1 / 8

Gottesdienstkunde (Liturgik)

Gottesdienstkunde (Liturgik). Aufbau des Gottesdienstes (1). Glockenläuten Musik zum Eingang Bitte um den Heiligen Geist Liturgische und evt. freie Begrüßung

meriel
Download Presentation

Gottesdienstkunde (Liturgik)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gottesdienstkunde(Liturgik)

  2. Aufbau des Gottesdienstes (1) • Glockenläuten • Musik zum Eingang • Bitte um den Heiligen Geist • Liturgische und evt. freie Begrüßung • Rüstgebet (Sündenbekenntnis mit Gnadenzusage oder Vorbereitungsgebet), das Rüstgebet kann statt hier auch erst vor dem Abendmahlsteil vorkommen

  3. Aufbau des Gottesdienstes (2) • Eingangslied • Psalm • Kyrie und Gloria (Bittruf und Lobpreis) • Tagesgebet (früher „Kollektengebet“) • Schriftlesung mit Halleluja • Glaubensbekenntnis (= Credo), evt. auch erst nach dem Predigtlied

  4. Aufbau des Gottesdienstes (3) • Lied vor der Predigt • Predigt • Lied nach der Predigt • Glaubensbekenntnis (Credo), wenn nicht schon nach der Lesung Wenn kein Abendmahl gefeiert wird: • Abkündigungen und Fürbittengebet • Stilles Gebet • Vater unser

  5. Aufbau des Gottesdienstes (4) • Schlusslied • Bekanntmachungen • Entlassung • Segen • Musik zum Ausgang

  6. Aufbau des Gottesdienstes (3a)Termine für Abendmahlsgottesdienste • 1. Advent • 1. Weihnachtsfeiertag • Gründonnerstag/Karfreitag (?!) • Osternacht/Ostersonntag • Pfingstsonntag • Michaelis/Erntedankfest • Silvester/Neujahr • Lätare (4. Passionssonntag) • 2. Sonntag nach Trinitatis • 7. Sonntag nach Trinitatis • Reformationsfest • (Buß- und Bettag) • Ewigkeitssonntag/Totensonntag Möglich sind auch monatlich stattfindende Abendmahlsfeiern

  7. Aufbau des Gottesdienstes (3b)mit Abendmahl • Sündenbekenntnis und Gnadenzusage, wenn nicht schon zu Beginn des Gottesdienstes • Abendmahlslied (zur Gabenbereitung) • Danksagung (Präfation) • Heilig, Heilig, Heilig (Sanctus) • Einsetzungsworte • Vater unser • Christe, du Lamm Gottes (Agnus Dei) • Friedensgruß und Austeilung • Dankgebet nach dem Abendmahl

  8. Aufbau des Gottesdienstes (4) • Schlusslied • Bekanntmachungen • Entlassung • Segen • Musik zum Ausgang

More Related