1 / 35

Zahlungssysteme

Zahlungssysteme. Denis Vollmar Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg (FH). Gliederung. Einführung Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme Klassifizierung Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung

maddy
Download Presentation

Zahlungssysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zahlungssysteme Denis Vollmar Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg (FH)

  2. Gliederung • Einführung Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme • Klassifizierung Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen • Beispiele elektronische Zahlungssysteme • Quellen

  3. Hintergrund Was sind Zahlungssysteme? Anwendungsgebiete

  4. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme Was sind Zahlungssysteme? • Sind Infrastrukturen um Zahlungsmittel vom Zahlungspflichtigen zum Zahlungsempfänger zu übertragen • Dazu Zählen: • Tauschwaren • Muscheln, Steine, Pflanzen, Früchte und Vieh • Münz- und Papiergeld • Buchgeld • Schecks, Wechsel und Wertpapiere • Wertkarten, Geldkarten und Kreditkarten

  5. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anwendungsgebiete • B2B Business to Business • z.B. Autohändler und Zulieferer • B2C Business to Customer • z.B. Handel und Endverbraucher • C2C Customer to Customer • z.B. Handel zwischen Endverbraucher • G2C Government to Customer • z.B. behördliche Dienstleistung und Verbraucher (auch Handel)

  6. Definition elektronische Zahlungssysteme elektronisches Geld

  7. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme elektronische Zahlungssysteme Definition: Ein elektronisches Zahlungssystem ist ein System von Protokollen und Diensten, das es einem Käufer und einem Verkäufer gestattet, im Netz frei von Risiken finanzielle Zahlungsforderungen abzugleichen, ohne auf ein anderes Medium ausweichen zu müssen.

  8. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme elektronisches Geld Definition: Elektronisches Geld beschreibt alle Verfahren mit denen es möglich ist oder möglich sein wird, durch das Internet Waren zu kaufen bzw. zu verkaufen. Dabei sollen Systeme, die auf Überweisungsaufträgen beruhen, ausdrücklich eingeschlossen werden, solange sie für einen normalen Kauf einfach genug zu handhaben sind. Der Aspekt, dass es sich nicht um Geld im volkswirtschaftlichen Sinne handelt wird dabei außer acht gelassen. Des weiteren werden Systeme, die nicht auf Überweisungsaufträgen basieren sondern lokal gespeicherte Informationen als Mittel der Wertaufbewahrung verwenden, als elektronisches Geld im engeren Sinne bezeichnet.

  9. Anforderungen

  10. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme Anforderungen • Akzeptanz • obwohl elektronische Zahlungssysteme dafür gemacht sind, sind Sie die am wenigsten akzeptierte Erscheinungsform • die Mehrheit der aktuellen Zahlungen im Internet erfolgt immer noch über das Nachnahmeverfahren • Einfache Benutzung • möglichst so einfach wie Bargeld • Hohe Verfügbarkeit • 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche

  11. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme Anforderungen • Sicherheit • Authentifizierung • Autorisierung • Vertraulichkeit • Zuverlässigkeit • Geheimhaltung (vertrauliche Daten) • Konvertierbarkeit • das Verfahren sollte weltweit währungsunabhängig einsetzbar sein

  12. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme Anforderungen • Beachtung von Exportbestimmungen • Schützen gegen Diebstahl und Verlust, wie ein Bankkonto • Fälschungssicherheit von Betrag, Währung, Absender und Empfänger gewährleisten • das System sollte gegen Fehlleitungen gesichert sein

  13. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme Anforderungen • Rückerstattung • Stornierung von Zahlungen die bereits in das System integriert sind • Geringe Zusatzkosten • insbesondere bei geringen Rechnungsbeträgen • Teilbarkeit (Diversibilität) • freie Stückelung z.B. von 0,01 Cent bis 1 Mio. Euro • keine Beschränkung auf nur eine Bank • Anonymität der Käufer

  14. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Hintergrund Definition Anforderung an Zahlungssysteme Anforderungen • Onlineüberprüfbarkeit der Zahlung • schnell und Leistungsfähig • Nahtlose Integration in das bisherige Zahlungsgeschäft von bereits verwendeten Soft- und Hardwarekomponenten um größere Investitionen zu vermeiden • je nach Ware, sollte es mit unterschiedlichen Schwerpunkten funktionieren

  15. Klassifizierung Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen

  16. Klassifizierung nach der Größe der Beträge Micropayment Macropayment

  17. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Micropayment • Beträge zwischen 0,001 US$ und 5 US$ • kommt zum Einsatz wo andere Zahlungssysteme (wie Kreditkarte) unrentabel sind • der Gesamte Zahlungsablauf darf nicht zeitaufwendig, komplex und kostenintensiv sein • Sicherheit wird nicht groß geschrieben • es sind meist drei Parteien beteiligt: Kunde, Händler und ein Broker (i.d.R. die Bank) • der Broker stellt das Bindeglied zwischen dem realen und dem elektronischen Geld dar

  18. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Micropayment • Anwendungsbeispiele: • pay-per-view wie z.B. Zeitungsartikel • Informationen im allgemeinen • Bilder • Musik • Software • Spiele

  19. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Micropayment • Beispiele für Micropayment-Systeme sind: • GeldKarte • GlobelID • Millicent • NetBill • NetCash (NetBank) • CyberCoin (CyberCash)

  20. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Macropayment • Beträge zwischen 5 US$ und 500 US$ • Sicherheitsmaßnahmen sind enorm wichtig • aufwändige Verschlüsselungs-, Authentifizierungs- und Validierungsverfahren kommen zur Anwendung • diese Verfahren verursachen hohe Eigenkosten • Beispiele für Macropayment-Systeme sind: • Scheckbasierte Verfahren • Kreditkartenabwicklung

  21. Klassifizierung nach tatsächlichem Zeitpunkt der Zahlung Post-Paid-Modell Pre-Paid-Modell Cash Modell

  22. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Post-Paid-Modell • die Zahlung erfolgt nach dem Kauf • bei jeder Zahlung erfolgt eine Transaktion mit der Bank/Kreditkartenunternehmen • Beispiel: • ec Karten / Lastschriftverfahren

  23. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Pre-Paid-Modell • die Zahlung erfolgt vor dem Kauf • werden auch als Guthabenkarten bezeichnet • Beispiele: • Telefonkarten • Geschenkkarten • Mensa Karte

  24. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Cash Modell • rein Software-basiertes Modell ohne spezielle Hardware • Daten sind auf der eigenen Festplatte gespeichert • der Geldbetrag wird in eine Geldbörse transferiert (gekauft) und einzeln ausgegeben • um Sicherheit und Anonymität zu gewährleisten werden blinde Signaturen verwendet

  25. Klassifizierung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Online- Zahlverfahren Offline- Zahlverfahren

  26. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Online- Zahlverfahren • bei Transaktionen wird der Server des Institutes kontaktiert • dieser nimmt die Authentifizierung und Autorisierung vor • bestätigt oder lehnt die Zahlung ab

  27. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Anhand der Größe der Beträge Anhand des tatsächlichen Zeitpunktes der Bezahlung nach Online- und Offline- Zahlungssystemen Offline- Zahlverfahren • es existiert keine Beteiligung von Dritten • Problem hierbei ist die Verhinderung der mehrmaligen Ausgabe desselben Geldes

  28. Beispiele für elektronische Zahlungssysteme elektronisches Geld elektronische Überweisung elektronische Schecks Smart Cards Kreditkarten

  29. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen elektronische Zahlungssysteme elektronisches Geld • wird als vorausbezahltes Geldprodukt verstanden • universell akzeptierte Währungseinheit • wird oft nur bei kleineren Beträgen bis 200€ benutzt • hat das Ziel, die spezifischen Einheiten des Bargelds abzubilden • Münzen und Geldscheine werden als Dateien dargestellt • Datensätze werden in Tokens verschlüsselt • Tokens werden von der Bank ermittelt und vom Kunden gekauft • Tokens werden bei der Bezahlung vom Zahlenden zum Empfänger transferiert

  30. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen elektronische Zahlungssysteme elektronisches Geld • Beispiele: • Ecash und DigiCash • NetCash und CyberCash 1. Anforderung/Kauf von Tokens Bank des Kunden Kunde 2. Tokens 3. Token zur Bezahlung 5. Überweisung 4. Einreichen von Tokens Bank des Händlers Händler

  31. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen elektronische Zahlungssysteme elektronische Überweisung • Kunde kontaktiert seine Bank um den Überweisungsauftrag an den Händler zu erteilen • Beispiel hierfür ist CheckFree Bank des Kunden Kunde 2. Zahlungs- anweisung 1.Zahlungs- aufforderung 3. Überweisung Händler Bank des Händlers 4. Benachrichtigung (Kontoauszug)

  32. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen elektronische Zahlungssysteme elektronische Schecks • Vorteile: Kunde zu Kunde Überweisung ist möglich • Nachteil: Transaktion ist nicht anonym • Beispiel: www.NetBill.com Bank des Kunden Kunde 4. Anzeigen (Kontoauszug) 1.Zahlung per Scheck zusagen 3. Abgleichen Bank des Händlers Händler 2. Scheck einreichen

  33. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen elektronische Zahlungssysteme Smart Cards • stellt eine Form des anonymen Bezahlens dar • geringe Transaktionskosten • eignet sich für Kleinstbeträge Bank des Kunden Kunde 3. Anzeigen (Kontoauszug) 2. Abgleichen Bank des Händlers Händler 1. Abbuchung veranlassen

  34. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen elektronische Zahlungssysteme Kreditkarten • weltweit akzeptiert • am weitesten verbreitetes System • hohe Transaktionskosten Bank des Kunden Kunde 5. Anzeigen (Kontoauszug) 4. Belasten 1.Zahlung per Kreditkarte veranlassen Kreditkarten-unternehmen 3. Gutschreiben 2. Einfordern Bank des Händlers Händler

  35. Einführung Klassifizierung Beispiele Quellen Quellen • Alternative Zahlungssysteme Klaus Schaefer ISBN: 3830029217 • Zahlungssysteme, E-Banking Heinz Sauerburger ISBN: 3898641546 • Gestaltungsempfehlung für neue Zahlungssysteme Martin Stumpf ISBN: 3899632958 • Elektronische Zahlungssysteme Stephanie Kretschmar ISBN: 3865501206

More Related