1 / 25

Pendel

Pendel. Nina Völkel. Inhalt. Einordnung des Themas in den Lehrplan Motivationsmöglichkeiten Didaktische Überlegungen Lernziele Vorkenntnisse Versuch Angestrebte Ergebnisse Mögliche Probleme. Einordnung des Themas in den Lehrplan.

lydia
Download Presentation

Pendel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pendel Nina Völkel

  2. Inhalt • Einordnung des Themas in den Lehrplan • Motivationsmöglichkeiten • Didaktische Überlegungen • Lernziele • Vorkenntnisse • Versuch • Angestrebte Ergebnisse • Mögliche Probleme

  3. Einordnung des Themas in den Lehrplan • Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium / Gesamtschule • Sachbereich: Mechanik • Mechanische Schwingungen Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen harmonische Schwingung

  4. Motivationsmöglichkeiten • Schüler erarbeiten das mathematische Pendel selbstständig in Form eines Forschungsauftrages. • Alltagsbezug

  5. Didaktische Überlegungen • Selbstständiges planen und durchführen der Experimente • Physikalische Gesetze und Begriffe erarbeiten • Erscheinungen in der Technik aus physikalischer Sicht beobachten und analysieren

  6. Lernziele Die Schüler sollen • den, Zusammenhang zwischen Periodendauer und Pendellänge beim mathematischen Pendel erkennen. • die Fallbeschleunigung g bestimmen. • das, Mathematisches Pendel als harmonischen Schwinger erkennen.

  7. Vorkenntnisse • Grundbegriffe: Schwingungsdauer, Frequenz, Periode, Amplitude und Elongation • Harmonische Schwingung

  8. Versuch • Forschungsauftrag: Eine Uhrenfirma aus der Schweiz möchte gerne von ihnen ein Uhrenpendel konstruiert bekommen dessen Periodendauer genau 1 Sekunde beträgt.

  9. Versuch • Material: Verschiedene Massestücke als Pendelkörper, dünner und fester Faden, Waage, Lineal, Winkelmesser, Stativmaterial, Befestigungsklemme, Haken, Stoppuhr.

  10. Aufbau Aufbau nach Skizze • An ein Stativ wird eine Querstange befestigt. An dieser wird ein fester Haken montiert. • Der Faden mit dem Massestück wird mit einer verschiebbaren Zwinge an dem Stativ befestigt und durch den Haken geführt.

  11. Versuch 1 • Aufgabenstellung: 1. Untersuchen sie an dem mathematischen Pendel den Zusammenhang zwischen Pendellänge l und der Schwingungsdauer T.

  12. Durchführung • Lenken sie das Fadenpendel um maximal 10° aus der Ruhelage aus. Halten sie bei allen Wiederholungen diesen Winkel als Auslenkung ein. • Messen sie nun die Zeit, die das Pendel für 10 volle Schwingungen benötigt (3 Messungen). • Verändern sie mindestens viermal die Pendellänge.

  13. Auswertung • Bestimmen sie den Mittelwert der Schwingungsdauer T für eine Schwingung bei jeder Pendellänge. • Tragen sie die Messwerte in ein l-T –Diagramm ein. • Welchen mathematischen Zusammenhang kann man aus dem l-T- Diagramm entnehmen.

  14. Versuch 2 • Aufgabenstellung: 2. Überprüfen sie, ob bei einer bestimmten Pendellänge die Schwingungsdauer auch von der Masse und der Amplitude des Pendelkörpers abhängt!

  15. Durchführung • Halten sie die Pendellänge bei und ändern sie die Massestücke am Pendelende. • Jeweils zwei Messungen mit drei verschiedenen Massestücken bei 10 Pendelschwingungen.

  16. Durchführung • Halten sie die Pendellänge und die angehängte Masse bei und ändern sie den Auslenkwinkel. Achten sie dabei darauf, dass sie den Winkel nicht über 10° wählen. • Für drei verschiedene Winkel sind jeweils zwei Messungen pro Winkel bei zehn Pendelschwingungen durchzuführen.

  17. Auswertung • Bestimmen sie den Mittelwert der Schwingungsdauer T für eine Schwingung. • Fertigen sie ein m-T bzw. φ-T-Diagramm an.

  18. Versuch 3 • Aufgabenstellung: 3. Bestimmen sie durch mindestens 10 Messungen die Schwingungsdauer T. Berechnen sie aus den Messdaten für l und T die Fallbeschleunigung g.

  19. Durchführung • Führen sie 10 Messungen mit je 5 Schwingungen durch und stoppen die Zeit.

  20. Auswertung • Bestimmen sie den Mittelwert für die Schwingungsdauer für eine Schwingung. • Vergleichen sie den von Ihnen ermittelten Wert für g mit dem Literaturwert und berechen Sie Ihre Abweichung. • Woran könnte die Abweichung liegen?

  21. Versuch 4 • Was müssen sie nun beim Bau des Pendels für die Schweizer Uhrenfirma vorher beachten? • Wie muss das Pendel laut ihren Ergebnissen aus den vorherigen Experimenten konstruiert werden? • Überprüfen sie ihr theoretisches Ergebnis durch ein Experiment.

  22. Angestrebte Ergebnisse • Die Schwingungsdauer nimmt mit der Pendellänge zu. • Die Schwingungsdauer ist unabhängig von der Masse. • Frequenz und Schwingungsdauer sind unabhängig von der Amplitude.

  23. Mögliche Probleme Pendellängenbestimmung • Wo ist der Drehpunkt? • Wo ist der Schwerpunkt? Winkelbestimmung • Wo ist der Ursprung?

  24. Ende

More Related