1 / 16

Rohrleitungen

Rohrleitungen. Eigenschaften Führung von Gasen oder Flüssigkeiten Feststoffe mit Trägermedium oder mit Feststoffpumpen (Beton) Energieversorgung fluidischer Antriebe Druckdifferenz durch Gefälle, Absaugen, Überdruck Topologie als Ringleitung, Rohrnetz oder Strahlenleitung

marv
Download Presentation

Rohrleitungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rohrleitungen • Eigenschaften • Führung von Gasen oder Flüssigkeiten • Feststoffe mit Trägermedium oder mit Feststoffpumpen (Beton) • Energieversorgung fluidischer Antriebe • Druckdifferenz durch Gefälle, Absaugen, Überdruck • Topologie als Ringleitung, Rohrnetz oder Strahlenleitung • Querschnitt meist kreisförmig • Material Stahl, Buntmetall, Gusseisen, Leichtmetall, Kunststoff • Nennweite (DN) entspricht ungefähr dem Durchmesser und ist Kenngröße für Rohre und passende Armaturen und Formteile • Nenndruck (PN) zulässiger Betriebsüberdruck bei 20°C Johann Lodewyks

  2. Rohrleitungsbauarten Johann Lodewyks

  3. Rohrleitungsbauarten Johann Lodewyks

  4. Bild 18-01 Rohrleitungsarmaturen Volumenstromsteuerung Johann Lodewyks

  5. Bild 18-02 Ventile • Bewegung des Abschlusses senkrecht zur Strömung • a) Absperrventil • Auf -Zu Funktion • Durchgangsventil • b) Rückschlagventil • Rückstromsperre • schließt bei Druck-ausgleich • Durchgangsventil • c) federbelastetes Sicherheitsventil • Sekundärseite Tank • Überdrucksicherung • Eckventil Johann Lodewyks

  6. Bild 18-03 Absperrschieber • Bewegung des Abschlusses quer zur Strömung • Einsatz • Gas, Druckluft, Wasser und Dampf • Bauformen • a) Keilschieber • b) Parallel-Platten- schieber Johann Lodewyks

  7. Bild 18-04 Hähne • Drehung des Abschlusses um die Längsachse quer zur Strömung, Abschluss geöffnet durchströmt • Eigenschaften • geringer Bauraum • schnell schaltend • geringer Widerstand • Bauarten • a) Durchgangshahn • b) Schmierhahn • c) Kugelhahn 1) Schmier- kammer 2) Schmier- spindel 3) Schmier- nuten 4) Anschlag Johann Lodewyks

  8. Bild 18-05 Klappen • Drehung des Abschlusses um die Längsachse quer zur Strömung, Abschluss geöffnet umströmt 1) Gehäuse 2) Scheibe 3) Futter aus- tauschbar 4) Lagerzapfen 5) Antriebswelle • Bauarten • Absperrklappe • Drosselklappe • Rückschlagklappe • Eigenschaften • geringer Bauraum • verschleißarm • verschiedene Antriebe Johann Lodewyks

  9. Bild 18-06 Auslegungskriterien für Rohrleitungen Johann Lodewyks

  10. Berechnungsgrundlagen für Rohrleitungen Johann Lodewyks

  11. Bild 18-07 Schweißverbindung für Stahlrohre • a) Stumpfnaht • Kehlnaht • Schweißkantenvorbereitung • mechanisch beste Lösung • b) Überschiebmuffe • gut bei Innenbeschichtung • vorteilhaft bei Reparaturen • c) Kugelschweißmuffe • Winkel bis 10° möglich • d) Nippelschweißmuffe • keine Schweißrückstände im Inneren • vollkommen durchschweißbar • keine Querschnittsverengung Johann Lodewyks

  12. Bild 18-08 Flanschverbindungen • Eigenschaften • lösbare Verbindung • Rohre mit unterschiedlichem Material • statische Dichtstelle, elastische Dichtelemente • Lochzahl durch vier teilbar, symmetrisch verteilt • Flansche mit glatter Dichtfläche Löt- oder Schweiss-flansch Bördel-flansch Gussflansch Vorschweiss- flansch Gewinde- flansch Johann Lodewyks

  13. Bild 18-09 Flansche mit Vor- und Rücksprung • Eigenschaften • aufwendige Montage • große Sicherheit • Einsatz • Vakuum • Hochdruck (>1000 bar) • Gefahrengut Feder und Nut DIN 2512 Feder und Nut DIN2513 Vorsprung mit Ein-drehung DIN2514 1) Dichtring2) Feder3) Nut 4) Vorsprung5) Rücksprung6) Strömungsrichtung Johann Lodewyks

  14. Bild 18-10 Rohrverschraubungen • Eigenschaften • Stahl oder Guss • Whitworth Rohrgewinde • zylindrisches Innengewinde • kegeliges Außengewinde • metallische Dichtung • Einsatz • Hausinstallation a) Muffe zur Verbindung zweier gleicher Rohreb) Reduziermuffe mit Durchmessersprungc) Fittings 1) T-Stück 2) Bogen 3) Kreuzstück Johann Lodewyks

  15. Bild 18-11 Hydraulikverschraubungen • Eigenschaften • metallisch oder O-Ring gedichtet • Durchmesser 6 bis 38 mm • leicht, mehrfach lösbar • Einsatz • Hydraulikanlagen a) Schneidring, Dichtkegel 24°b) Bördel, Dichtkegel 37°c) flachdichtend mit O-Ringd) Schweißdichtkegel, Dichtkegel 24° Johann Lodewyks

  16. Bild 18-12 Verschraubungsarten a) gerade Einschraub- verschraubung - Verbindung Rohr zu Block b) gerade Verbindungs-verschraubung - Verbindung Rohr zu Rohr c) Winkelverschraubung d) Schwenkverschraubung - Winkel einstellbar Johann Lodewyks

More Related