1 / 17

Prägende Persönlichkeiten der Geschichte

Prägende Persönlichkeiten der Geschichte . Friedrich, der Weise – der Fürst der Reformation (1463-1525). Seine Geburt. Friedrich, der III. (später „der Weise“ genannt) wurde am 17.Januar 1463 auf Schloss Hartenfels zu Torgau geboren. .

karsen
Download Presentation

Prägende Persönlichkeiten der Geschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prägende Persönlichkeiten der Geschichte Friedrich, der Weise – der Fürst der Reformation (1463-1525)

  2. Seine Geburt • Friedrich, der III. (später „der Weise“ genannt) wurde am 17.Januar 1463 auf Schloss Hartenfels zu Torgau geboren. Sir Peter Ustinov spielt im Film „Luther“ den weisen Kurfürsten.

  3. Seine Eltern Kurfürst Ernst von Sachsen (1441-1486) Elisabeth von Sachsen (1443-1484). Dem Maler ist offensichtlich nicht bekannt, wie sie aussah...

  4. Schule und Erziehung • Auf der Fürstenschule in Grimma erhielt er seinen ersten Unterricht. Sein besonderes Interesse galt der Theologie, der Geschichte und der Jurisprudenz (Rechtswissenschaft). • Erzogen wurde er von Georg Spalatin. Dieser für seine Zeit sehr gebildete Theologe war Hofkaplan, Prinzenerzieher, später Beichtvater von FRIEDRICH III. und Mitglied der kursächsischen Kanzlei. Er war damit einer der engsten Vertrauten des Kurfürsten. Spalatin wurde der „Kontaktmann“ zu Luther. Georg Spalatin

  5. Kurfürst mit 23 Jahren (1486) • Einnahmen aus den Erz- und Silberminen der sächsischen Bergwerke, sein Anteil an mehreren Münzstätten sicherten ihm die finanzielle Unabhängigkeit. Zudem machte er nahezu keine Schulden.

  6. Geistliche Prägung Tief verwurzelt im Katholizismus: • täglicher Messbesuch, Werkfrömmigkeit, Marien- und Heiligenverehrung, Reliquienkult. • Leidenschaftlicher Reliquiensammler: Über 19.000 mit dem Gegenwert von rund zwei Millionen Jahren Ablass (Grundbestand aus seiner 1493 unternommenen Wallfahrt ins Heilige Land) • Drittgrößte Reliquiensammlung seiner Zeit. 1516

  7. Privates Glück • Verärgerung über die zweimal abgelehnte Ehe mit Margarethe, der Tochter des römischen Kaisers Maximilian • Heimliche, nicht-standesgemäße aber rechtlich gültige, Ehe mit der bürgerlichen Anna Weller aus Molsdorf, die ihm vier Kinder schenkte, die er sehr liebte. • Seine Kinder waren daher von der Erbfolge ausgeschlossen. Anna Weller

  8. Wichtige Weichenstellungen zur Vorbereitung der Reformation • 1490 bis 1515 Bau des Schlosses mit Schlosskirche • 1502 Gründung der Universität Wittenberg • 1505 Lucas Cranach d. Ä. als Hofmaler nach Wittenberg berufen • 1512 Berufung Luthers nach Wittenberg • 1518 Berufung Melanchthons nach Wittenberg • Gewaltiges Wachstum der Universität mit vielen ausländischen Studenten • Er unterstützte Luther vor allem aus politischen Gründen. 1509

  9. Wichtige Weichenstellungen zur Vorbereitung der Reformation • 1518 Weigerung das von Rom gefällte Ketzerurteil gegen Luther anzuerkennen • 1519 taktischer Verzicht auf die Kandidatur bei der Kaiserwahl • 1521 Zusicherung freien Geleites für Luther zum Reichstag zu Worms und seine Unterbringung auf der Wartburg nach der dort erfolgten Ächtung Schlosskirche Wittenberg

  10. Wichtige Weichenstellungen zur Vorbereitung der Reformation • Politisches Reformdenken: Stärkung der Territorialfürsten und damit auch gleichzeitig eine Machtminderung der kaiserlichen Zentralgewalt und eine Schwächung des immer geldgierigeren Papsttums

  11. Wichtige Weichenstellungen zur Vorbereitung der Reformation „Weise“ genannt, wegen seiner • Bibelkenntnis • Förderung von Wissenschaft und Kunst • engen Beziehungen zu bedeutenden Künstlern • Briefwechsel mit führenden Geistern seiner Zeit • Beharrlichen und entschlossenen Politik • Verhaltensweise bei der Kaiserwahl • Vermeidung kriegerischer Konflikte • Vermeidung von vorschnellen Urteilen (er hörte bei Streitigkeiten stets beide Seiten). Brief, geschrieben am 25. April 1520 in Torgau, die letzten Zeilen stammen aus seiner eigenen Hand

  12. Wichtige Weichenstellungen zur Vorbereitung der Reformation • 1525 Einer der wenigen Fürsten gegen die Vernichtung der Bauern während der Bauernkriege • 1525 auf dem Sterbebett das erste Mal das evangelische Abendmahl mit Brot und Wein. • Friedrich starb am 5.5.1525 auf seinem Jagdschloß in Lochau. Grabmal Schlosskirche Wittenberg

  13. Was Sie heute von Friedrich, dem Weisen, lernen können • 1. Sie können lernen, Traditionen ernst zu nehmen, zugleich aber für Neues offen zu sein.

  14. Was Sie heute von Friedrich, dem Weisen, lernen können • 2. Sie können lernen, dass es Sinn machen kann, andere zu unterstützen, auch wenn Sie nicht alles genauso sehen.

  15. Was Sie heute von Friedrich, dem Weisen, lernen können • 3. Sie können lernen, anderen Schutz und Heimat zu bieten.

  16. Was Sie heute von Friedrich, dem Weisen, lernen können • 4. Sie können lernen, dass Weisheit Einfluss bringt. Der Traum Salomos

  17. Was Sie heute von Friedrich, dem Weisen, lernen können • 5. Sie können lernen, dass Sie am Ende eine klare Position zu Christus brauchen.

More Related