1 / 16

Reaktivität • Inwiefern beeinflusst die Datenerhebungstechnik die

Reaktivität • Inwiefern beeinflusst die Datenerhebungstechnik die Reaktionen der Untersuchungsobjekte? • Erhebungsinstrument, Interviewereffekte oder Kontexteinflüsse verfälschen den „wahren Wert“ der Messung (Erhebung der empirischen Daten) Reaktivität soll möglichst gering sein

khoi
Download Presentation

Reaktivität • Inwiefern beeinflusst die Datenerhebungstechnik die

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Reaktivität • • Inwiefern beeinflusst die Datenerhebungstechnik die • Reaktionen der Untersuchungsobjekte? • • Erhebungsinstrument, Interviewereffekte oder • Kontexteinflüsse verfälschen den „wahren Wert“ der • Messung (Erhebung der empirischen Daten) • Reaktivität soll möglichst gering sein • Kontroll- und Korrekturmaßnahmen: • - Auswahl gering- oder nichtreaktiver Erhebungsverfahren • quasiexperimentelle Kontrolle der Erhebungssituation • - Optimierung des Erhebungsinstruments • Reliabilitäts- und Validitätschecks

  2. Untersuchungsformen • •Primär- vs. Sekundäranalyse • •Einzelfallstudie vs. Kollektivuntersuchung • Qualitative vs. quantitative Methode • Typik vs. Repräsentativität • •Labor- vs. Feldexperimente • - Kontrolle der Bedingungen und Störfaktoren vs. Künstlichkeit der Situation

  3. Primär- und Sekundäranalyse • Primäranalyse • Daten werden zum ersten mal erhoben • Vorteil: auf das Forschungsthema abgestimmt • Problem: Erhebungsaufwand • Sekundäranalyse • Untersuchung, die bereits vorhandenes Datenmaterial ein weiteres Mal auswertet • Vorteil: schnell verfügbare Daten • Nachteil: nicht unbedingt auf das Forschungsthema abgestimmt

  4. Forschungsdesign • wann, wo, wie und wie oft werden die empirischen Indikatoren an welchen Objekten erfasst? • Ziel: möglichst alternative Erklärungen durch das Design auszuschließen

  5. Forschungsdesigns / Experimentaldesigns einmalige Messung X O t1 t2 Vorher-Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe O X O t1 t2 t3 Vorher-Nachher-Messung mit Kontrollgruppe O X O O O t1 t2 t3 Survey-Design (Ex-Post-Facto) X O O t1 t1

  6. Typen von Experimentaldesigns • echte experimentelle Designs • Prüfung einer Hypothese • kontrollierte Setzung des Stimulus • Versuchsbedingungen werden durch Elimination, Konstanthaltung und Randomisierung/Matching kontrolliert • vor-experimentelle Designs • mangelhafte Kontrolle der Störbedingungen, keine Randomisierung, kein Pretest • Quasi-Experimente • Stimulus wird nicht durch Forscher gesetzt • Ex-post-facto-Anordnungen • Stimulus wird nicht kontrolliert gesetzt • Zuweisung zu den Gruppen erfolgt im Nachhinein

  7. Störfaktoren bei Experimentaldesigns • Störfaktoren sind Ursachen, die neben oder anstatt des Stimulus (also der vermuteten unabhängigen Variable) für die Veränderung der abhängigen Variable verantwortlich sein können. • mögliche Störfaktoren sind: • zwischenzeitliches Geschehen • Reifungsprozesse („intrapersonale Prozesse“) • Messeffekte (Auswirkung des ersten Messvorgangs auf zweiten) • Veränderungen im Messinstrument oder den Hilfsmitteln • Versuchsleitereffekte • verzerrte Auswahl • Ausfälle • beeinflussen interne Validität • Maß, inwieweit der Stimulus tatsächlich für die Veränderung der abhängigen Variablen verantwortlich ist

  8. Störfaktoren II • externe Validität • Maß, inwiefern die Ergebnisse generalisiert werden können • kann durch folgende Störfaktoren beeinflusst werden: • reaktive Effekte des Messens • reaktive Effekte der experimentellen Situation • Auswahleffekte

  9. Techniken zur Kontrolle von Störfaktoren • Elimination • Ausschaltung denkbarer Störfaktoren • Konstanthaltung • Störfaktoren sollten in beiden Gruppen möglichst gleich wirken • Randomisierung und Matching • Gewährleistung, dass sich Kontroll- und Experimentalgruppe nur hinsichtlich des Stimulus unterscheiden • Matching: • Personen mit gleichen Merkmalsausprägungen zu gleichen Anteilen in Experimental- und Kontrollgruppe • Randomisierung: • rein zufällige Zuweisung der Versuchspersonen zu Experimental- und Kontrollgruppe

  10. Probleme bei Ex-post-facto-Anordnungen • Varianz der Variablen • möglichst große Varianz in unabhängiger und abhängiger Variable • kausale Reihenfolge der Variablen • Ursache-Wirkungszuordnung ist unsicher • Drittvariablenkontrolle Problem: Beziehung zwischen abhängiger und unabhängiger Variable wird eigentlich durch Drittvariable erzeugt • antezendierende Variable • die Drittvariable geht zeitlich voran und beeinflusst abhängige und unabhängige Variable • intervenierende Variable • Drittvariable tritt zeitlich zwischen abhängige und unabhängige Variable • verdeckte Beziehung • Beziehung ist innerhalb der Kategorien der Drittvariablen gegenläufig und ist daher für die Gesamtgruppe ohne Kontrolle der Drittvariable nicht sichtbar

  11. Längsschnittdesigns I • wiederholte Anwendung des ex-post-facto Designs • Grundmodelle: Trend-, Panel- und Kohortenstudien • Trendstudien • dieselben Variablen werden an unterschiedlichen Personen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhoben • Bsp.: • ermöglicht nur Aussagen über Änderungen auf der Aggregatebene aus: Schnell/Hill/Esser, S. 238

  12. Längsschnittdesigns II • Panel: dieselben Variablen werden an denselben Personen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhoben • können daher Veränderungen auf Individualebene abbilden aus: Schnell/Hill/Esser, S. 239

  13. Probleme des Paneldesigns • Konstanz der Messinstrumente • Panelmortalität • Paneleffekte: Veränderung der Teilnehmer durch die Teilnahme Panelvarianten • alternierendes Panel • geteiltes Panel • rotierendes Panel

  14. Kohortenstudien: Effekte der Zeit (1)Kohorteneffekt entnommen aus: Andreas Diekmann (2001): Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 7.Auflage. Reinbeck bei Hamburg, S. 282f.

  15. Kohortenstudien: Effekte der Zeit (2) entnommen aus: Andreas Diekmann (2001): Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 7.Auflage. Reinbeck bei Hamburg, S. 282f.

  16. Kohortenstudien: Effekte der Zeit (3) entnommen aus: Andreas Diekmann (2001): Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 7.Auflage. Reinbeck bei Hamburg, S. 282f.

More Related