolamid): Ermittlung der vaskulären Reservekapazität Demenzen: ► Radiopharmaka: 99mTc-markiertes HMPAO, ECD ► Differentialdiagnostik dementieller Prozesse (unterschiedliches Verteilungsmuster der reduzierten Tracer-Aufnahme, z.B. „vaskuläres Verteilungsmuster“, „SDAT-Verteilungsmuster“)

  5. Single-Photon-Emissions-CT (SPECT) Indikationen (2) Extrapyramidale Erkrankungen: ► 123I-ß-CIT oder 123I-FP-CIT: Bindung an die Dopamin-Transporter Wiederaufnahmestellen), v.a. im Striatum ► 123I-IBZM, 123I-Epideprid: Bindung mit unterschiedlicher Spezifität an die Dopamin-D2-Rezeptoren, v.a. im Striatum ► Kombination beider Untersuchungen: ermöglicht die Abbildung der (striatalen) dopaminergen Synapse sowohl präsynaptisch als auch postsynaptisch (Diagnostik und Differentialdiagnostik des Parkinson-Syndroms); Abstand zwischen beiden Untersuchun- gen: mindestens 3 Tage ► 123I-IBZM-SPECT: auch Diagnostik der Chorea Huntington ► 123I-IBZM-SPECT: Interaktionen mit Medikamenten (Neuroleptika, Ca-Kanal-Blocker, Dopamin-Agonisten, Antiemetika) !

  6. Single-Photon-Emissions-CT (SPECT) Indikationen (3) Epilepsien: ► Radiopharmaka: 99mTc-markiertes HMPAO, ECD ► während eines fokalen Anfalls („iktale SPECT“) fokale Mehrspei- cherung (regionale Zunahme der Hirndurchblutung als Hin- weis auf die epileptogene Zone) ► im Intervall ev. verminderte Aufnahme des Isotops in der be- treffenden Region („interiktale SPECT“) Intrakranielle Tumoren: ► Aussagekraft der PET i.a. höher als jene der SPECT

  7. Isotopen-Cisternographie ► Darstellung der Liquorkinetik mittels wiederholter, in erster Linie statischer Aufnahmen ► Lumbalpunktion, intrathekale Applikation von 111In-DTPA, Aufstieg des Tracers in den intrakraniellen Bereich ► Normaldruck-Hydrozephalus: beträchtliche Anreicherung des Isotops im Ventrikelsystem über lange Zeit (24 h und mehr); fehlender Aufstieg des Isotops über die Hemisphären ► Liquorfistel: Isotop tritt durch den Riß in der Dura mater aus und und reichert sich in einem vorher applizierten Tampon (im äußeren Gehörgang, im Nasenrachenraum) an; Messung der radioaktiven Strahlung aus dem entfernten Tampon

  8. Knochen-Szintigraphie ► die Aufnahme des Radiotracers 99mTc-DPD in den Knochen hängt von der lokalen Perfusion und vom Aktivitätszustand der Osteoblasten ab ► Diagnose von tumorösen Prozessen (z.B. Metastasen) und von entzündlichen Erkrankungen (z.B. Osteomyelitis, Spondylitis) ► DD: lokale Anreicherungen auch bei degenerativen und (post-) traumatischen Veränderungen

  9. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Indikationen (1) Hirngefäßerkrankungen: ► Messung der regionalen Hirndurchblutung (regional cerebral blood flow, rCBF), u.a. mit Hilfe von mit 15O markiertem H2O ► Bestimmung der Aufnahme-Rate von Glukose in das Hirngewebe mit Hilfe von 18F-FDG (Fluor-Deoxyglukose) Demenzen: ► Untersuchung des Glukose-Stoffwechsels des Gehirns mittels 18F-FDG ► Diagnostik und Differentialdiagnostik dementieller Prozesse Epilepsien: ► Untersuchungen mittels 18F-FDG ► Suche nach der epileptogenen Zone

  10. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Indikationen (2) Tumoren: ► Radiopharmaka: 18F-FDG, 11C-Methionin ► Beurteilung des intrazerebralen Aminosäure-Stoffwechsels (gibt die Ausdehnung des Tumors an) ► Differenzierung zwischen Tumor-Rezidiv und Strahlen-Nekrose ► Wahl der für eine Biopsie am besten geeigneten Stelle (18F-FDG) ► Beurteilung der biologischen Aggressivität des Tumors (18F-FDG) ► Bestimmung der Restgröße von teilresezierten Tumoren (18F-FDG, 11C-Methionin) ► Differenzierung Lymphom vs. Toxoplasmose (18F-FDG) ► Monitoring der Effizienz verschiedener Therapieverfahren (18F-FDG) ► Diagnostik niedriggradiger Astrozytome (11C-Methionin)

More Related