1 / 30

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Quellen: Broschüre „die neue Oberstufe“ www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de . www.isb.bayern.de (u.a. Muster-Abituraufgaben) www.isb-oberstufegym.de. Wie sieht die neue Oberstufe in Bayern aus?  Ziele und Kennzeichen der Reform

kyros
Download Presentation

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die neue Oberstufedes bayerischenGymnasiums Quellen: Broschüre „die neue Oberstufe“ www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.isb.bayern.de(u.a. Muster-Abituraufgaben)www.isb-oberstufegym.de

  2. Wie sieht die neue Oberstufe in Bayern aus?  Ziele und Kennzeichen der Reform  Seminare  Stundentafel  Abitur  Qualifikationssystem Oberstufenreform

  3. Allg. Ziele: Erwerb von Kompetenzen Das neue bayerische Gymnasium Fachkompetenz Methoden-kompetenz Kompetenz-orientierung Selbst-kompetenz Sozial-kompetenz

  4. Die neue Oberstufeallgemeine Ziele und Kennzeichen Methodenkompetenz:Wissenschafts-propädeutisches Seminar Fachkompetenz: Mathe, Deutsch, Fremdsprache (Kernfächer) Kompetenzorientierung: umfassende Allgemein- und Persönlichkeits-bildung Selbstkompetenz: Studien- und Berufs-orientierung Sozialkompetenz:Projekt- Seminar 4

  5. ZIELE - SCHWERPUNKTE - NEUERUNGEN auf einen Blick: • “alt”: Allgemeine Hochschulreife! • neu: • 5-Fächer-Abitur: • - D, M und 1 Fs als verpflichtende Abiturfächer • -2 weitere mündliche Abiturprüfungen • Seminare • Systemat. Berufs- und Studien- orientierung 5

  6. Das Seminarkonzept In beiden Seminaren arbeiten die Sch. eigenverantwortlich und selbständig, Kontakte zu Partnern aus der Arbeitswelt und zu Hochschulen werden geknüpft. Beispiele unter www.isb-oberstufegym.de 6

  7. Inhalte und Ziele der beiden Seminare Wissenschaftspropädeutisches Seminar Projekt-Seminar zur Berufs- und Studienorientierung Wissenschaftsorientiertes Arbeiten Praxisorientiertes Arbeiten Fach- u. Methoden-kompetenzen für ein Hochschulstudium Berufswelt- und Berufswahl-kompetenz Projekt-arbeit Seminar-arbeit

  8. Max. Schülerzahl / Seminar: 15 Sch. Bei 72 Sch. des gesamten Jahrgangs für 2009 /11 können 5 W-Seminare und 5 P-Seminare eingerichtet werden. Im November wurden die Sch. durch die künftigen Seminarleiter/innen eingehend über die Themen informiert. Endgültige Festlegung des Themenangebots für die W- und P-Seminare mit einer „Spielwahl“ (15. Dez.08): Aus jeweils 9 Angeboten wählen die Sch. mit „Note“ 1, 2 und 3 ihre Themenpräferenzen, daraus wird das Angebot für die verbindliche Wahl im März ermittelt. Festlegung der Seminarthemen und Seminaranzahl:

  9. 1 Deutsch: Die Inspirationsquellen von Dichtern und Dichterinnen 2 Latein: Rezeption v. Ovids „Metamorphosen“ in Kunst, Musik und Literatur 3 Sozialkunde: Frieden in der Welt – eine Utopie? Religion, ev: Geschichte der Ökumene in München 5 Biologie: Nutzen u. Risiken der Gentechnologie 6 Biologie: Wasser – ein kostbares Gut ! 7 Geschichte: München im Nationalsozialismus 8 Geographie: Tourismus in ausgewählten Räumen 9 Geographie: Städte als Spiegelbilder der Gesellschaft „Spielwahl“:Themenangebote zum W-Seminar

  10. 1 Deutsch: Sag´ mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist.? – Befragung z. Leseverhalten Jugendlicher 2 Mathematik: Spielerisches Lernen im Fach Mathematik am Beispiel für die 6. Jahrgangsstufe 3 Religion, kath.: Edith Stein: Leben und Wirken 4 Religion, kath.: Kinderführer für den Freisinger Dom 5 Religion, ev.: Arbeit mit Behinderten 6 Biologie: Umweltschutz am ESG – Gestaltung eines Nachhaltigkeitskonzepts unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten 7 Geschichte: Geschichte Haidhausens: Soziale Frage von 1830 bis 1918 (Schwerpunkt: Lage der Frauen) 8 Kunst „Ein Bild von einer Frau“– Auseinandersetzung mit dem Thema „Schönheit“ und Reflexion anhand eigener bildnerischer Arbeiten 9 Sport: Planung und Durchführung eines Sportwettkampfes bzw. eines Schulsportfestes „Spielwahl“:Themenangebote zum P-Seminar

  11. Ablauf des W-Seminars 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Themenfindung 11-2: Eigentätigkeit der Schüler Vorlage von Zwischenergebnisse Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov.: Abgabe der Seminararbeiten bis Jan.: Präsentationen 11

  12. P-Seminar: Rahmenbedingungen Zweiteilung des P-Seminars Berufs- und Studienorientierung Projektarbeit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis In 11/1: BuS 11/2-12/1: Selbständiges Arbeiten zu versch. Aspekten des Rahmenthemas; Präsentieren des Gesamt- projekts am Ende von 12/1 • Flexible Zeiteinteilung • Kooperation mit externen Partnern

  13. OberstufenreformLeitlinien und Stundentafel • Leitlinien • Reformziele: Stärkung der Kernfächer, • Nachhaltigkeit, • Förderung der personalen Kompetenzen, individuelle Profilbildungsmöglichkeiten Stundentafel

  14. Oberstufenreform: Stundentafel NG 14

  15. Oberstufenreform: Stundentafel WSG 15

  16. Möglichkeiten, individ. Schwerpunkte zu setzenBsp.: M / NW

  17. Möglichkeiten, individ. Schwerpunkte zu setzenBsp.: Sprachen

  18. Möglichkeiten, individ. Schwerpunkte zu setzenBsp.: GPR-Fächer

  19. Abiturprüfung Künftige Abiturprüfung in Bayern: Kernfächer Indiv. Schwer-punkte 1 zusätzl. mündl. Prfg 19

  20. Oberstufenreform: Abiturprüfung (II)Wahlmöglichkeiten • 4. Fach (mündlich oder schriftlich) aus dem GPR-Bereich • Geschichte oder Geschichte+Sozialkunde (2+1) • Geographie oder Wirtschaft und Recht • Religionslehre • Für Sch. des SWG auch: • Sozialkunde bei zweistündiger Belegung (mü und schr) • Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder, nur mündl. • 5. Fach (mündlich oder schriftlich) • Naturwissenschaft • 2. Fremdsprache (ggf. spät beginnend): nur mündlich • Kunst, Musik oder Sport (ggf. mit praktischen Anteilen) • 2. GPR-Fach nicht möglich

  21. Oberstufenreform: Details (I) ____________________Musisch-praktische Fächer • Kunst - Musik – Sport als Abiturfächer: • - mündlich nur in Kunst und Musik • - schriftlich / praktisch, in Sport auch mündl./praktisch: • nur wenn im Profilbereich Additum belegt wurde, d.h. ... • 1-std. Instrumentalunterricht (Mu) bzw. ... • 2-std. bildnerische Praxis (Ku) bzw. Sporttheorie • Voraussetzungen für Belegung des Additums: • - Ku, Sport: Note 3 in Jgst. 10 - Musik: Note 3 und angemessene Beherrschung eines Instruments • - Verbindliche Belegung als Abiturfach 21

  22. Qualifikationssystem Oberstufenreform

  23. Oberstufenreform: Qualifikationssystem (I)Eckpunkte • Grundregel • volle Einbringung (4 HJ-Leistungen) in D, M, FS1 und weiteren Abiturfächern • je 1 „Streichresultat“ (1 HJ-Leistung) in allen anderen Pflicht- und Wahlpflichtfächern • Ersatz von 2 Pflichteinbringungen aus 2 Fächern, die über 4 HJ belegt wurden, durch 2 frei gewählte Halbjahresleistungen aus anderen Fächern + Seminare ( je 2 HJL) + Seminararbeit (= 2 HJL)

  24. Oberstufenreform: Qualifikationssystem (II)Pflicht-, Wahlpflicht- und Profileinbringung je 1 Streichresultat * wenn keine 2. NW belegt wird: 4 HJL in NW1

  25. GESAMTQUALIFIKATION UND BEWERTUNGSSYSTEM

  26. Oberstufenreform: Qualifikationssystem (III)Gesamtüberblick (Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL 40 x 15 P.=600 P. Profil - Einbringung: 10 HJL 5 x 60 P.=300 P. 5 Abiturprüfungsfächer max. 900 Punkte darunter Seminare und Seminararbeit : max. 90 Punkte, d.h. 10% der max. Punktzahl!

  27. Details Oberstufenreform

  28. Errechnung einer Halbjahres (HJ)-Leistung: 1 großer LN* + 2 kleine LN (mündl., Extemp.) = Schulaufgabe + 2 mündl. LN Gewichtung: großer LN : kleine LN 1 : 1 (* LN= Leistungsnachweis) Sonderfälle: Seminare: W-Seminar: je 2 kleine LN im 1. u. 2. HJ + Seminararbeit P-Seminar: mindestens 2 kleine LN (individ. Leistung) zusätzl.: Zertifikat(s. folgende Folie) Fremdsprache: 1 Schulaufgabe ( von 4 ) in mündl. Form G / Sk: jedes HJ 1 kombinierte SchA Sonderregelungen für Ku, Mu, Sp Oberstufenreform: Details (II)Leitungsnachweise (LN) (§§ 53 ff. GSO)

  29. Inhalte Maßnahmen der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung Studiengänge und Berufsfelder Projekt-Titel Aufgaben der Schülerin / des Schülers dabei erzielte Punktzahl (z. B. „23 von 30“) Worturteil über besondere Kompetenzen, auch weitere Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen Zertifikat des P-Seminars

  30. Kommunikation • Broschüre „die neue Oberstufe“ • www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de • www.isb.bayern.de • (u.a. - mit Muster-Abituraufgaben, • - Belegungsbogen) • www.isb-oberstufegym.de

More Related