1 / 10

Implizite Motive

Implizite Motive. Literatur: Rheinberg, F. (2004). Motivation . Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel 8.2

leavitt
Download Presentation

Implizite Motive

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Implizite Motive • Literatur: • Rheinberg, F. (2004). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel 8.2 • Brunstein, J. (2003). Implizite Motive und motivationale Selbstbilder: zwei Prädiktoren mit unterschiedlichen Geltungsbereichen. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Eds.), Diagnostik vonMotivation und Selbstkonzept (S. 281-295).Göttingen: Hogrefe.

  2. Messung mit TAT • TAT (Thematischer Apperzeptionstest, Murray, 1943) • Undeutliche Bilder • Testgütekriterien kritisch (Objektivität, Reliabilität)

  3. Selbsteinschätzung • Wenn Studenten ihre Motive einschätzen: • Anschluss hoch • Leistung mittel • Macht niedrig

  4. TAT korreliert nicht mit Fragebogen • Metaanalyse Spangler (1992) r = .088 • TAT korreliert nicht mit persönlichen Lebenszielen • Schultheis & Brunstein (2002)Pbn hielten Plädoyer pro/contra TierversucheHoch Machtmotivierte überzeugender, nicht dominant, zuschreiben hoher Intelligenz und Kompetenz, hohes Sprechtempo, lebhafte Gestik und Mimik • -> zwei unterschiedliche Motivsysteme

  5. Implizite und explizite Motive sagen anderes Verhalten vorher • Implizit M. -> operantes Verhalten (entspringt Eigeninitiative, spontan) • Explizite M. -> respondentes Verhalten (von außen veranlasst und durch Situation kontrolliert, z. B. Entscheidungen von außen) • Hoch Leistung (imp): hohe Anstrengung, schnelles Lernen, wenn nicht gefordert • Hoch Leistung (exp): bei Kunstwerken konform mit Experten, bewundern erfolgreiche Menschen • Schulische Leistungen besser mit expliziten Motiven vorhersagbar

  6. Durch unterschiedliche Anreize angeregt • Interaktion von Situation und Motiv • Andrews (1967): 2 Firmen • Power-Firma: hierarchisch gegliedert • Achievement-Firma: Autonomie, Abwechslung, Feedback, • In Power-Firma werden Machtmotivierte befördert, in A.-Firma Leistungsmotivierte

  7. Reflektieren unterschiedliche Bedürfnisse • Exp. M. mit Selbstkonzept verknüpft, eher kognitiv, Erwartungen • Impl.M. an Affekt gebunden. • Schultheiss et al. 1999:2 Personen in Wettkampfsituation (Leistung in Lernsituation). Bei Machtmotivierten steigt Testosteron, noch vor Beginn.

  8. Unterscheiden sich in Ontogenese • Längsschnittstudie, 1951, 379 Mütter + 5-jährige Kinder; 26 Jahre später „Kinder“ befragt, Erziehungsstile • Impl. Macht: permissiv erzogen, ermutigt zum assertiven Verhalten • Expl. Macht: häufig bestraft, auch körperlich, besonders bei aggressivem Verhalten • Impl. Leistung: frühe Sauberkeitserziehung • Expl. Leistung: Selbstständigkeits- und Leistungserwartungen • -> implizite Motive früher erworben (vorsprachlich)

  9. Koalition zwischen impliziten u. expliziten Motiven • Implizite energetisierend, expl. lenkend • French & Lesser (1964): Hochlesitungsmotivierte Frauen mit traditionellem vs. karriereorientiertem Rollenbild; karriereorien. sagt Leistung vorher, bei traditionellem Leistungen bei Aufgaben im sozialen Kontext

  10. Konflikt zwischen impliziten u. expliziten Motiven • Emotionale Probleme (Brunstein et al.), Ziele und TAT über Wochen gemessen: • Wenn Ziele mit TAT übereinstimmen: Wohlbefinden • Bei Abweichen: Zunahme negativer Affekte; wenn motivabweichende Ziele erreicht werden, kein positiver Affekt

More Related