1 / 72

Wichtige Datenbanken für die Romanistik - Ein kurzer Überblick -

Wichtige Datenbanken für die Romanistik - Ein kurzer Überblick - Dr. Ulrike Hollender, Fachreferentin für Romanistik Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Stand: Dezember 2006). Zugang zu Datenbanken über DBIS (Datenbank-Informationssystem).

merle
Download Presentation

Wichtige Datenbanken für die Romanistik - Ein kurzer Überblick -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wichtige Datenbanken für die Romanistik - Ein kurzer Überblick - Dr. Ulrike Hollender, Fachreferentin für Romanistik Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Stand: Dezember 2006)

  2. Zugang zu Datenbanken über DBIS (Datenbank-Informationssystem) www.staatsbibliothek-berlin.de/romanistik Menüpunkt „Datenbanken“ Link zu DBIS Anleitungen als PDF und Powerpoint-Präsentationen

  3. Startseite DBIS (Datenbank-Infosystem) Fächer A-Z

  4. alphabetische Sortierung der Datenbanken, oben definierte „Topdaten- banken“

  5. oder Sortierung nach Datenbanktyp (CD-ROM, online, frei zugänglich etc.)

  6. Übersicht • Fachübergreifende Datenbanken: • Arts and Humanities Citation Index (Web of Science) • Periodicals Index Online (PIO) und Periodicals Archive Online (PAO) • Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen • Literatur (IBZ ) • Articoli italiani di periodici accademici (AIDA) • Übergreifende philologische / romanistische Datenbanken: • MLA • Romanische Bibliographie • Italianistische Datenbanken: • Letteratura Italiana. Repertorio Automatizzato (LIRA) • Internet-Projekt Italinemo (www.italinemo.it)

  7. Web of Science (Web of Knowledge) • Inhalt: bibliographische Informationen und Indexierungsdaten (Keywords, Abstracts) aus den einflussreichsten wissenschaftlichen Zeitschriften verschiedenster Fachgebiete • Hersteller: Institute for Scientific Information (ISI), Philadelphia • Gliederung des Web of Science: • Science Citation Index (Naturwissenschaftliche Disziplinen) • Social Science Citation Index (Sozialwissenschaftliche Disziplinen) • Arts & Humanities Citation Index (Geisteswissenschaftliche Disziplinen) • Benutzung: separate Datenbankschulung der Staatsbibliothek besuchen! • Anleitung unter http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/faecher/downloads/datenbankschulung/wos_schulung_anleitung.pdf

  8. Arts and Humanities Citation Index Berichtszeitraum: 1975 - heute Umfang: derzeit ca. 2,5 Mio Daten, ausgewertet werden1.134 Zeitschriften aus allen Geisteswissenschaften (nur Kernzeitschriften, v.a. aus USA) Fachgebiete: Archäologie, Klassische Philologie, Geschichtswissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft, Theater, Musik, Architektur, Kunst, Medien, Philosophie, Religion Aktualisierung: ca. 2.300 neue Datensätze pro Woche Besonderheit: Zu jedem Aufsatz werden die Referenzen, d.h. die zitierten Quellen in der Bibliographie oder in den Fußnoten erfasst. Das Web of Science bietet somit als einzige Datenbank die Möglichkeit, die Zitierhäufigkeit einer Veröffentlichung, eines Autors oder einer Institution festzustellen.

  9. Übersicht • Fachübergreifende Datenbanken: • Arts and Humanities Citation Index (Web of Science) • Periodicals Index Online (PIO) und Periodicals Archive Online (PAO) • Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Literatur (IBZ ) • Articoli italiani di periodici accademici (AIDA) • Übergreifende philologische / romanistische Datenbanken: • MLA • Romanische Bibliographie • Italianistische Datenbanken: • Letteratura Italiana. Repertorio Automatizzato (LIRA) • Internet-Projekt Italinemo (www.italinemo.it)

  10. Periodicals Index Online (PIO) Berichtszeitraum: 1770 - 1995 Hersteller: Produziert von Chadwyck-Healey (Ann Arbor, Mich., USA): gegründet 1973; 1999 von ProQuest aufgekauft. Umfang: derzeit ca. 16 Mio Artikel; ausgewertet sind insgesamt 4.700 geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften in 40 Sprachen Fachgebiete: 37 grobe Fachgruppen (z.B. Linguistics/Philology; Literature) Aktualisierung: Jedes Jahr werden Aufsätze aus 300-500 weiteren Zeitschriften nachgetragen (über 1 Mio neue Eintragungen pro Jahr). Ziel ist die Erfassung von mehr als 5.000 Zeitschriften mit 20 Mio Artikeln.

  11. Periodicals Index Online (PIO) • Besonderheit: Retrospektive Auswertung (bis zurück zum 1. Jg.) älterer Zeitschriften, die teilweise seit dem 18. Jahrhundert erschienen sind und deren Erscheinungsverlauf bis ins 20. Jahrhundert gereicht hat, z.B. • abgeschlossene Zeitschriften • Etudes italiennes (1901-1935) • Quaderni della critica (1903-1951) • noch laufende Zeitschriften (aber maximal bis 1995): • Nuova antologia (1.1821 – 1990) • Archivio glottologico italiano (1.1873 – 1995) • Giornale storico della letteratura italiana (1.1883 - 1995) • La Rassegna della letteratura italiana (1.1893 – 1995) • Studi di filologia italiana (1.1927 – 1995)

  12. z.B. Zugang über StaBiKat

  13. Bei Benutzung innerhalb der Staatsbibliothek den unteren Link wählen

  14. Schnellsuche Auswahl ob Suche im Artikeltitel oder Verfassernamen oder Titel der Fachzeitschrift

  15. Erweiterte Suche Trunkierung mit *, Sortierung z.B. nach Datum, Anzeige von 20, 50 oder 100 Treffern

  16. Persönliche Anmeldung zur Nationallizenz (kostenloser Zugriff von zuhause aus)

  17. Zur Benutzung von außerhalb der Staatsbibliothek den oberen Link wählen

  18. Periodicals Archive Online (PAO) • PAO ist eine fächerübergreifende Volltextdatenbank (Pendant zur biblio-graphischen Datenbank PIO • Zugang auch von zuhause aus (Nationallizenz) • enthält circa 350 der mehr als 4.600 in PIO indexierten geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften im Volltext • entspricht über 7.800.000 eingescannten und volltextindexierten Heftseiten oder 1.200.000 Zeitschriftenartikeln • Scans der Hefte gehen bis zum ersten Jahrgang der Zeitschriften zurück; die neuesten Jahrgänge sind allerdings nicht enthalten (meist bis 1990/95) • Zahl der eingescannten Zeitschriften wird ständig erweitert

  19. Unterschied PIO / PAO PIO bietet „nur“ die bibliographischen Angaben: Titel des Aufsatzes, Autor des Aufsatzes,Titel der Zeitschrift, Heft- und Seitenzahlen

  20. Unterschied PIO / PAO Bei manchen bibliographischen Angaben aus PIOgibt es einen Link auf den eingescannten Artikel in PAO

  21. Unterschied PIO / PAO • PAO → Archiv= Volltexte! PAO bietet (für einen Teil der bibliographischen Angaben aus PIO)die eingescannten Zeitschriftenaufsätze

  22. Alternativ kann man auch direkt in PAO suchen

  23. Übersicht • Fachübergreifende Datenbanken: • Arts and Humanities Citation Index (Web of Science) • Periodicals Index Online (PIO) und Periodicals Archive Online (PAO) • Internationale Bibliographie der geistes- und • sozialwissenschaftlichen Literatur (IBZ ) • Articoli italiani di periodici accademici (AIDA) • Übergreifende philologische / romanistische Datenbanken: • MLA • Romanische Bibliographie • Italianistische Datenbanken: • Letteratura Italiana. Repertorio Automatizzato (LIRA) • Internet-Projekt Italinemo (www.italinemo.it)

  24. Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Literatur (IBZ ) • Berichtszeitraum: 1983 - • Hersteller: K.G. Saur Verlag • Geschichte: • gegr.1897 von Felix Dietrich in Leipzig als „Bibliographie der deutschen • Zeitschriftenliteratur“ (Berichtszeit ab 1896) • seit Berichtszeit 1911 erscheint zusätzlich als „Dietrich – Abteilung B“ eine • Bibliographie der fremdsprachigen Zeitschriftenliteratur • seit 1965 Abteilungen A und B als „Internationale Bibliographie der • Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens“ • seit 1994 CD-ROM (Berichtszeit ab 1983) • seit 2000 IBZ-Online

  25. IBZ Umfang: derzeit über 2 Mio Aufsätze aus 6.000 Zeitschriften (Schwerpunkt: europäische Zeitschriften, darunter 51% englisch, 37 % deutsch) Fachgebiete: Geistes- und Sozialwissenschaften, darunter Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft Zeitschriften: die ausgewerteten Zeitschriften stammen vor allem aus dem europäischen Raum Aktualisierung: jährlich kommen 120.000 Einträge hinzu

  26. z.B. Zugang über StaBiKat

  27. Übersicht • Fachübergreifende Datenbanken: • Arts and Humanities Citation Index (Web of Science) • Periodicals Index Online (PIO) und Periodicals Archive Online (PAO) • Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen • Literatur (IBZ ) • Articoli italiani di periodici accademici (AIDA) • Übergreifende philologische / romanistische Datenbanken: • MLA • Romanische Bibliographie • Italianistische Datenbanken: • Letteratura Italiana. Repertorio Automatizzato (LIRA) • Internet-Projekt Italinemo (www.italinemo.it)

  28. Articoli italiani di periodici accademici (AIDA) Berichtszeitraum: 1997 - Hersteller: K.G. Saur Verlag; Auswertung durch ital. Bibliotheken Umfang: derzeit ca. 120.000 Zeitschriftenaufsätze aus 1.024 geistes- und sozialwissenschaftlichen italienischen Fachzeitschriften (geht nach Verlagsangaben weit über IBZ hinaus – „ideale Ergänzung zur IBZ“) Fachgebiete: Geistes- und Sozialwissenschaften Zeitschriften: ausschließlich in Italien erscheinende Zs. werden ausgewertet (aber nicht alle relevanten sind vertreten!) Aktualisierung: 2x jährlich

  29. Übersicht • Fachübergreifende Datenbanken: • Arts and Humanities Citation Index (Web of Science) • Periodicals Index Online (PIO) und Periodicals Archive Online (PAO) • Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen • Literatur (IBZ ) • Articoli italiani di periodici accademici (AIDA) • Übergreifende philologische / romanistische Datenbanken: • MLA • Romanische Bibliographie • Italianistische Datenbanken: • Letteratura Italiana. Repertorio Automatizzato (LIRA) • Internet-Projekt Italinemo (www.italinemo.it)

  30. MLA International Bibliography Berichtszeitraum: 1963 - Hersteller: Modern Language Association of America (MLA) Inhalt: Zeitschriftenartikel, Monographien, Dissertationen, Sammelbände, Serien, Bibliographien, Forschungsberichte (keine Primärliteratur) Umfang: 1,5 Mio. bibliographische Einträge; gilt als zentrale und wichtige Bibliographie für alle Neuphilologien. Der Schwerpunkt liegt im englischsprachigen Bereich. Zeitschriften: hauptsächlich Kernzeitschriften, aber auch (in Deutschland seltene) Fachzeitschriften aus den USA, teilweise auch elektronische Quellen Neu ab 30.5.06: Berichtszeit ab 1926!!!

  31. MLA Fachgebiete: Neuphilologien einschl. Landeskunde und Sprachdidaktik sowie Druck- und Veröffentlichungsgeschichte Aktualisierung: mind. 10x jährlich Benutzung:Anleitung unter http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/faecher/downloads/datenbankschulung/mla.pdf Besonderheit: seit kurzem ist MLA auch von außerhalb der Staatsbibliothek aus zugänglich (Remote Access), Zugriff für registrierte Benutzer mit Benutzernummer und Passwort

  32. z.B. Zugang über DBIS Schnelle Suche: MLA

  33. Remote Access Neues Angebot der Staatsbibliothek: Immer mehr Datenbanken können auch von Zuhause aus benutzt werden

  34. Remote Access bei MLA: normaler Zugriff innerhalb der Staatsbibliothek, Zugriff von außerhalb durch Einloggen mit Benutzernummer und Passwort

  35. Übersicht • Fachübergreifende Datenbanken: • Arts and Humanities Citation Index (Web of Science) • Periodicals Index Online (PIO) und Periodicals Archive Online (PAO) • Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen • Literatur (IBZ ) • Articoli italiani di periodici accademici (AIDA) • Übergreifende philologische / romanistische Datenbanken: • MLA • Romanische Bibliographie • Italianistische Datenbanken: • Letteratura Italiana. Repertorio Automatizzato (LIRA) • Internet-Projekt Italinemo (www.italinemo.it)

  36. Romanische Bibliographie Berichtszeitraum: 1997 - 2001 Hersteller: Dokumentationsstelle für Romanische Bibliographie der Universität Göttingen; Verlag Niemeyer, Tübingen Geschichte: erscheint in gedruckter Form seit Berichtszeit 1875 (Lücke zwischen 1914 und 1923), zunächst als Supplement zur Zeitschrift für romanische Philologie, seit 1961 eigenständig Verzicht auf französische Literaturwissenschaft seit Bd. 1971/72, da seit Berichtszeit eine eigene Bibliographie zur frz. Lit.wiss. (Klapp) erschien Inhalt: Monographien, Sammelwerke, Aufsätze und Rezensionen zur Sprach- und Literaturwissenschaft sämtlicher romanischen Sprachen (außer frz. Literaturwissenschaft; frz. Sprachwiss. ist aber enthalten!)

  37. Die Romanische Bibliographie begann mit der Berichtszeit 1875/76 im Jahr 1878 als Supplement zur „Zeitschrift für romanische Philologie“. In der Datenbank sind nur die letzten sechs Jahrgänge 1997-2002 enthalten!

  38. RB Aktualisierung: etwa jährlich (relativ große Verzögerung der Berichtszeit) Besonderheit: keine klassische Datenbank, sondern mehr eine Hilfskonstruktion, um ein eigentlich für den Druck erstelltes Dokument (quasi eine große Textdatei) durchsuchbar zu machen Benutzung: Anleitung siehe http://staatsbibliothek-berlin.de/romanistik/datenbanken/ Zeitschriften: Ein sehr hoher Anteil Fachzeitschriften wird ausgewertet (bei Italianistik z.B. über 50 %), und zwar sowohl europäische als auch amerikanische Publikationen.

  39. Ältere eingescannte Druckausgaben der Bibliographie im Projekt Gallica

  40. Links zu Datenbankschulung der Staatsbibliothek

More Related