1 / 26

Menschsein mit Gott

Menschsein mit Gott. Vorlesung über theologische Anthropologie. Gliederung. Theologische Anthropologie Grundzüge des theologisch gedeuteten Menschseins Debatte um das „christliche Menschenbild“. I Theologische Anthropologie. Theologische Anthropologie.

lester
Download Presentation

Menschsein mit Gott

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Menschsein mit Gott Vorlesung über theologische Anthropologie.

  2. Gliederung VL TheologischeAnthropologie, Prof. Dr. Miriam Rose, Sommersemester 2013 Theologische Anthropologie Grundzüge des theologisch gedeuteten Menschseins Debatte um das „christliche Menschenbild“

  3. I Theologische Anthropologie VL TheologischeAnthropologie, Prof. Dr. Miriam Rose, Sommersemester 2013

  4. Theologische Anthropologie Der Mensch ist am tiefsten bestimmt durch die Relation zu Gott. • Relationale Ontologie • Asymmetrische Relationen • Daraus folgen drei Grundbestimmungen des Menschseins in christlicher Perspektive

  5. Theologische Anthropologie • Der Mensch ist dadurch bestimmt, dass sich Gott zum Menschen verhält: • zum Geschöpf unter anderen Geschöpfen (gute Schöpfung) • zum Mensch unter anderen Menschen • zum Menschen als Individuum

  6. Theologische Anthropologie • Der Mensch ist dadurch bestimmt, dass sich Gott zum Menschen verhält: • zum Geschöpf unter anderen Geschöpfen Endlichkeit, Gottunterschiedenheit, Leiblichkeit, Bezogenheit • zum Mensch unter anderen Menschen Gottebenbildlichkeit, Offenheit und Ausrichtung auf Gott, Sozialität, Subjekt, Selbstbewusstsein, Freiheit • zum Menschen als Individuum Person, Berufung, Kreativität, Verantwortung und Schuldfähigkeit,

  7. Theologische Anthropologie 2. Der Mensch ist dadurch geprägt, wie er sich zu Gott verhält. • Der Mensch vertraut Gott nicht und lässt Gott nicht Gott sein. • Der Mensch ist Sünder.

  8. Theologische Anthropologie 3. Der Mensch ist dazu bestimmt, dass Gott ihn zu einer heilen Gottesbeziehung erlöst. • Menschsein ist durch eine dem Menschen externe Beziehung bestimmt • In der es aber gerade darum geht, wie der Mensch selbst sich auf Gott bezieht

  9. Theologische Anthropologie 3. Der Mensch ist dazu bestimmt, dass Gott ihn zu einer heilen Gottesbeziehung erlöst. „Paulus stellt in Röm 3 eine kurze Definition des Menschen vor, wenn er sagt, dass der Mensch durch Glauben gerechtfertigt wird.“ (Luther, Disputatio de homine)

  10. Theologische Anthropologie Konsequenzen: • Alles andere, was vom Menschen zu sagen ist, ist von dieser dreifachen Relation her zu verstehen • Diese Grundrelationen bedürfen zum Verstehen aller konkreter anthropologischer Erkenntnisse • Theologische Anthropologie denkt das Menschsein von Kindern, von behinderten und kranken und dementen Menschen her.

  11. II Grundzüge des theologisch gedeuteten Menschseins VL TheologischeAnthropologie, Prof. Dr. Miriam Rose, Sommersemester 2013

  12. 1. Menschsein ist geprägt durch Grundspannungen • Auf Ewigkeit bezogen, aber dem Endlichen – Zeitlichen unterworfen • Leib und Seele • Schicksal und Freiheit • Hohe und abgründige Möglichkeiten • Bestimmung und Versagen

  13. 2. Mensch ist geprägt durch ein Sich-Verhalten-Müssen • Der Mensch muss und kann beständig entscheiden (Zwang zur Freiheit) • Der Mensch kann sich „falsch verhalten“; der Mensch wird schuldig (Schuld) • Der Mensch orientiert sich an Idealen, Normen, Bildern vom Menschsein (Normativität)

  14. 2. Mensch ist geprägt durch ein Sich-Verhalten-Müssen • Menschen ziehen einander zur Verantwortung

  15. 3. Menschsein vollzieht sich in Beziehungen Ideenlehre • Ideen und sinnlich wahrnehmbare Gegenstände • Ontologischer Status der Ideen: Immaterialität. Intelligibilität und Unveränderlichkeit • Gegen erkenntnistheoretischen Relativismus der Sophisten

  16. 4. Menschsein ist individuell • Jeder Mensch erlebt sich als anders als andere Menschen (Scham, Stolz, Einsamkeit).

  17. 5. Menschsein ist fragil Fragilität • Verletztbarkeit und Verletztsein

  18. 6. Menschsein ist offen • Der Mensch ist nicht, sondern er wird • Der Mensch gestaltet sein Dasein

  19. III Debatte um das „christliche Menschenbild“ VL TheologischeAnthropologie, Prof. Dr. Miriam Rose, Sommersemester 2013

  20. Probleme der Rede vom christlichen Menschenbild • Sobald das Menschenbild etwas konkreter wird, ist es immer zeitabhängig • Konkrete christliche Menschenbilder gibt es nur im Plural • Jedes konkrete Menschenbild schließt bestimmte Aspekte aus; jedes Menschenbild wirkt normativ • Feste Menschenbilder werden der Offenheit des menschlichen Wesens nicht gerecht

  21. Probleme der Rede vom christlichen Menschenbild • Vor allem: Menschenbilder werden Individuen nicht gerecht

  22. Dilemma der Rede vom christlichen Menschenbild • Menschen nehmen wahr, agieren und begründen aber aufgrund impliziter Menschenbilder, d.h. faktisch sind Menschenbilder unaufhebbar • Die Aufgabe christliche Theologie kann es dann nur sein, vorhandene (auch christliche) Menschenbilder zu explizieren, zu kritisieren, zu öffnen, weiter zu entwickeln

  23. Dilemma der Rede vom christlichen Menschenbild • http://us.123rf.com/400wm/400/400/gdolgikh/gdolgikh1006/gdolgikh100600119/7235896-junger-mann-und-frau-sitzt-mit-einem-laptop-drinnen.jpg

  24. 1. Erziehung • Konstitutives Bild • Intentionales Zielbild

  25. 2. Staat

  26. Schluss: Max Frisch Du sollst dir kein Bildnis machen, heisst es, von Gott. Es dürfte auch in diesem Sinne gelten: Gott als das Lebendige in jedem Menschen, das, was nicht erfassbar ist. Es ist eine Versündigung, die wir, so wie sie an uns begangen wird, fast ohne Unterlass wieder begehen – Ausgenommen wenn wir lieben.

More Related