1 / 17

Lehre vom Rechtssatz

Lehre vom Rechtssatz. Paragraphen/ Rechtsnormen/ Rechtsvorschriften sind Rechtssätze Idealtypischer Aufbau von Rechtssätzen: „Wenn A ist“ = Tatbestand (Tb) „soll“ = Rechtsfolgeanordnung „B sein“ = Rechtsfolge (RF)

lavey
Download Presentation

Lehre vom Rechtssatz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LehrevomRechtssatz • Paragraphen/ Rechtsnormen/ Rechtsvorschriften sind Rechtssätze • IdealtypischerAufbau von Rechtssätzen: • „Wenn A ist“ = Tatbestand (Tb) • „soll“ = Rechtsfolgeanordnung • „B sein“ = Rechtsfolge (RF) • Man sagt vereinfachend: Rechtssätze bestehen aus Tatbestand und Rechtsfolge • ‚Rechtssätze‘ können aber auch aus mehreren Paragraphen bestehen; vgl den ‚Langlaufloipenfall‘: §§ 1319a, 1325, 1304 ABGB • Und: Nicht alle Paragraphen enthalten eine Rechtsfolge; mag das auch selten sein! Beispiel:§ 53 HGB: ‚ppa‘ – Zeichnung durch Prokuristen Barta: Zivilrecht online

  2. Rechtsanwendung-Subsumtion Um einen Fall rechtlich entscheiden zu können, ist neben ‚Tb‘ und ‚RF‘ ein weiterer Begriff zu erklären: • Der Sachverhalt /SV; er ist das, was sich (tatsächlich) in der Außenwelt zugetragen hat. Der SV wird gerichtlich festgestellt; zB ein Vertragsschluß oder ein (Verkehrs)Unfall • Subsumtionsvorgang: • Der konkrete SV wird einem ‚geeigneten‘ Rechtssatz, genauer dessen Tb, unterstellt und • die in diesem Rechtssatz bloß abstrakt formulierte RF wird auf den konkreten SV übertragen • Ergebnis: richterliche Entscheidung im Einzelfall = Urteil Barta: Zivilrecht online

  3. Was istTatbestands-, wasRechtsfolgeelement? Beispiel: Körperverletzung: § 1325 ABGB • „Wer jemanden an seinem Körper verletzt, bestreitet die Heilungskosten des Verletzten; ersetzt ihm den entgangenen oder, wenn der Beschädigte zum Erwerb unfähig wird, auch den künftig entgehenden Verdienst, und bezahlt ihm auf Verlangen überdies ein den erhobenen Umständen angemessenes Schmerzengeld.“ Barta: Zivilrecht online

  4. Achtung fallendes Gelände ! DerSachverhalt: EVBl 1983/90 Die unterbrochene Langlaufloipe verletzte Läuferin 70 Jahre • ca 80 cm tiefe Stufe durch Schneefräse • war erst kurz vorher erkennbar Barta: Zivilrecht online

  5. Klage ZumLanglaufloipenfall: EvBl 1983/90 Kl = verletzte Schifahrerin Bekl = FVV Unfall § 272 Abs 1 ZPO: "Das Gericht hat ... unter sorgfältiger Berücksichti- gung der Ergebnisse der gesamten Verhandlung und Beweisführung nach freier Überzeugung zu beurteilen, ob eine tatsächliche Anga- be für wahr zu halten ist." Prüfung im Prozeß SV-Erhebung + Beweisaufnahme: Sachverständiger freie richterliche Beweiswürdigung: § 272 Abs 1 ZPO Rechtsfindung / Urteil Barta: Zivilrecht online

  6. Langlaufloipenfall -Rechtsfindung • Der erhobene Sachverhalt wird dem abstrakten Tatbestand – hier: § 1325 ABGB (Körperverletzung)iVm § 1319a (Wegehalterhaftung) und § 1304 –(Mitverschulden)unterstellt/subsumiert;  • Die abstrakte Rechtsfolge - zB der §§ 1319 a, 1325 und 1304 ABGB - wird auf den konkreten SV ("Fall") übertragen • Ergebnis: Gerichtliches UrteilHier lautet es zB:"Der Beklagte (=FVV) ist schuldig, der Klägerin ... die Heilungskosten in der Höhe von ... sowie ein Schmerzengeld in der Höhe von ... etc zu ersetzen" Barta: Zivilrecht online

  7. § 1319a:DieHaftungdesWegehalters • (1) Wird durch den mangelhaften Zustand eines Weges ein Mensch ... an seinem Körper oder an seiner Gesundheit verletzt ..., so haftet derjenige für den Ersatz des Schadens, der für den ordnungsgemäßen Zustand des Weges als Halter verantwortlich ist, . ... • (2) Ein Weg im Sinn des Abs. 1 ist eine Landfläche, die von jedermann unter den gleichen Bedingungen für den Verkehr jeder Art oder für bestimmte Arten des Verkehres benützt werden darf, auch wenn sie nur für einen eingeschränkten Benützerkreis bestimmt ist; ... Ob der Zustand eines Weges mangelhaft ist, richtet sich danach, was nach der Art des Weges, besonders nach seiner Widmung, für seine Anlage und Betreuung angemessen und zumutbar ist. Barta: Zivilrecht online

  8. Obersatz Untersatz Schlußsatz DerjuristischeSyllogismus = anzuwendende Rechtsnorm/enzB § 1319a iVm § 1325 und § 1304 ABGB = (Lebens)SachverhaltzB Langlaufunfall = wird bei Übereinstimmung/Kongruenz von Ober- und Untersatz vom Rechtsanwender ermittelt = Urteil/Entscheidung + enthält kongruente Rechtsfolgen-anordnung Barta: Zivilrecht online

  9. §1304ABGB:Mitverschulden Wenn bei einer Beschädigung zugleich ein Verschulden von Seite des Beschädigten eintritt; so trägt er mit dem Beschädiger den Schaden verhältnismäßig; und, wenn sich das Verhältnis nicht bestimmen lässt, zu gleichen Teilen. Barta: Zivilrecht online

  10. ABGB Gesetzesauslegung:§ 6 ABGB • Auslegung = Ermittlung des maßgeblichen Sinns eines Rechtssatzes • „Einem Gesetze darf in der Anwendung kein anderer Verstand beigelegt werden, als welcher • aus der eigentümlichen Bedeutung der Worte[Wortinterpretation] • in ihrem Zusammenhange[grammatisch-logische Interpretation] und • aus der klaren Absicht des Gesetzgebers[teleologische Interpretation] hervorleuchtet.“ Barta: Zivilrecht online

  11. MöglicheAuslegungsschritte:§ 6 ABGB Die Auslegung/Interpretation ist ein einheitlicher Vorgang (eine Art Gesamtakt), der nicht immer alle (möglichen) Schritte umfassen muß! • Wortinterpretation, • grammati(kali)sche, • allgemein logische I. Frage: Was bedeutet der Text sprachlich ? Frage: Welchen rechtlichen Sinn hat der Gesetzestext ? • Historische, • systematische, • teleologische I. Barta: Zivilrecht online

  12. Ergebnis der Auslegung: § 6 ABGB • Das Auslegungsergebnis kann den Gesetzestext: • Bestätigen = interpretatio secundum legem Normalfall • Berichtigen = ... contra legem ZB § 339 ABGB: Besitzstörung; Widerspruch / Antinomie zu § 457 Abs 1 ZPO • Ergänzen = ... praeter legem Analogie: § 1319 ABGB Anwendung auf Bäume • Bei der Interpretation unterscheidet man ferner: • Einschränkende oder restriktive Auslegung Beispiel: § 879 Abs 1 ABGB: Nicht jede Gesetzwidrigkeit führt zu Nichtigkeit! • Ausdehnende oder extensive Auslegung Beispiel: Kinder iSd ABGB = alle Nachkommen; Eltern iSd ABGB = alle Vorfahren Barta: Zivilrecht online

  13. ABGB AnalogieundnatürlicheRechtsgrundsätze • § 7 ABGB: „Läßt sich ein Rechtsfall weder aus den Worten, noch aus dem natürlichen Sinn eines Gesetzes entscheiden, so muß • auf ähnliche in den Gesetzen bestimmt entschiedene Fälle [= Gesetzesanalogie] und • auf die Gründe anderer damit verwandten Gesetze [= Rechtsanalogie]Rücksicht genommen werden. • Bleibt der Rechtsfall noch zweifelhaft,.... so muß solcher... • "nach den natürlichen Rechtsgrundsätzen"entschieden werden“. Barta: Zivilrecht online

  14. Öffnen des Analogie“filters“: § 7 ABGB Lückenfüllung nach Karl Anton von Martini natürliche Rechtsgrundsätze: Öffnen des Analogiefilters auf die gesamte RO und darüber hinaus auf das Natur- oder Kulturrecht aller zivilisierten Staaten Beispiel: Totenrecht III Rechts- oder Gesamtanalogie Beispiele: cic + W/StdGG II Gesetzes-, Rechtssatz- oder Einzel(fall)analogie Beispiel: Anwendung der Gebäude(halter)haftung des § 1319 ABGB auf morsche Bäume (F. Gschnitzer) I Barta: Zivilrecht online

  15. VertragsauslegungundWillenserklärungen • Verträge sind auszulegen: • wörtlich, nach der • Absicht der Parteien (= Geschäftszweck) und • der Übung des redlichen Verkehrs § 914 ABGB § 915Unklarheiten-regeln 1. Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte –geringere Last für Verpflichteten ! 2. Zweiseitig verbindliche Verträge –„undeutliche Äußerung“ wird sanktioniert ! • Willenserklärungen werden ausdrücklich,schlüssig/konkludent oder stillschweigend abgegeben • Bedeutung von Handlungen und Unterlassungen:Rücksichtnahme auf die im redlichen Verkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuche § 863 ABGB Barta: Zivilrecht online

  16. Haftungsausschluss in AGB (1) SZ 41/131 (1968) • AGB eines Elektrizitätversorgungs-unternehmens/ EVU enthielten: „Das EVU ist verpflichtet, Strom ... zu liefern, ...und dafür zu sorgen, daß der Abnehmer, ... elektrische Energie zu jeder Tages- und Nachtzeit beziehen kann, soweit das EVU nicht durch höhere Gewalt oder durch Umstände, die abzuwenden nicht in seiner Macht steht, verhindert ist oder die Vornahme betriebsnotwendiger Arbeiten die Unterbrechung erfordern.“ • Frage: Umfaßt der Haftungsausschluß in den AGB auch Schäden aus vergessener Verständigung von der Abschaltung bei Straßenbauarbeiten ? Barta: Zivilrecht online

  17. Haftungsausschluss in AGB (2) SZ 41/131 (1968 • OGH: „Vereinbarungen über die Beschränkung oder den Ausschluß der Haftung sind nach der Übung des redlichen Verkehrs (§ 914 ABGB) auszulegen“ • OGH: Haftung kann zwar für betriebsbedingte Schäden, nicht aber für Verstöße gegen eigene Sorgfaltspflichten (Warnpflicht) aus dem Vertrag ausgeschlossen werden ! Barta: Zivilrecht online

More Related