1 / 29

Sprachfamilien

Sprachfamilien. Genetische Klassifikation von Sprachen. Algonkin-Sprachen. Eskimo-Aleutische Sprachen. Altaische Sprachbund. Drawidische Sprachen. Karibische Sprachen. Indoeuropäische (Indogermanische) Sprachen. Keltische Sprachen. Altanatolische Sprachen. Kaukasische Sprachen.

liam
Download Presentation

Sprachfamilien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sprachfamilien Genetische Klassifikation von Sprachen

  2. Algonkin-Sprachen

  3. Eskimo-Aleutische Sprachen

  4. Altaische Sprachbund

  5. Drawidische Sprachen

  6. Karibische Sprachen

  7. Indoeuropäische (Indogermanische) Sprachen

  8. Keltische Sprachen

  9. Altanatolische Sprachen

  10. Kaukasische Sprachen

  11. Australische Ureinwohnersprachen • Austroasiatische Sprachen • Austronesische Sprachen • Afroasiatische (Hamito-Semitisch) Sprachen • !Kung / Khoisan Sprachen • Indopazifisch • Paläosibirisch • Penuti • Sino-Tibetisch • Tai • Makro-Chibchan; • Makro-Siouan; • Nadene; • Niger-Kongo; • Nilo-Saharanisch; • Oto-Mangue

  12. Sprachebenen • „Die Ebene kann am besten als Komplex struktureller Beziehungen definiert werden, die einen spezifisch qualitativen Aspekt der Sprache charakterisieren“ • „Die Sprache stellt eine in einer Richtung verlaufende Hierarchie dar.“ • „Die Sprachsystem stellt eine Reihe von Einzelsystemen (Subsystemen) dar, zwischen denen eine Wechselwirkung besteht, die den Sprachmechanismus in Bewegung setzt.“

  13. Elemente: • V {a, e, Vn...} • C {b, c, d, Cn...} • Ganzes: • W {Frank, krank, anwesend, sein, Wn... } • Elemente: • W {Frank, krank, anwesend, sein (bin, bist, ist), Wn... } • Ganzes: • S {Frank ist krank, Frank ist anwesend, Sn...} • Elemente: • S {Frank ist krank, Frank ist anwesend, Sn...} • Ganzes: • S {S1[Frank ist abwesend], [weil] S2[er krank ist] } • Elemente: • S {S1[Frank ist abwesend], [weil] S2[er krank ist] } • Ganzes: • P {Frank ist krank [und weil er krank ist, kann er nicht anwesend sein, d.h. er ist abwesend]}

  14. Phonetisch-PhonologischeEbene Phonetik (Lautlehre) vs. Phonologie (funktionelle Lautlehre) Die Phonetik untersucht die Sprache als physikalische Erscheinung, d.h. die sprachlichen Laute und ihre Eigenschaften ohne Berücksichtigung irgendeiner Funktion, die Phonologie hingegen die linguistischen Funktionen der Laute: • V {a, e, Vn...} • C {b, c, d, Cn...}

  15. Morphologische Ebene Morphologie befasst sich mit der Struktur von Wörtern; sie untersucht die Formen der Wörter (Flexion, Derivation) und der Wortbildung. Schwerpunkt - grammatische Kategorien: Kasus, Genus (nominis), Numerus, Tempus, Aspekt, Modus, Person, Genus verbi; Beispiele: • Sg. die Mutter (Nom.) vs. der Mutter (Dat.) vs. Pl. die Mütter • Ich laufe, du läufst, er läuft • Un-freund-lich-keit

  16. Syntaktische Ebene Syntax behandelt die Weise, in der die Wörter verwendet werden, um Bedeutungsbeziehungen innerhalb (und manchmal zwischen) Sätzen aufzuzeigen. Schwerpunkt - Satzstruktur • Frank ist krank. • Ist Frank krank? • Frank, du bist krank. • Krank ist Frank.

  17. Semantische Ebene Semantik untersucht die Bedeutung von Wörtern. Schwerpunkt – Semantische Felder Vgl. Frank ist krank vs.Frank ist anwesend Prädikationsschwierigkeiten: Beispiel 1: Argument: Frank Prädikat: krank sein,anwesend sein Beispiel 2: Argument: Frank, Suppe, Pfeife, Brief Prädikat: rauchen, kochen, schreiben, sehen

  18. Pragmatische Ebene Pragmatik untersucht das sprachliche Handeln. Beispiel 1: X: hast Du deine Schularbeiten gemacht und deine Bücher weggeräumt? Y: Ich habe meine Schularbeiten gemacht! Beispiel 2: Ich habe versucht, Hans gestern anzurufen. Ich habe gestern Hans angerufen.

  19. Zwischenebenen • Morphonologische Ebene (Morphologisch-Phonologische Ebene) Beispiel 1: Deutsch: gast (Sg.) vs. gast-i > gest-i > gest-e (Pl.) > Gäste Vgl. Lager vs. Läger Beispiel 2: Georgisch: saxl-i vs. deda-i > deda-j > deda (Nom.)

  20. Zwischenebenen • Morphosyntaktische Ebene Beispiel 1: Georgisch: ġvt-is saxl-i vs. saxli ġvt-is-a “Haus des Gottes” Beispiel 2: Udisch: bixoġ-o(j) ġar vs. ġar bixoġ-oj“Sohn des Gottes” Beispiel 3: Russisch: malen‘kaja devočka plakala vs. malen‘kij mal‘čik plakal “Das kleine Mädchen weinte” vs. “der kleine Junge weinte”

  21. Morphosyntaktische Ebene • Beispiel 4: Udisch: nana “Mutter” • Abs. nana • Gen. nana-i > nana-j > nana • Dat. nana-a > nana • nana(Abs.) mia arci “die Mutter sitzt hier” • meno bune nana(Gen.)ḳoǯ “Das ist das Haus der Mutter” • zu tazude bez nana(Dat.) sa davtar “Ich gab meiner Mutter ein Heft”

  22. Phonetik • Phonetik vs. Phonologie Sprechaktlautlehre vs. Sprachgebildelautlehre Phonetik: Erforschung von Beschaffenheit, Produktion und Rezeption der Laute; Phonologie: Funktion der Laute im Sprachsystem, Lautsystem der Sprache. Die Laute können prinzipiell unter drei verschiedenen Gesichtspunkten analysiert bzw. klassifiziert werden: • artikulatorisch, d.h. nach ihrer Bildungsweise mit den Sprechwerkzeugen; • akustisch, d.h. nach ihren physikalischen Eigenschaften (Schallwellen); • auditiv, d.h. nach ihrem Gehöreindruck. Artikulatorische Phonetik vs. akustische Phonetik vs. perzeptive Phonetik

  23. Anatomische undphysiologische Grundlagen der Sprache • Die Sprechwerkzeuge. Die Sprechwerkzeuge sind jene Körperteile, die bei der Erzeugung gesprochener Sprache mitwirken: Mund,Hals, Nase, Luftröhre (Trachea), Lunge. • Mund - die Zunge und die verschiedenen Teile des Gaumens; • Hals - der Rachen (Pharynx) und der weiter unter gelegene Kehlkopf (Larynx) mit den Stimmfalten (oder Stimmbändern). • Vgl. Schnalzlaute – ohne Lungenluft gebildete Laute

  24. Sprachlaute • Phonetik – Lautlehre, d.h. die Beschreibung und Klassifikation von Sprachlauten. Artikulatorische Beschreibung vs. Akustische Beschreibung. • Bei der artikulatorischen phonetischen Beschreibung berücksichtigt man meist sechs Hauptfaktoren: • Luftstrom: pulmonaler vs. nicht-pulmonaler Luftstrom; • Richtung des Luftstroms:egressiv vs. ingressiv; • Schwingungszustand der Stimmbänder: stimmhaft vs. stimmlos; • Stellung des Gaumensegels: nasalevs.orale Laute; • Lippen: labiale vs. nichtlabiale Laute.

  25. Artikulationsort im Vokaltrakt • Bilabiale: b, p, m • Labiodental: f, v • Dentale: d, t, ð (wie this) • Alveolar: z, s • Postalveolar: ɹ (in red) • Palato-alveolar: ʃ, ʒ • Palatal: č,ǯ, j • Velar: g, k • Uvular: ġ, x • Pharyngal: q • Glottal: h

  26. Artikulationsart • Verschlusslaute vs. Frikative • Verschlusslaute (wie Plosive, Nasale, Affrikaten) werden mit komplettem Verschluss an einem bestimmten Punkt im Mundraum gebildet. Das Gaumensegel ist angehoben, der Luftdruck hinter dem Verschluss erhöht sich und wird dann schlagartig abgebaut: z.B. [b] und [p]; • Explosive (auch Plosive):zeichnen sich artikulatorisch durch drei zeitlich getrennte Phasen aus: • Verschlussbildung – Implosion • Verschluss – Plosion • Verschlusslösung - Explosion. • Frikative: Zwei Artikulationsorgane nähern sich einander so weit, dass die durchströmende Luft hörbare Reibung erzeugt, wie [f], [v], [s], [š]. • Affrikate (Lat. affricāre „anreiben“, angeriebener Laut) – Verbindung eines Plosivs mit einem folgenden homorganen (an gleicher Artikulationsstelle gebildeten) Frikativ: ʒ = d + z, č=t+ š, ǯ=d+ ž Georgisch: 17 at- švid-meṭi > t- švid-meṭi > čvid-meṭi

  27. Koartikulation • Regressive vs. progressive Koartikulation • Kind • Kunst • Primäre vs. sekundäre Artikulation • Labialisierung: • gw, kw, xw • Palatalisierung: • brat’ vs. brat; deduška vs. o deduške • Velarisierung: • g~ , k~ • Pharyngalisierung: • ạ, ụ, ị

  28. Vokale • Artikulationart Kriterien für die Beschreibung der Vokale • Angehobener Teil der Zunge – der vordere, mittlere oder hintere Abschnitt; • Grad der Zungenhebung in Richtung Gaumen - hohe, mittlere und tiefe Zungenlage • geschlossen, halbgeschlossen, offen und halboffen; • Stellung der Gaumensegels – angehoben bei oralen Vokalen, abgesenkt bei nasalierten; • Art der Lippenöffnung – verschiedene Grade der Lippenrundung.

  29. Vokale • Artikulationsort: vordere, zentrale, hintere Vokale Das System der Kardinalvokale: iu eo a

More Related