1 / 19

Adaptive Systeme-2 Grundlagen

Adaptive Systeme-2 Grundlagen. Prof. Rüdiger Brause WS 2013. Organisation. „Einführung in adaptive Systeme“ B-AS-1, M-AS-1 Vorlesung Dienstags 10-12 Uhr, SR11 Übungen Donnerstags 12-13 Uhr, SR 9 „Adaptive Systeme“ M-AS-2 (Theorie) Vorlesung Donnerstags 10-12 Uhr, SR 9

Download Presentation

Adaptive Systeme-2 Grundlagen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AdaptiveSysteme-2Grundlagen Prof. Rüdiger Brause WS 2013

  2. Organisation • „Einführung in adaptive Systeme“ B-AS-1, M-AS-1 • Vorlesung Dienstags 10-12 Uhr, SR11 • Übungen Donnerstags 12-13 Uhr, SR 9 • „Adaptive Systeme“ M-AS-2 (Theorie) • Vorlesung Donnerstags 10-12 Uhr, SR 9 • Übungen Donnerstags 13-14 Uhr, SR 9 • Tutor: Markus Hildebrand MarkHild@stud.uni-frankfurt.de • Gemeinsames Übungsblatt, unterteilt in 2 Teile Ausgabe: Dienstags, Abgabe: Dienstags per email Besprechung: Donnerstags Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  3. Vorschau Themen • Einführung und Grundlagen • Lernen und Klassifizieren • Merkmale und lineare Transformationen • Lokale Wechselwirkungen: Konkurrentes Lernen • Netze mit RBF-Elementen • Fuzzy-Systeme • Evolutionäre und genetische Algorithmen • Schwarmalgorithmen Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  4. Grundlagen Modellierung Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  5. Das Vorbild: Gehirnfunktionen • Lineares Modell • Zell-Potential ~ Eingabe-Spikefrequenz • Ausgabe-Spikefrequenz ~ Zellstrom  Ausgabe-Freq. y ~ Eingabe-Freq. x • Problem: Reizähnlichkeit Ähnlich zu a) ? Ähnlich zu a) ? Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  6. Das Vorbild: Gehirnfunktionen • Kodierungsbeispiel: Neuron Nr.12, Grashüpfer Creutzig et al, J.Neurosci., 29(8), 2575-2580, 2009 • Zirp-Identifikation von Männchen einer Spezies • Keine Konstanz von Pausen- und Silbenlänge, • Verhältnis Silben / Pausen ist entscheidend Temperatur 1 Temperatur 2 • Lösung: Längere Intervalle produzieren mehr spikes, • Verhältnis bleibt invariant Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  7. Grundlagen Modellierung Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  8. x = (x1, ... ,xn) Eingabe(Dendriten) Dendriten x x Zell 2 Synapsen 1 x 3 körper w 2 w w Gewichte (Synapsen) 1 3 Akti-vierung w = (w1, ... ,wn) z Ausgabe(Axon) y Axon squashing function radial basis function y = S(z) z = = wTx Modellierung formaler Neuronen Ausgabefunktionen Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  9. Modellierung eines Neurons • Input-Output Formalisierung X={x}, Y = {y}, W = {w} DEF Transferfunktion • F: X  W  Y • F: X DEF Lernfunktion DEF formales Neuron Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  10. Modellierung von Netzen • DEFNeuronales Netz • Ein neuronales Netz ist ein gerichteter Graph G := (K,E) aus einer • Menge von Knoten K = {v}, den neuronalen Einheiten, und einer • Menge von Kanten E  KxK, den Verbindungen zwischen den Einheiten. Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  11. y = SB(z) := y = SB(z) := Heavyside-Funktion Ausgabefunktionen • Binäre Ausgabefunktionen z.B. Kodierung von qual.Merkmalen rot = 1, braun = 0 Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  12. Formale Neuronen • Anwendung binäre Funktion: log. Gatter x x 2 1 x 3 w 2 w w 1 3 z y w1 = ½ w2 = ½ w3 = -⅓ z = w1x1+w2x2+w3x3 • Veränderung: w3 = -⅓ → -⅔ : log. Gatter = ? Schwellwertveränderung: Wechsel der Funktionalität! Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  13. y = SL(z,s) := y = SL(z,s) := k=zmax/s k=zmax/2s Ausgabefunktionen • Begrenzt-lineare Ausgabefunktionen Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  14. Kosinus-Quetschfunktion SF(z) := SC(z) := ST(z) := 2SF(z)-1 = = tanh(kz) Ausgabefunktionen • Sigmoidale Ausgabefunktionen Fermi-Funktion, logistische Funktion K=const sowie hyperb. Tangens Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  15. Visualisierung z(t) A A0 t t+1 t´ Formale Neuronen • Zeitmodellierung Ann.: Abfluss der Ladung aus dem Zellkörper -z/t mit sinkender Spannung proportional geringer -z/t ~ –z(t) oder -z/t = –z(t) * Rechnung * Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  16. Schichten • DEF Schicht Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  17. y = = W·x Matrix-Multiplikation Lineare Transformation mit NN • lineare Schicht Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  18. Affine Transformationen • Erweiterung des Eingaberaums (homogene Koordinaten) w1x1 +w2x2 + … + wnxn w1x1 +w2x2 + … + wnxn+ wn+11 wTx =(w1,…,wn)(x1…,xn)T  (w1,…,wn,wn+1)(x1…,xn,1)T=wTx (Skalierung, Rotation)  (Skalierung, Rotation, Verschiebung) • Verschiebungeines Vektors = Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

  19. Affine Transformation mit NN • Affine Transformation 2-dimensional • Drehung • Skalierung • Shift Wrot= Wscal= Wshift=  Wrot  Wscal= Wshift W = Affine Transformation Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik

More Related