1 / 15

Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster

Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster. Thomas Röhl 19. Juli 2006. Inhalt. Was ist ein HA-Cluster? Allgemeiner Aufbau des Clusters Vorbereitung des Projekts Installation von DRBD Installation von Heartbeat2 Simulation eines Failover-Falls Résumé.

latona
Download Presentation

Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster Thomas Röhl 19. Juli 2006

  2. Inhalt • Was ist ein HA-Cluster? • Allgemeiner Aufbau des Clusters • Vorbereitung des Projekts • Installation von DRBD • Installation von Heartbeat2 • Simulation eines Failover-Falls • Résumé Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  3. Was ist ein HA-Cluster? • HA → High Availibility • Cluster → Arbeitsverbund mehrerer Rechner • Storage-Technik: • Shared-Storage (mit gemeinsamen Festplatten) • Share-Nothing (kein gemeinsamer Speicher) HA-Share-Nothing-Cluster • Pro Knoten eine IP-Adresse • Cluster eine virtuelle IP-Adresse Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  4. Vorbereitung des Projekts - Software • Installation der benötigten Software auf beiden Knoten: • SuSE Linux Enterprise Server 9 (SLES9) • Paket von DRBD • Pakete von Heartbeat in Version 2.04 • Software für die zu betreibenden Dienste: Samba, NFS Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  5. Installation von DRBD • RPM für SLES9 verfügbar • Anpassen der Werte in /etc/drbd.conf: • Namen der Knoten • IP-Adressen der Knoten • Synchronisationsrate • Übertragungsprotokoll • Verhalten bei Fehlern Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  6. Installation der Heartbeat-Pakete I • Bei SLES9 nicht mit enthalten • RPM von Webseite http://www.linux-ha.org Anpassen der 3 Konfigurationsdateien: • /etc/ha.d/ha.cf • /etc/ha.d/authkeys • /var/lib/heartbeat/crm/cib.xml Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  7. Installation der Heartbeat-Pakete II Änderen folgender Werte in Datei /etc/ha.d/ha.cf: • Namen der Knoten • Verwendung von Heartbeat Version 2 • Logging-Mechanismus • Heartbeat-Verbindung • Broadcast-Interface • Serielle Verbindung Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  8. Installation der Heartbeat-Pakete III Definition der Authentfizierung zwischen den Clusterknoten in Datei /etc/ha.d/authkeys: Verwendung von CRC bei Crosskabel-Verbindung auth 1 1 crc 2 sha1 test 3 md5 testing Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  9. Installation der Heartbeat-Pakete IV Inhalt der cib.xml: • Allgemeine Clusterdefinitionen • Namen der Clusterknoten • Definition der Dienste + Startreihenfolge • Bedingungen, die an die Dienste gestellt werden • Wo soll der Dienst starten • Was soll bei Fehlern passieren Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  10. Konfiguration der Dienste Samba: • Einfache Freigabe zu Testzwecken • Alle Samba-Konfigurationen realisierbar NFS: • Keinerlei Einschränkungen bei NFS • Umkopieren der Lock-Dateien auf DRBD Konfigurationen auf DRBD verschieben und verlinken Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  11. Simulation Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  12. Résumé • Nicht für alle Anwendungsbereiche geeignet • Mehr Aufwand für Administrator • Konfiguration von Heartbeat2 schwieriger als bei V1 • Erweiterbar bis 64 Knoten • Einfache Verkabelung • Ab DRBD-0.7 Konfiguration vereinfacht • Einfache PC-Hardware statt teure Server-Hardware Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

  13. Danke! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de

More Related