1 / 26

Darstellung fremder Völker

Darstellung fremder Völker. Vortrag von Katrin Karl und Mirjam Brockmann. Übersicht. Das Thema im Berliner Rahmenlehrplan Beitrag zum Kompetenzerwerb Welche Kompetenzen sollen gefördert werden? Welche Autoren sind geeignet? Anregungen zur Umsetzung des Themas im Unterricht Diskussion.

limei
Download Presentation

Darstellung fremder Völker

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Darstellung fremder Völker Vortrag von Katrin Karl und Mirjam Brockmann

  2. Übersicht • Das Thema im Berliner Rahmenlehrplan • Beitrag zum Kompetenzerwerb • Welche Kompetenzen sollen gefördert werden? • Welche Autoren sind geeignet? • Anregungen zur Umsetzung des Themas im Unterricht • Diskussion

  3. Das Thema im Rahmenlehrplan • Q1: Thema a3  wird im 1. Semester behandelt • gut kombinierbar mit folgenden Themen: e1. Krieg und Frieden e2. Romidee und Romkritik

  4. Beitrag zum Kompetenzerwerb (1) Die Schülerinnen und Schüler… • informieren sich über die Lebensweise von Nachbarvölkern der Römer (Informationsbeschaffung und -aufbereitung) • untersuchen die Autorenperspektive und die Funktion völkerkundlicher Darstellungen

  5. Beitrag zum Kompetenzerwerb (2) Die Schülerinnen und Schüler… • bewerten den Umgang der Römer mit fremden Völkern und Kulturen und reflektieren ihre eigene Einstellung zu Fremdem • diskutieren die Kontinuität von Vorurteilen gegenüber Fremden von der Antike bis heute

  6. 1. Lebensweise von Nachbarvölkern der Römer • Nachbarvölker: Germanen, Kelten, Griechen • Geeignete Autoren: • Caesar (BG IV, VI) • Tacitus (Germania) • Informationsbeschaffung und -aufbereitung z. B. durch: • Recherche (Bibliothek, Internet) • Referate, Präsentationen

  7. 2. Autorenperspektive und Funktion völkerkundlicher Darstellungen Grundlage ist Weltbild der Römer und ihre Sicht fremder Völker: • Vergleich von fremden Völkern mit der eigenen Kultur • Vermischung von objektiven Beschreibungen und subjektiven Wertungen  Wirklichkeitsgehalt schwer bestimmbar

  8. Modelle zur Beurteilung fremder Völker • Antagonistisches Modell • Ethnozentrisches Modell • Deszendenz-Modell • Idealisierende Darstellungen

  9. Antagonistisches Modell (1) • Kontrast zwischen:

  10. Antagonistisches Modell (2) • Bei den Römern: ethnisch-teleologisches Modell, d. h. Römer sollen den Nachbarvölkern Gesittung und Frieden bringen (vgl. Vergil, Aeneis) • In Mittelalter / Neuzeit: Christen  Heiden (vgl. Vespucci, Busbecq)

  11. Ethnozentrisches Modell (1) • Fließender Übergang von den Kulturzentren zu den Kulturrändern • Begründung: • geographisch • klimatologisch • ergologisch • z. B. bei Tacitus (Germania)

  12. Begründung des ethnozentrischen Modells • Geographisch: Vom Zentrum der Welt (Griechenland, Rom, Jerusalem) zu den Rändern hin nimmt die Barbarei zu • Klimatologisch: Klimatische Bedingungen beeinflussen Charakter, Kriegstüchtigkeit und geistige Fähigkeiten der Menschen • Ergologisch: Ordnung der Völker nach Lebensweise (Hochkulturen, Bauern, Viehzüchter, Wildbeuter)

  13. Deszendenz-Modell • Menschheitsgeschichte als stufenweiser Prozess des Abstiegs • z. B. Zeitalter bei Ovid, Lukrez Moralische Entwicklung Technische und zivilisatorische Entwicklung

  14. Idealisierende Darstellungen • anfangs Idealisierung des eigenen Volkes und der eigenen Kultur • mit zunehmender Zivilisationskritik Suche nach moralisch überlegenen Völkern (utopisch oder real) als Vorbilder • z. B. bei Tacitus und Caesar teilweise idealisierte Darstellung der Gallier und Germanen

  15. 3 a) Umgang der Römer mit fremden Völkern und Kulturen Geeignete Aspekte sind beispielsweise... • Kriegsdarstellungen, z. B. bei Caesar • Siegesdenkmäler, z. B. Triumphbögen, Trajanssäule • Interpretatio Romana, z. B. bei Caesar, Tacitus

  16. 3 b) Eigene Einstellung zum Fremden (1) Mögliche Aspekte / Leitfragen: • Voreinstellungen und Vorurteile  Bereitschaft zum Kennenlernen fremder Kulturen • Führungsanspruch  Anerkennen der Eigenart einer fremden Kultur • Umgang mit fremden Völkern: gewaltsame Unterdrückung, Assimilation oder multikulturelles Nebeneinander?

  17. 3 b) Eigene Einstellung zum Fremden (2) • Grenzen der Toleranz: Eingriffe in die Angelegenheiten fremder Staaten zum Schutz Unschuldiger? Gewaltsame Umerziehung oder gewaltfreies Überzeugen? • Zurück zur Natur oder zivilisatorischer Fortschritt? • Barbaren in unserer Zeit?

  18. 4. Kontinuität von Vorurteilen • Vorurteile der Römer gegenüber Fremden, z. B. bei Caesar, Cicero • Vorurteile der Christen gegenüber den Heiden, z. B. bei Busbecq, Vespucci • Vorurteile in moderner Zeit, z. B. gegenüber der Türkei als möglichem EU-Beitrittsland

  19. Mögliche Textgrundlage Reader mit Texten von Caesar, Cicero, Tacitus, Plinius, Ovid, Busbecq, Vespucci, Martyr und Sepúlveda im Internet unter http://userpage.fu-berlin.de/~mirjamk/dav/

  20. Anregungen zur Umsetzung Textauswahl aus: Caesar Vespucci Tacitus Neuzeit Antike

  21. Texte der Antike Caesar BG VI 21 - 24 • Vorteile und Gründe • Prüfungsautor • klassisches Latein • Grundwortschatzbezug • inhaltlich und als Autor bekannt (L1 u. L2) • römische Gedankenwelt • Alle Kompetenzen können bedient werden.

  22. Texte der Antike - Caesar BG VI 23: Ruhm und Macht bei den Germanen Mögliche Behandlung: • Zusammenhang VI 21 – 24 herstellen / lesen • Text BG VI 23 „objektiv“ lesen Tabellen zu Caesars Urteil: Kritik Bewunderung Nicht ersichtliches Urteil

  23. Texte der Antike - Tacitus • Arbeitsteilige deutschsprachige Lektüre der Parallelstellen aus Tacitus‘ Germania: • Kap. 11  Volksversammlung • Kap. 12  Recht • Kap. 7 / 8  Krieg • Kap. 15  Frieden

  24. Lateinische Texte der Neuzeit • Warum? + Nähe zur heutigen Welt + relativ niedriges sprachliches Niveau + geeignete Hinführung zu weiterführendenoder kontrastiven Texten klassischer Autoren + Abrundung / Abschluss / Überleitungvon der Antike zur Neuzeit

  25. Lateinische Texte der NeuzeitAmerigo Vespucci: „Mundus Novus“ + Erkundung der Funktion dervölkerkundlichen Darstellung + Einladung zu Stellungnahmen zu Urteils- und Vorurteilsbildung + Aufzeigen der Kontinuität von Vorurteilengegenüber Fremden / Fremdem + Vernetzung zu Geschichte, Geographie, PW

  26. Lateinische Texte der NeuzeitAmerigo Vespucci: „Mundus Novus“ Mögliche Behandlung: • Verfassen eines Briefes über Reiseerlebnisse • Visualisierung durch unterschiedliche Karten • Historisches Interview / Tagebuch • Verfassen eines (reißerischen) Zeitungsartikels • Erarbeiten von Stellungnahmen verschiedener Leser a) Portugiesischer König c) Händler b) Papst d) „entdeckte“ Völker

More Related