1 / 18

Basisinteraktionen in bodenbiologischen Systemen Mechanistische Grundvorstellungen

Basisinteraktionen in bodenbiologischen Systemen Mechanistische Grundvorstellungen Symbole nach Odum Zerlegung in Stoffkreisläufe Einschränkung auf messbare/gemessene Parameter Theorie zu nachhaltiger Nutzung. Letzte Änderungen: GB 25.05.00 10:53.

mbyrd
Download Presentation

Basisinteraktionen in bodenbiologischen Systemen Mechanistische Grundvorstellungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Basisinteraktionen in bodenbiologischen Systemen Mechanistische Grundvorstellungen Symbole nach Odum Zerlegung in Stoffkreisläufe Einschränkung auf messbare/gemessene Parameter Theorie zu nachhaltiger Nutzung Letzte Änderungen: GB 25.05.00 10:53

  2. Definitionen 1 Bodenökologie, Bioaktivität und Gasstoffwechsel Bodenökologie Rhizosphäre Durchwurzelter Bodenraum, s.s. von der Wurzel direkt beeinflußter Boden. Rhizoplane Wurzeloberfläche, von Organismen besiedelt. Rhizospährenorganismen An der Wurzeloberfläche lebende Organismen. Rhizodeposition Deposition organischer fester und gelöster Substanz durch Wurzeln in den Boden. Wurzelexudation Sekretion gelöster organischer Substanz durch die Wurzel. Bioaktivität Aktuelle meßbare metabolische Aktivität lebender Organismen oder Exoenzyme. Biomasse In g oder g C angegebene Masse lebender oder in Lysis befindlicher Organismen. Potentielle Bioaktivität Maximale induzierbare Bioaktivität. Abundanz Häufigkeit der Individuen einer Art. Diversität Anzahl vorhandener Arten. Relative Bedeutung Dominanz einzelner Arten bezogen auf Abundanz und Bioaktivität. Poolgrößen Mengen einzelner Metaboliten . Flüsse Umsatzraten einzelner Metaboliten. Energiefluss Translokation Potetieller Chemische Energie wie etwa ATP. Materialfluss Translokation von Substanz, s.s. potentieller Biosubstrate. Residenzzeit Verweilzeit einer Substanz in einem System. Turnoverzeit Zeitraum der vollständigen Rezyklierung einer Substanz in einem System. Source_Quelle Energie bzw. Kohlenstoffquelle Sink_Senke Ort, an dem eine Substanz bzw. Energie immobilisiert wird.

  3. Definitionen 2 Bodenbiologische Methoden Bodenatmung, CO2 Bodenluft Im Bodenlückenraum befindliche Luft, u.a. CO2. CO2- Entwicklung Im Boden gebildetes biogenes und abiogenes CO2. Bodenatmung (BR) Summe der biogenen CO2 Entwicklung, auch Grundatmung oder Basale Respiration. Wurzelatmung Von den Wuzeln abgegebene CO2 Menge. Mikrobielle Atmung Von Mikroorganismen abgegebene CO2 Menge. SIR Mit C und N Substraten induzierte Bodenatmung. Initial point of respiratory response Zeitpunkt des Überganges von Bodenluftmessung zu Respirationsmessung. Response RESP Differenz von SIR – BR. Response % Basalatmung RESP in Prozent der Basalatmung. Biomassezuwachs Vergrößerung des RESP in mg CO2 pro kg Boden und Stunde im linearen Bereich. Biomasse-C Nach Anderson /Domsch aus SIR berechnete Biomasse C- Menge. Respiratorischer Quotient Gramm Biomasse-C pro g Basalatmungs-C. Methoden zur Bestimung “mikrobieller Biomasse” Infrarotspectroskopie Messung der IR Absorption (Absorptionsspektren) einer Substanz. IRGA Infrarot Gasanalyse ( URAS... Ultrarotabsorptionschreiber) der Bodenluft. Isermeyer CO2 Erfassung durch Laugenabsorption und Rücktitration. Anderson/Domsch Biomasse -C Berechnung nach SIR. Fumigation/Extraktion Extraktion des Biomasse-C oder N nach Chloroform Fumigation. Isoenzymaktivitäten Ermittlung des maximalen Substratumsatzes eines Bodens. Direktzählung Färbung und Auszählung im Mikroskop.

  4. Microhabitate im Boden Lückenraum- system: Bodenpartikel Wasser (Carbonate) Luft Schleime Rhizosphäre Staunässe (anaerobe Zonen)

  5. Microbial Activity (Soil Enzymes) Substrates Vegetation (Sugars, Amino Acids, Gas Exchange Organic Acids) (N O, CO , CH , C H ) 2 2 4 2 2 Microbial Biodiversity (PLFA)

  6. urease activity ammonia ureides pH microbial biomass protease activity DOM POM leaching mass transfer grazing mesofauna italic.... activity normal... pool grazing influence litter

  7. Basisinteraktionen, Mesokosmenversuch, mechanistisch atm. Export atm. Import Xorg Bakt. Xdetr Pilze Organismen- migration MESOFAUNA Pflanzen Cyano- bacteria Xmin Auswaschung Material/Energie Steuerung

  8. Basisinteraktionen, nach Odum atm. Export atm. Import Pflanzen Xorg Migration MESOFAUNA Cyano- Bakt Xmin Material/Energie Auswaschung Steuerung

  9. Steuerkreis Lastkreis Energiequelle E- Abfluß Regler Passiver Speicher Xorg....organisch geb. N/C Xmin....remineralisierter N/C POM....particulate org. matter Konsument DOM....dissolved org. matter Nach H.T.Odum, 1971

  10. N- Turnover im Boden N2O N2 Pflanzen NOx N2 Protease CHN POM Urease GC/HPLC Desaminierung A DOM N-Fixierung Desaminierung B MESOFAUNA MiO NH4 Urease Denitrifikation NO3 Nitratreduktase Nitrifikation

  11. n h NH + 4 Urease NO - 3 N atmosph. N-Turnover PLANT in Soils Rhizodeposition, Feedback Litter Free Amino Acids POM DOM Protease BR, SIR MESOFAUNA MiO Steering influence Mass Transfer

  12. S- Turnover im Boden DMS H2S Pflanzen Arylsulfatase POM DOM Ionentausch MESOFAUNA Smin MiO

  13. P- Turnover im Boden Pflanzen Phosphatase POM DOM MESOFAUNA Pmin Ionentausch MiO Fumigation

  14. C- Turnover im Boden CO2 Methan Pflanzen CHN Hmus POM Xylanase Cellulase GC/HPLC DOM CHN ß-Glucosidase Saccharase MESOFAUNA MiO URAS Cmin SIR

  15. CO 2 PLANT POM DOM MiO Cmin n h C-Turnover in Soils Rhizodeposition, Litter Xylanase Cellulase Feedback Free Sugars and Amino Acids BR, SIR MESOF Dehydrogenase Steering influence Mass Transfer

More Related