1 / 13

Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der HP

Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der HP. Reinhard Burtscher WS 2008/09. Zielgruppen und Handlungsfelder. Zur Begrifflichkeit der (…) pädagogik Erste Annäherungen und vorläufige Begriffsklärung 2. Organisatorisches

keitha
Download Presentation

Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der HP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der HP Reinhard Burtscher WS 2008/09

  2. Zielgruppen und Handlungsfelder • Zur Begrifflichkeit der (…) pädagogik Erste Annäherungen und vorläufige Begriffsklärung 2. Organisatorisches 3. Exkurs: Fachzeitschriften

  3. Heilpädagogik • 1861 erste Verwendung des Begriffs bei Georgens + Deinhardt • Frühphase 3 Ansätze: + „Kinderfehler“ mit Lob und Tadel erziehen+ Vermischung Kinderpsychiatrie / Psychopathologie+ theologische Prägung: Heilserziehung … „zum Heil der Seele“ • 1931 Zürich: 1. Lehrstuhl in Europa: Heinrich Hanselmann „HP ist die Lehre vom Unterricht, von der Erziehung u. Fürsorge aller jener Kinder, deren körperlich-seelische Entwicklung dauernd durch individuelle u. soziale Faktoren gehemmt ist.“ • 1899 – 1977 Nachfolger: Paul Moor „Heilpädagogik ist Pädagogik, und nichts anderes.“ (1965)

  4. Sonderpädagogik • Ab 60er Jahren in der BRD • SonderSCHULpädagogik • Starke getrennte Entwicklung von der allgemeinen Pädagogik • Fokus schulische Förderung • Äußere Differenzierung / Trennung / Separierung von GruppenLernbehindertenpäd., Sprachbehindertenpäd., Geistigbehindertenpäd. , Körperbehindertenpäd., …

  5. Behindertenpädagogik • 1972 Bleidick: … gesetzes- und verwaltungstechnischer Begriff • als Reaktion / Kritik zur Sonderpädagogik • 80er Jahren: Jantzenmaterialistischer und kritischer Ansatz„Behinderung kann nicht als naturwüchsiges Phänomen betrachtet werden“.Behinderung ist weder ein Merkmal der Person noch ein Merkmal der Umwelt, sondern „Resultat von Austauschbeziehungen (…)  pädagogische Aufgabe: Vermittlungsprozess zu unterstützten und zu verbessern (z. B. gesellschaftliche Rahmenbedingungen) • Starke Allianz mit Eltern und erwachsenen Menschen mit Behinderung („Krüppelszene“)

  6. Rehabilitationspädagogik • Vor allem in der ehemaligen DDR • Klaus-Peter Becker – HU Berlin • Ansatz Vergleichbar mit Heilpädagogik: Individuum / schädigungsspezifisch orientiert • Medizinische Wiederherstellung und berufliche Eingliederung Kritik des Reparierens bzw. Heilens (ähnlich wie bei HP)

  7. Integrationspädagogik • Reformpädagogischer Ansatz 80er/90er Jahre • Neue Didaktik: z. B. innere Differenzierung • Bestreben der Nichtaussonderung in allen Lebensbereichen • Integration in bestehendes Regelsystem • Feuser: Allgemeine Pädagogik • Hinz: Pädagogik der Heterogenität • Prengel: Pädagogik der Vielfalt

  8. Inklusive Pädagogik • Seit Ende der 90er Jahre • Mindestens 3 Bedeutungen 1. Integration = Inklusion (mainstreaming) 2. Inklusion = optimierte IntegrationSchwächen der Integrationspraxis werden systematisch vermieden; z. B. Unterricht verändert sich für alle Kinder, nicht nur für das zu integrierende Kind 3. Inklusion = erweiterte Integration • „Jeder Mensch ist willkommen!“ • „All means all!“ Marsha Forest

  9. Literaturempfehlungen Autorinnen und Autoren: Alfred Sander Anne Hildeschmidt Hans Eberwein Georg Feuser Emil E. Kobi Andreas Hinz Ines Boban Vera Moser Ada Sasse Online: http://bidok.uibk.ac.at/ Digitale Volltextbibliothek

  10. Organisatorisches … Prüfungsleistungen / Form / Inhalt: • Präsentation / Referat: 2 Personen 70 – 80 Minuten • Mögliche Themen (in Absprache) Einführung in die • Frühförderung • Geistigbehindertenpädagogik Einzeltermin: Down Syndrom • Körperbehindertenpädagogik • Pädagogik bei schwerer Mehrfachbehinderung • Verhaltensgestörtenpädagogik • Sprachheilpädagogik • Gerontopädadagogik Bitte Inhalt und Termin der Präsentation im Vorhinein absprechen.

  11. Studienleistung • eine Kurzpräsentation einer Zeitschrift (Profil der Zeitschrift, Zielgruppe, Inhalt) und Bezug nehmen auf einen ausgewählten Artikel (ca. 15 Minuten) • Bitte Inhalt und Termin der Präsentation im Vorhinein absprechen.

  12. Exkurs: Zeitschriften an der KHSB • BehindertenpädagogikVierteljahresschrift für Behindertenpädagogik … • SonderpädagogikVierteljahresschrift über aktuelle Probleme … • Leben mit Down SyndromZeitschrift • Gemeinsam lebenZeitschrift für integrative Erziehung • Geistige BehinderungFachzeitschrift der Bundesvereinigung Lebenshilfe • HörgeschädigtenpädagogikBerufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen • Heilpädagogische ForschungZeitschrift für Pädagogik und Psychologie Behinderter

  13. Berufliche RehabilitationBeiträge zur berufl. u. sozialen Eingliederung … • ImpulseFachzeitschrift der BAG Unterstützte Beschäftigung • Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft • VHN – Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik u. ihre Nachbargebiete • Das BandZeitschrift des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte • Frühförderung interdisziplinär • Praxis der Psychomotorik • Zeitschrift für Heilpädagogik • Motorik – Zeitschrift für Motopädagogik u. Mototherapie

More Related