1 / 22

Warum ist [ Fe (H 2 O) 6 ] 3+ farblos und [ Fe (H 2 O) 3 (SCN) 3 ] tiefrot?

Warum ist [ Fe (H 2 O) 6 ] 3+ farblos und [ Fe (H 2 O) 3 (SCN) 3 ] tiefrot?. AC V Hauptseminar 04.12. 2012 Katja Dankhoff. Farbigkeit. Elektronenanregung durch Licht einer bestimmten Wellenlänge Auswahlregeln Spinverbot Laporte - Verbot. d- d- Übergänge.

kiri
Download Presentation

Warum ist [ Fe (H 2 O) 6 ] 3+ farblos und [ Fe (H 2 O) 3 (SCN) 3 ] tiefrot?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot? AC V Hauptseminar 04.12. 2012 Katja Dankhoff

  2. Farbigkeit • Elektronenanregung durch Licht einer bestimmten Wellenlänge • Auswahlregeln • Spinverbot • Laporte- Verbot

  3. d- d- Übergänge • Elektronenkonfiguration Fe3+: [Ar] 3d5 • high spin  Elektronenübergang spinverboten

  4. d- d- Übergänge • [Fe(H2O)6]3+ farblos

  5. Charge- Transfer- Übergänge • Elektronentransfer innerhalb der Komplexverbindung • Möglich von • Ligand zu Metall, • Metall zu Ligand, • Metall zu Metall und • Ligand zu Ligand

  6. CT von Ligand zu Metall • Elektronenanregung von einem p- Orbital des Liganden in ein d- Orbital des Metallzentrums • Elektronenaffinität des Metallzentrums • Ionisierungsenergie des Liganden • Beispiel: [Fe(H2O)3(SCN)3], MnO4-

  7. CT von Ligand zu Metall • [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot • FeIII zu FeII reduziert • SCN- zu SCN- Radikal oxidiert

  8. CT von Ligand zu Metall • Elektronenaffinität der Metallzentren • Anregungsenergie sinkt mit steigender Elektronenaffinität • Beispiel: MnO4-, CrO42-, VO43-

  9. CT von Ligand zu Metall • MnO4- • Oxidationsstufe: +7 • Stabilste Oxidationsstufe: +2

  10. CT von Ligand zu Metall • CrO42- • Oxidationsstufe: +6 • Stabilste Oxidationsstufe: +3

  11. CT von Ligand zu Metall • VO43- • Oxidationsstufe: +5 • Stabilste Oxidationsstufe: +5

  12. CT von Ligand zu Metall • Verschiebung der Maxima zu höheren Energien

  13. CT von Ligand zu Metall • „Farbabnahme“ bei Komplexen mit höheren Homologen der späteren Übergangsmetalle • Beispiel: • MnO4- violett • TcO4- blassgelb • ReO4- farblos A. F. Holleman, E. und N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, Berlin, 2007, 1374

  14. CT von Ligand zu Metall • Ionisierungsenergie des Liganden • Beispiel: Halogenid Liganden • F- > Cl- > Br-> I-

  15. CT von Ligand zu Metall • CuF2 blau, nur Kristallfeldübergang • CuCl2 grün, Kristallfeldübergang + CT • CuBr2 dunkelrotbraun, CT überdeckt Kristallfeldübergang • CuI2 unbekannt  CuI + I2 angeregte Zustand ist Grundzustand

  16. CT von Metall zu Ligand • Elektronenanregung aus einem d- Orbital des Metallzentrums in ein leeres π*- Orbital des Liganden • Beispiel: FeIIKomplexe mit Pyridin oder Bipyridin

  17. CT von Metall zu Metall • Metallzentren mit unterschiedlichen Oxidationsstufen • Beispiel: Fe4[Fe(CN)6]3 („Berliner Blau“), Saphir http://www.diamant-edelstein.de/info/images/saphir_oval_10_kl.jpg, 30.11.2012

  18. CT von Ligand zu Ligand • gemischt koordinierte Komplexe • Ligand 1: Elektronenakzeptor • Ligand 2: Elektronendonator • π- π*- Übergänge

  19. Lösungsmittelkomplexe • Beispiel: I2 • Braune Lösung in ROH • Violette Lösung in CS2, CHCl3 • Rote Lösung in Aromaten A. F. Holleman, E. und N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, Berlin, 2007, 165

  20. Intermolekularer CT- Übergang M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 8. Auflage, Stuttgart, 2012, 30

  21. Anwendungen • Farbpigmente (Wandfarben, Druckerpatronen, Tinte) • Analytik – Nachweise • CT- Chromatographie

  22. Quellenverzeichnis • A. F. Holleman, E. und N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, Berlin, 2007, 165, 166, 176, 1369, 1374 • E. Riedel, Moderne Anorganische Chemie, 3. Auflage, Berlin, 2007, 426 • http://www.ddesignmedia.de/Komplex_Chemie/HTML/GMS/Farbigkeit/Der%20Charge%20Transfer%20Effekt.htm 14.11.12 • http://www.chemie.de/lexikon/Charge-Transfer-Komplexe.html 14.11.12 • http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/de/glossar/c/ch/charge_00045transfer_00045komplex.glos.html 14.11.12 • http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/methoden_I_2.xhtml 19.11.2012

More Related