1 / 22

Roman Hangarter Technischer Leiter beim Fussballverband Region Zürich

Roman Hangarter Technischer Leiter beim Fussballverband Region Zürich Co-Trainer des CH-Frauennationalteams Ausbildung: -Diplomierter Turn- und Sportlehrer -SFV-Instrukor Als Spieler bei verschiedenen NLA und NLB Vereinen gespielt. Verbände: (Pilotprojekte). Fussballverband Region Zürich.

kendall
Download Presentation

Roman Hangarter Technischer Leiter beim Fussballverband Region Zürich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Roman Hangarter Technischer Leiter beim Fussballverband Region Zürich Co-Trainer des CH-Frauennationalteams Ausbildung: -Diplomierter Turn- und Sportlehrer -SFV-Instrukor Als Spieler bei verschiedenen NLA und NLB Vereinen gespielt

  2. Verbände: (Pilotprojekte) Fussballverband Region Zürich Association fribourgeoise de football Grösster Teilverband des SFV 178 Vereine 1927 Mannschaften 1383 Junioren-Teams 97 A-Junioren-Teams Mittlerer Teilverband des SFV 100 Vereine 685 Mannschaften 446 Junioren-Teams 37 A-Junioren-Teams

  3. DROP OUT Die Abwanderungsproblematik im SFV (Siehe Broschüre Drop out)

  4. Ausgangslage: • Bei den B- und A-Junioren ist der Rückgang der Mannschaften eklatant • In diesen beiden Kategorien 170 Teams weniger (2001/2002) • Offensichtlich müssen die Teams mit grösseren Kadern gebildet werden • Ursachen: • Gründe ausserhalb des Fussballs • Gründe im Fussball

  5. Gründe ausserhalb des Fussballs: • Wechsel von der Schule in den Beruf (Ausbildung) • Altersstruktur des Freundeskreis hat sich verändert! • andere Einstellung zur Freizeit • verändertes Verhältnis zum Sport • viele andere Sportangebote • Rekrutenschule • Ferien

  6. Gründe im Fussball: • früher Beginn des „Leistungsfussball“ (KIFU!) • “weniger“ begabte Fussballer • ungünstige Spiel- und Trainingszeiten • Rolle als Ersatzspieler • eigentlicher „Hobbyfussball“ (Plauschfussball) existiert nicht • (weder im Denken noch in der Struktur der Vereine und Verbände)

  7. Grundsatzfrage: Sind wir daran interessiert die starke Abwanderung von Spielern zwischen 16 und 25 Jahren zu bremsen?

  8. Die ganze Juniorenzeit verläuft innerhalb von Leitplanken!

  9. …diese „Leitplanken“ müssen aufgebrochen werden! • Denkansätze (als Beispiele): • Spielregeln und traditioneller Spielbetrieb (Spieltag, Modus, Rangliste etc.) • Hobbyfussball (Plauschfussball) in alternativen Spielklassen • Fussball, der nicht dem „grossen“ Fussball entspricht (z.B. 6:6 oder 7:7) • Kategoriengrösse der Junioren-Jahrgänge • etc.

  10. • Pilotprojekte des SFV Jugendliga in der Region Zürich 7 Jahrgänge spielberechtigt 11er Fussball Kleinfeldfussball in der Region Freiburg Gespielt wird auf einem Kleinfeld 6:6 / 7:7

  11. Pilotprojekt "Jugendliga" Pilotprojekt "Jugendliga"

  12. JL Jugendliga

  13. Pilotprojekt „Jugendliga“ 2002-2005 Besonderheiten: • 7 Jahrgänge spielberechtigt (+Sonderregelung pro Spiel) • Es gelten die Bestimmungen des Juniorenbreitenfussballs • (freies Ein-/Auswechseln, Zeitstrafen, etc.) • Spieltage Fr, Sa, So oder Mo • Offizielle Schiedsrichter • Besondere Betreuung seitens des Verbandes (Technik und Spielbetrieb)

  14. Pilotprojekt „Jugendliga“ 2002-2005 Allgemeine Erfahrungen nach 3 Saisons: • Total 26 Vereine haben am Pilotprojekt teilgenommen • Gute Zusammenarbeit Verband/Vereine • Regelanpassungen (inkl. Modus) waren nötig • Vereine konnten Zuzüge verzeichnen • Vereine konnten Abgänge reduzieren (Kollegenkreis Militär, Lehre) • Spieltag am Montag hat sich bewährt

  15. Pilotprojekt „Jugendliga“ 2002-2005 Sportliche Erfahrungen nach 3 Saisons: • Körperlich ausgeglichene Spiele! • Teils Spiele auf gutem Niveau • Viele Spiele mit hohen Resultaten • von Leistungsdenken bis Plauschfussball

  16. Pilotprojekt „Jugendliga“ 2002-2005 Weitere Erfahrungen nach 3 Saisons: • Jugendliga-Hallenturnier • Jugendliga-Plauschturnier (Hyundai-Cup, Kleinfeldfussball 6:6) • wenige Vereine haben teilgenommen • 2/3 der Vereine hatten keine A-Junioren mehr • teilweise gar keine „eigene“ Mannschaft im Verein • Modus mit Playoffs zu kompliziert

  17. Pilotprojekt „Jugendliga“ 2002-2005 Ziel für die Zukunft (Region Zürich): • <genügend Mannschaften um zwei Stärkeklassen bilden zu können> • 1. Stärkeklasse • Leistungsorientierte Kategorie • “Nachwuchsmannschaft“ • Zusammenarbeit mit der 1.Mannschaft • 2. Stärkeklasse („Plausch-Mannschaften“) • Altersstruktur heutiger Jugendgruppen („Freizeit-Mannschaft“) • Einfacher oder alternativer Spielbetrieb, kleinstnötige Administration • Spiel-/Trainingsmöglichkeit für solche „Freizeit-Fussballer“ bieten

  18. Pilotprojekt Kleinfeld-Fussball (Football 6-7)

  19. Pilotprojekt „Kleinfeldfussball“ 2002-2005 Besonderheiten: • Spielberechtigt sind JuniorInnen von 17 bis 23 Jahre • 6:6 oder 7:7 auf Hälfte eines Spielfeldes • Angepasstes Reglement Juniorenbreitenfussball (E-Junioren) • Spieltage unter der Woche, meistens Mittwochs; 2 x 35Min. • Keine offiziellen Schiedsrichter (werden von den Teams gestellt) • Nach dem Spiel folgt ein Penalty-Schiessen: Der Sieg im Penalty- • Schiessen entspricht 2 Toren, welche dem Schlussresultat addiert werden

  20. Pilotprojekt „Kleinfeldfussball“ 2002-2005 Allgemeine Erfahrungen nach 3 Saisons: • Total 16 Vereine haben am Pilotprojekt teilgenommen • 15 Vereine haben keine A-Junioren • Vereine konnten kaum Zuzüge verzeichnen • Spieltag am Mittwoch hat sich bewährt

  21. Pilotprojekt „Kleinfeldfussball“ 2002-2005 Sportliche Erfahrungen nach 3 Saisons: • Plauschfussball (Rangliste nicht Priorität) • Sehr unterschiedliche Resultate (11:10, 7:4, 15:5) • Keine offiziellen Schiedsrichter (Passkontrolle) • positives Feedback für das Penaltyschiessen am Schluss

  22. Pilotprojekt „Kleinfeldfussball“ 2002-2005 Weitere Erfahrungen nach 3 Saisons: • wenige Vereine haben teilgenommen • minimale Administration des Spielbetriebs • Gesellschaftlichkeit im Vordergrund

More Related