1 / 29

Konflikte und Mobbing

Konflikte und Mobbing. Konflikte un d Mobbing. Konflikte und Mobbing. Konflikte und Mobbing. Konflikte und Mobbing. Konflikte und Mobbing. Konflikte und Mobbing. Was ist ein Konflikt?. Konflikte und Mobbing. Für einen Konflikt braucht es … mindestens zwei Beteiligte,

latona
Download Presentation

Konflikte und Mobbing

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konflikte und Mobbing

  2. Konflikte und Mobbing

  3. Konflikte und Mobbing

  4. Konflikte und Mobbing

  5. Konflikte und Mobbing

  6. Konflikte und Mobbing

  7. Konflikte und Mobbing Was ist ein Konflikt?

  8. Konflikte und Mobbing Für einen Konflikt braucht es … • mindestens zwei Beteiligte, • ein gemeinsames Konfliktfeld mit gegenseitiger Abhängigkeit, • die Unvereinbarkeit von Interessen. Ein Konflikt findet immer gleichzeitig auf der Sachebene und auf emotionaler Ebene bzw. der Beziehungsebene statt. (Definition nach Glasl 2009)

  9. Konflikte und Mobbing Auf der Sachebene werden in der Kommunikation objektiv überprüfbare Tatsachen rationalen Inhalts wie zum Beispiel Termine, Beschäftigungsdauer etc. übermittelt. Auf der Sachebene bleibt das emotionale Wechselspiel der Kommunikationspartner - im Gegensatz zur Beziehungsebene - außen vor.

  10. Konflikte und Mobbing Als Beziehungsebene wird in der Psychologie und der Soziologie die Qualität der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit im Sinne der intuitiven, gefühlsmäßigen und sozialen inneren Verbundenheit bezeichnet, mit deren Hilfe sich Menschen außerhalb der Sachebene verbunden fühlen. Zur Entwicklung und Vertiefung einer guten Beziehung sind Offenheit, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und weitere Schlüsselqualifikationen erforderlich.

  11. Konflikte und Mobbing Zollstock

  12. Konflikte und Mobbing Menschen nehmen Situationen höchst individuell wahr. Bei Konflikten sind Missverständnisse wahrscheinlich, denn: • gedacht ist nicht gesagt • gesagt ist nicht gehört • gehört ist nicht verstanden • verstanden ist nicht einverstanden • einverstanden ist nicht getan • getan ist nicht beibehalten. (Vgl. Scharlau/Rossié 2012)

  13. Konflikte und Mobbing Was ist Mobbing?

  14. Konflikte und Mobbing Eine Person wird … • wiederholt, gezielt • systematisch und • über einen längeren Zeitraum (1x pro Woche, 6 Monate) den absichtlich negativen Handlungen einer/mehrerer Person/en ausgesetzt und ist in dieser Position ausgegrenzt, isoliert und unterlegen. (Definition nach Leymann 2002)

  15. Konflikte und Mobbing Mobbing ist nicht nur aktives Tun, sondern auch aktives Unterlassen (Wegsehen, Geschehen-Lassen). Kein Mobbing sind: • Konflikte unter Gleichstarken oder Gruppen • Ein insgesamt rauer Umgangston (Vgl. Esser/Wolmerath 2012)

  16. Konflikte und Mobbing Eurofound-Studie von 2010: • Befragung von 44.000 Menschen in 34 Ländern • 7,8 % der Deutschen wurden in den letzten 12 Monaten am Arbeitsplatz diskriminiert oder gemobbt (2005 = 4,5 %) • Zahl der Betroffenen im Gesundheits- und Sozialwesen am höchsten, speziell Pflegebranche (Vgl. Eurofound 2010, Statistisches Bundesamt 2011).

  17. Konflikte und Mobbing Aktuelle Erkenntnisse der Mobbingforschung: • Zwischen 3,5 und 4,5 % aller Beschäftigten betroffen • Zusammenhänge zwischen Umstrukturierungen, unzureichender Führung (etc.) und Mobbingvorfällen nachgewiesen • Mobbing, das nicht verhindert wird, breitet sich über die Teams hinweg im Betrieb aus (Vgl. Esser/Wolmerath 2012, Zapf 2011, Drygalla 2010)

  18. Konflikte und Mobbing

  19. Konflikte und Mobbing

  20. Konflikte und Mobbing Verlauf des Mobbings in vier Phasen: Konflikt Auftreten von Mobbinghandlungen Rechtsverletzungen Ausschluss (Abstellgleis, Abfindung, Kündigung, Frühverrentung, Dauerkrankschreibung)

  21. Konflikte und Mobbing Mobbingfolgen für den Betroffenen: Beeinträchtigung… • der Leistungsfähigkeit • der psychischen Gesundheit • der körperlichen Gesundheit • des Privatlebens

  22. Konflikte und Mobbing Frühe Symptome: • Kopfschmerzen • Reizbarkeit • Schlafstörungen • Übelkeit • Magenbeschwerden • Niedergeschlagenheit • Unlustgefühle • Erschöpfung

  23. Konflikte und Mobbing Vorgehen im Konflikt- und Mobbingfall: • Klarheit über den Vorfall gewinnen • Beweggründe finden • Das betriebliche Kräftesystem ausloten (Wer verhält sich z.B. noch fair? Welche Unterstützung bietet der direkte Vorgesetzte?) • Maßnahmen einsetzen

  24. Konflikte und Mobbing Maßnahmen: • IST-Stand erheben – Informationen sammeln • Leitungs- und Führungsebene gewinnen • Ressourcen und Ansprechpartner finden/aufbauen • Führungsebene und Mitarbeiter sensibilisieren • Idee zur Optimierung der Arbeitsorganisation entwickeln

  25. Konflikte und Mobbing • Vertrauenswürdige Ansprechpartner • Sensibilisierung durch Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb • Erhöhung der Konsequenzen für Mobber • Coaching und Supervision für Führungskräfte und Teams • Rehabilitation für Betroffene (evtl. integriert in BEM)

  26. Konflikte und Mobbing

  27. Konflikte und Mobbing Miteinander und nicht Gegeneinander!

  28. Konflikte und Mobbing

  29. Konflikte und Mobbing Fragen / Anregungen / Beispiele

More Related