1 / 45

können momentan keine genussfertigen Rezepte für einen besseren Schulunterricht anbieten

Neurowissenschaften -. können momentan keine genussfertigen Rezepte für einen besseren Schulunterricht anbieten. können aber über die Prinzipien des Lernens und über Lernprozesse Aussagen machen. Das Gehirn besitzt kein “Zentrum fürs Lernen“ … ….. vielmehr wird das Gehirn

maia
Download Presentation

können momentan keine genussfertigen Rezepte für einen besseren Schulunterricht anbieten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neurowissenschaften - können momentan keine genussfertigen Rezepte für einen besseren Schulunterricht anbieten können aber über die Prinzipien des Lernens und über Lernprozesse Aussagen machen

  2. Das Gehirn besitzt kein “Zentrum fürs Lernen“ … ….. vielmehr wird das Gehirn plastisch (= verformbar) an die Umwelt angepasst. Das ermöglicht Lernen !

  3. Zwei wichtige Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften: 1. das Gehirn ist dauernd und immer am Lernen– schon im Embryo. 2. Lernen bedeutet eine neue oder eine veränderte Verbindung zwischen Nervenzellen

  4. Lernen ist - neurobiologische betrachtet - eine neue Verbindungen zwischen Nervenzellen aufzubauen - oder - zu verstärken eine bestehende Verbindungen zu schwächen zu löschen Was bedeutet das genau?

  5. Ein Teil unseres Körpers besteht aus Zellen

  6. Nervenzellen unterscheiden sich von allen anderen Körperzellen durch eine wichtige Eigenschaft: Sie repräsentieren etwas, d.h. sie stehen für etwas

  7. Unser Gehirn hat etwa 100‘000‘000‘000 Nerven-zellen. Jede Nervenzelle hat eine Verbindung mit bis zu 10‘000 anderen Nervenzellen => sehr, sehr viele Verbindungen => sehr komplexes Nervenzellen- Netzwerk

  8. Die Nervenzellen des Gehirns können bio-elektrische Aktivität aufbauen und weiterleiten. Diese Weiterleitung dieser bio- elektrischen Aktivität ist die Basis von Informationsverarbeitung und Lernen

  9. ZWEI FRAGESTELLUNGEN 1. Wie wird Information von den Sinnes- organen ins Gehirn weitergeleitet? 2. Wie lernt das Gehirn aufgrund dieser Information

  10. Nervenzellen unterscheiden sich in ihrer Form, besitzen jedoch die gleiche Grund-struktur: - Eingangsbereich (Dendriten) - Zellkörper (Soma) - Ausgangsbereich (Axon).

  11. Nervenzellen gehen mit anderen Nervenzellen Verbindungen ein (Nervenzellen-Netzwerke). Diese Verbindungen nennt man Synapsen

  12. Arten von Synapsen

  13. Versuchen Sie die Druckfarbe der Wörter in untenstehender Liste zu benennen.

  14. Nervenzellen können Aussenreize in einen elektrischen Impuls umwandeln

  15. Das Gehirn empfängt Information - in Form von elektrischen Impulsen - von den Sinnesorganen (z.B Ohr, Auge etc).

  16. Licht- oder Schallimpulse (vom Auge bzw. Ohr), z.B., laufen als bio-elektrischer Impuls einer Nervenzelle entlang, dann müssen sie über eine Synapse. Der bio-elektrischer Impuls wird in der Synapse auf chemischen Weg zur nächsten Nervenzelle übertragen

  17. Die Weiterleitung von Information innerhalb einerNervenzelle ist bio-elektrisch. Die Weiterleitung von Information zwischen denNervenzelleist chemisch und findet an den Synapsen statt.

  18. Der Informations-Impuls läuft mit hoher Geschwindigkeit das Axon hinunter

  19. Wenn der Informations-Impulsdie Synapse erreicht, löst es die Ausschüttung eines chemischen Botenstoffs (Neurotrans-mitter) aus.

  20. Die signalempfangende Nervenzellebesitzt Empfangsstationen (Rezeptoren) die in der Lage sind, wieder einen elektrischen Impuls zu generieren sobald der Botenstoff sich dort einlagert. signalempfangende Nervenzelle

  21. Aber: Die Erregung einer einzelnen Synapse würde niemals zum Weiterleiten von Informations-Impulsen führen.

  22. Nur wenn bei der signalempfangende Nervenzelledie Summe aller ankommenden (erregenden und hemmenden) Impulsen eine bestimmte Reizschwelle erreicht wird ein Aktionspotential ausgelöst und nur dann wird die bio-elektrische gespeicherte Information wiederum über die Nervenzelle bis zur nächsten Synapse geleitet.

  23. Information wird so mit bis zu 120 m/s oder nahezu 450 km/h! von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergeleitet.

  24. Wir wissen jetzt wie Information im Gehirn weitergeleitet wird. Was haben Nervenzellen und Synapsen mit Lernen zu tun?

  25. ZWEI FRAGESTELLUNGEN 1. Wie wird Information von den Sinnes- organen ins Gehirn weitergeleitet? 2. Wie lernt das Gehirn aufgrund dieser Information?

  26. Das heisst: Lernen findet an den Synapsen statt

  27. Zwei weitere Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften: 1. Synapsen unterscheiden sich in ihrer Stärke 2. Die Stärke der Synapsen werden durch Lernen und Erfahrung beeinflusst, d.h. die Stärke der Synapse ist gebrauchs-abhängig

  28. Je häufiger Nervenzellen gleichzeitig aktiv sind - desto stärker wird ihre synaptische Verbindung - und - desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass sie später beim gleichen Sinnesreiz eher aktiv werden als andere Nervenzellen

  29. Dieses Modell nennt man Gedächtnisspuren-modell. Informationen werden auf elektro-chemischem Wege in speziell dafür vorgesehenen Nervenbahnen weitergeleitet und hinterlassen dabei sogenannte Gedächtnisspuren. 4 + 3

  30. Das Erinnern einer Information kann damit als das Wiederfinden und erneute Durchlaufen der mit einer Information assoziierten Gedächtnisspur verstanden werden. 4 + 3

  31. Nervenzellen werden nicht einzeln aktiv, sondern in Verbänden, d.h. eine grosse Anzahl Nervenzellen werden gleichzeitig aktiv. Bestimmte Aktivitätsmuster bzw. Gedächtnis-spurenentsprechen einem bestimmten mentalem Zustand.

  32. Die Stärke einer Gedächtnisspur wächst mit Häufigkeit ihres Gebrauchs (Aktivierung) Wird ein Gedächtnisspur gut mit dem zuvor bereits bestehenden Wissen vernetzt (vernetztes Lernen), kann die Gedächtnisspur relativ lange erhalten bleiben und kann schnell wieder durch interne Auslöser oder externe Reize wider aktiviert werden.

  33. Oft sind in Gedächtnisspuren nicht die konkreten Informationen des Einzelfalls gespeichert, sondern allgemein gültige Grundsätze ("Regel-Lernen") "Regel-Lernen" ermöglicht einen auto-matischen Umgang mit neuen (fremden) Situationen und Problemen, auch ohne dass wir die Regeln explizit kennen.

  34. Beispiel von "Regellernen": deutsche Grammatik Verben, die auf "-ieren" enden, bilden das Partizip Perfekt ohne "ge"… -> laufen - gelaufen -> spazieren - spaziert (nicht: gespaziert) -> marlieren - sie hat … -> beffeln - ich habe …

  35. Einfache Formen des Lernens - Habituation - Sensitivierung -->Tiermodell

  36. Die einfachste Form des Lernens ist die Habituation oder Gewöhnung. Dabei wird ein Reiz, der normalerweise eine Reaktion hervorruft, durch häufige Wiederholung als irrelevant eingestuft und die Reaktion darauf vermindert.

  37. Die Habituation findet an der Synapse statt: bei häufiger Stimulation schüttet die Synapse weniger Neurotransmitter aus. Die bio-elektrische Aktivität wird abgeschwächt. Beispiel: Seehase (Meeresschnecke)

  38. Beispiel beim Menschen: Verhaltenstherapie bei Phobien

  39. Beispiel beim Menschen: Tinnitustherapie

  40. Eine weitere Form des Lernens ist die Sensitivierung. Die Sensitivierung ist kontextabhängig. Dabei gibt es eine verstärkte Reaktion auf ein plötzlich auftretenden oder neuen Reiz.

  41. Die Sensitivierung findet auch an der Synapse statt: eine zusätzliche (axoaxonische) Synapse mit dem Neurotransmitter Seratonin verstärkt die Ausschüttung von Neurotransmitter. Die bio-elektrische Aktivität wird verstärkt. Beispiel: Seehase (Meeresschnecke)

  42. Beispiel beim Menschen: Schnelle Reaktion auf Startschuss

  43. Beispiel beim Menschen: Gefahr Flucht- und Vermeidereaktionen ist empfindlicher, d.h. man reagiert schneller und stärker

  44. Altes Chinesisches Sprichwort (wird von der Hirnforschung bestätigt) Sagst Du es mir so vergesse ich es Zeigst Du es mir so erinnere ich mich vielleicht Lässt Du mich teilnehmen so merke ich es mir ----> Gruppenarbeit

More Related