1 / 47

Gruppenarbeit erfolgreich einsetzen - Elemente des Kooperativen Lernens

Gruppenarbeit erfolgreich einsetzen - Elemente des Kooperativen Lernens. Wolfram Thom. Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen Redaktionsleitung: Freies Arbeiten am Gymnasium (D, M, B, WR)

kat
Download Presentation

Gruppenarbeit erfolgreich einsetzen - Elemente des Kooperativen Lernens

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gruppenarbeit erfolgreich einsetzen- Elemente des Kooperativen Lernens

  2. Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen Redaktionsleitung: Freies Arbeiten am Gymnasium (D, M, B, WR) ISB-Arbeitskreis„Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung am Gymnasium“

  3. Bekanntschaft mit dem Kooperativen Lernen Norm Green, Canada († 2010) Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen (Bd.1 + 2) 2004: ALP-Lehrgang „Schule im Wandel“ 2007: Ludger Brüning, Tobias Saum

  4. Methode Placemat (Platzdeckchen) A B D C

  5. Methode Placemat (Platzdeckchen) A B D C

  6. Methode Placemat (Platzdeckchen) A B D C Ergebnis

  7. A B D C Methode Placemat (Platzdeckchen) Ergebnis

  8. Methode Placemat (Platzdeckchen) 10 min Nr.1 ist Schriftführer

  9. Präsentation Placemat C B D A A B D C Gruppenarbeit – Probleme und Lösungen Präsentation • Drei Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse: Äpfel – Kirschen - Pflaumen • Die anderen Gruppen vergleichen ihre Ergebnisse und ergänzen evtl. am Ende.

  10. Methode Placemat C B D A A B D C Methode Placemat (Platzdeckchen) Didaktischer Ort • Vorwissen aktivieren • Mathematikaufgabe lösen • Reflexion über einen Text/Film/... • Erarbeitung einer Zusammenfassung Lerntheoretische Aspekte • Dreischritt: Einzelarbeit – Gruppenarbeit - Plenum • Dreischritt wird durch das Placemat visualisiert • Lehrer hört nicht zu / korrigiert nicht gleich / kritisiert nicht gleich Teambildende Aspekte • Zufallsgruppen erhöhen Effektivität • Gemeinsames Papier unterstützt Gruppenarbeit • Zufällige Wahl des präsentierenden Schülers erhöht Verantwortlichkeit

  11. Die Methode Placemat … … habe ich bereits im Unterricht eingesetzt. … kenne ich, habe sie aber noch nicht eingesetzt. … kannte ich bisher nicht.

  12. Methode Placemat Präsentation A B D C Methode Placemat (Platzdeckchen) Präsentation (in großen Klassen) • Themenverschiedene Gruppenarbeit (2-4 Themen) • (Halbe) Overheadfolien ausgeben für Mittelfeld. Evtl. zwei Projektoren. • Galeriegang:Ergebnisse aufhängen, in gemischten Gruppen herumgehen • One stay, three stray:Ein Gruppenmitglied bleibt sitzen, die anderen drei gehen reihum.

  13. Einsatz von Gruppenarbeit • Kostet viel Zeit • Straffe Organisation, häufiger Einsatz • Die Gruppen schwätzen über anderes • Zufallsgruppen • Nur ein Schüler arbeitet, die anderen schreiben ab • Rollen verteilen, zufällige Wahl des Präsentators • Fehlende Lehrerkontrolle • Kurze Aufträge, einfache Aufgaben • Die Gruppen sind unter-schiedlich schnell fertig • Kurze Aufträge, einfache Aufgaben • Schlechte Ergebnispräsentation, die anderen Schüler lernen wenig • Anfangs Zeit einplanen zur Vor- und Nachbereitung der Präsentation

  14. Einsatz von Gruppenarbeit In der Schule In der Wirtschaft Steigerung der Effizienz. Steigerung des Lernerfolgs. • Eigenaktivität(kognitive Aktivierung) • Kommunikation(Vergleich der individuellen Lernergebnisse) • Große Aufgaben auf mehrereTeams verteilen. • Mehr Ideen. • Gegenseitige Kontrolle. • … Lernen ist ein individueller Vorgang!

  15. Vorbereitung der Gruppenarbeit im Detail Pult

  16. Gruppeneinteilung überlegen

  17. Gruppeneinteilung überlegen

  18. Gruppeneinteilung überlegen Die ideale Gruppengröße liegt bei 3-4. Größere Gruppen bringen in der Regel nur Nachteile.

  19. Gruppeneinteilung überlegen Beispiel

  20. Sitzplan für Placemat überlegen Pult

  21. Sitzplan für Gruppenpuzzle überlegen 30 Schüler  6 Vierergruppen, 2 Dreiergruppen Pult

  22. 6 Vierergruppen und 2 Dreiergruppen = 30 Sitzplan für Placemat überlegen Vierergruppe Vierergruppe Vierergruppe Vierergruppe Vierergruppe Vierergruppe Dreiergruppe Dreiergruppe Pult 1 Stuhl fehlt 1 Stuhl fehlt

  23. Einteilung der Gruppen mit Zufallskarten Wie berechnet man die Fläche eines Dreiecks? Erkläre die Formel möglichst anschaulich. Gehe bitte zu Deinem Placemat und beginne die Einzelarbeit in Deinem Feld. Dein Placemat: B Du bist Teammitglied 3 Jeder Schüler bekommt eine Karte mit • Auftrag • Placemat • Teammitglied Zufallsgruppen erhöhen Effektivität Klare Einteilung spart Zeit

  24. Was macht die Lehrkraft während der Gruppenarbeit? • Ziel: Möglichst keine Intervention • Präziser + verständlicher Arbeitsauftrag Probleme bei unpräzisem Arbeitsauftrag:  Lehrkraft beobachtet Desorientierung  Lehrkraft geht hin und greift ein (invasive Intervention)  Gruppenarbeit wird unterbrochen, Arbeitszeit verkürzt  Eigenständiges Nachdenken wird abgenommen  Geduld haben!  Gruppe ruft um Hilfe (responsive Intervention)  Aufmerksam zuhören, wenig reden, nicht die Probleme der S lösen  Hilfe verweigern, falls S das alleine können müssten  S ermutigen  Keine zusätzlichen Anweisungen  Intervention so kurz wie möglich

  25. Was macht die Lehrkraft während der Gruppenarbeit? • Selbst am Pult arbeiten (Vorbild). • Gruppen aus der Ferne beobachten. • Nicht ständig durch die Klasse laufen, um keine unnötigen Interventionen zu provozieren.

  26. Gruppenarbeit erfolgreich einsetzen- Elemente des Kooperativen Lernens

  27. Training von Sozialkompetenz und muss Kooperatives Verhalten kann man lernen.

  28. Mikrokompetenzen Training von Sozialkompetenz Mikrokompetenzen für gelingende Gruppenarbeit • Eine neue Zufallsgruppe bilden. • Ergebnisse mit anderen vergleichen. • Leise sprechen. • Aktiv zuhören. • Konstruktive, nicht verletzende Kritik üben. • Gemeinsam Ergebnisse sichern. • Gemeinsam Ergebnisse präsentieren. • Sich gegenseitig loben. • ...

  29. T-Chart leer Training von Sozialkompetenz T-Chart: Eine neue Zufallsgruppe bilden

  30. T-Chart Zusammenfassung Training von Sozialkompetenz • Sozialziel festlegen • Thematisieren: Warum ist diese soziale Fertigkeit wichtig? • Indikatoren bestimmen (T-Chart) • Demonstrieren • Einüben • Reflektieren

  31. Gruppenarbeit erfolgreich einsetzen- Elemente des Kooperativen Lernens

  32. Möglichkeiten zur Unterstützung der Teambildung

  33. Zwei Möglichkeiten zur Unterstützung der Teambildung Partnerpuzzle

  34. Partnerpuzzle Drei Möglichkeiten zur Unterstützung der Teambildung 3 min 4 min A, B, C, D, ... 2 x 3 min 1, 2, 3, 4, ...

  35. Partnerpuzzle im Unterricht Geeignetes Thema wählen • Lässt sich in 2 unabhängige, etwa gleich schwere Portionen aufteilen. • Schwierigkeitsgrad des Themas eher niedrig (Informationen sammeln, strukturieren, Diagramme interpretieren ...). Mögliche Aufträge für die Expertenpaare • Hefteintrag gestalten: Mindmap, Tabelle, ... • Von Lehrkraft vorgegebene Tabelle für beide Expertengruppen Tabelle wird in den gemischten Paaren vervollständigt. Anschließend an Partnerpuzzle • Zusammenschau im Plenum • Zusammenhänge herstellen • Wichtiges vertiefen.

  36. Die Methode Partnerpuzzle … … habe ich bereits im Unterricht eingesetzt. … kenne ich, habe sie aber noch nicht eingesetzt. … kannte ich bisher nicht.

  37. Partnereinteilung für alle Klassengrößen5seitiges Skript  www.wolfram-thom.de

  38. Partnerpuzzle M12 C4 B1 F5 G8 L9 C3 G7 M11 D4 H8 N12 N11 A2 K10 E6 H7 D3 L10 A1 E5 K9 F6 B2 Pult

  39. 1. Schritt: Einzelarbeit am Platz M12 C4 B1 F5 G8 L9 C3 G7 M11 D4 H8 N12 N11 A2 K10 E6 H7 D3 L10 A1 E5 K9 F6 B2 Pult

  40. 2. Schritt: Expertenpaare M12 C4 B1 F5 G8 L9 C3 G7 M11 D4 H8 N12 N11 A2 K10 E6 H7 D3 L10 A1 E5 K9 F6 B2 Pult

  41. 2. Schritt: Expertenpaare H8 N12 N11 D3 D4 H7 G8 C3 G7 M11 C4 M12 L10 F5 L9 B1 B2 F6 Experten für Text 2 E6 A1 E5 K9 A2 K10 Pult Experten für Text 1

  42. 3. Schritt: Gemischte Paare H8 N12 N11 D3 D4 H7 G8 C3 G7 M11 C4 M12 L10 F5 L9 B1 B2 F6 E6 A1 E5 K9 A2 K10 Pult

  43. Vorbereitung der Texte Text 1 Text 2 A1 B1 A2 B2 A3 B3

  44. Sortierung der Texte Sortierung der Texte so, dass Tischnachbarn immer in getrennten Gruppen sind.Beispiel für 16 Schüler/innen A1 B2 A2 D3 C3  …

  45. Gruppenarbeit erfolgreich einsetzen- Elemente des Kooperativen Lernens

  46. Ampel-Methode Ampel-Methode Didaktischer Ort • Vorwissen aktivieren • Schwierige Frage beantworten • Meinungsbild einholen • Diagnose des Lernerfolgs Lerntheoretische Aspekte • Aktivierung aller Schüler • Motivierend • Transparenz Tipp • Bezug über www.memo.de (250 Stück für 5,30€)

  47. Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren Download dieser Präsentation www.wolfram-thom.de Lehrerfortbildung Materialien André Gide

More Related