1 / 23

13.02.2014

Herzlich Willkommen z ur 1. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“. Das Protokoll führt Johannes Schwartzkopf. Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik. 13.02.2014. Tagesordnung :. Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´

karly-howe
Download Presentation

13.02.2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“ Das Protokoll führt Johannes Schwartzkopf Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik 13.02.2014

  2. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungenfür den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 2 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  3. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 3 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  4. Begrüßung durch den SchulleiterVolker Dahms Ausgangspunkt: • Schülerinnen- und Schülerbefragung der GSV vor zwei Jahren mit Hinweisen auf diskriminierende und rassistische Äußerungen in einigen wenigen Bildungsgängen von Seiten der Lehrerschaft. • Hinweise von Schülerinnen und Schülern an Vertrauenslehrer und –lehrerinnen auf teilweise respektlosen Umgang zwischen Lehrkräften und Schülern sowie zwischen Schülern und Schülern. • Wunsch der Schulkonferenz, als oberstes Entscheidungs- und Beschlussgremium der schulischen Selbstgestaltung ihrer Rolle zukünftig noch besser gerecht zu werden und Arbeitsschwerpunkte zu definieren. 4 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  5. Begrüßung durch den SchulleiterVolker Dahms • Arbeitssitzung zum Thema Respekt, Diskriminierung und Rassismus am 12.12.2013 unter der Fragestellung: Was können wir als Schulkonferenz konkret tun, um am OSZ IMT Respekt zu fördern, Diskriminierung zu verhindern und Rassismus zu bekämpfen? Ergebnisse: • Sensibilisierung durch institutionelle Verankerung des Themas auf Einführungstagen/PSE-Schülerfahrten aller Bildungsgänge • Einbettung des Projektes: „Verknüpfung von Exilliteratur im Kontext des gerade im Neubau befindlichen Flüchtlingsheimes an der Haarlemer-/ Ecke Neue Späthstraße“ in eine offizielle Beteiligung des OSZ IMT an dem Projekt "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ 5 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  6. Begrüßung durch den SchulleiterVolker Dahms Ergebnisse: • Prozesssteuerung durch Einrichtung eines Ausschusses für couragiertes Miteinander am OSZ IMT unter Leitung des Fachbereichsleiters für Wirtschaft, Politikwissenschaft und Sozialkunde, Johannes Schwartzkopf, zu dem alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sowie alle anderen am Schulleben Beteiligten herzlich eingeladen sind. 6 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  7. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 7 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  8. 2) Organisationsform des Ausschusses • Auftaktphase in diesem Schuljahr: Alle Interessierten können und sollen teilnehmen. • Dieses Prinzip soll beibehalten werden. • Ab dem Schuljahr 2014/2015: Prinzip eines von der Schulkonferenz eingesetzten Gremiums: Gewählte Vertreter aller aktiv am Schulleben Beteiligten: Lehrervertreter und Schülervertreter aus allen Abteilungen und natürlich offen für alle Interessierten auch aus dem Bereich des unterrichtsnahen Personals, der Elternschaft und von Ausbildungsfirmen. • Sitzungen finden ein bis zwei Mal pro Halbjahr statt. • Protokolle sind einsehbar auf der Website und/oder auf dem bscw-Server. 8 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  9. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindung mit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 9 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  10. 3) Einleitung und Sensibilisierung für das Thema • Begriffe: Respekt, Diskriminierung, Rassismus, Toleranz sind ungenau • Das Grundgesetz formuliert: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ • Verfassungsanspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander, Zeitungsmeldungen zeigen es täglich • Geht es um Gutmenschen? Geht es um einen Tugendterror? (Sarrazin) Geht es um qualifizierte Zuwanderung? • Alle Denkansätze sind teleologisch, aber das menschliche Miteinander ergibt sich durch die tägliche Kommunikation (auf allen Wegen) • Ohne Emotion, ohne Empathie geht es nicht, Haltungen sind nicht unterrichtbar, ergeben sich nur durch das Vorbild 10 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  11. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 11 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  12. 4) „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ Projekt Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimes Das Wort haben Lucas Kluge und Vertreter des Leistungskurses Deutsch 12 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  13. 4) „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ Projekt Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimes 13 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  14. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 14 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  15. 5) Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss Nach Außen: • Schule mit Courage, Projekt Asylanten- und Flüchtlingsheim • Projekt „Patenkind“ mit Anita Wandelt • …… Nach Innen: d) Kommunikation Schüler/Lehrer (Schule) e) Kommunikation der Schüler untereinander (auch in sozialen Medien) f) Veranstaltungen, die in der Schule durchgeführt werden können g)…… Alle Gruppen: Moderator bestimmen, kurze Bestandsanalyse, erste Ideen zur Verbesserung, Zusammenfassung auf einem Flip-Chart-Papier 15 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  16. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 16 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  17. 6) Zusammenfassung • Kurze Vorstellung der Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen. Jede Gruppe maximal zwei Minuten • Erste Arbeitsaufgaben für die nächste Sitzung 17 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  18. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 18 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  19. 7) Abschließende Namensfindung für den Ausschuss Ausschuss für couragiertes Miteinander am OSZ IMT Ausschuss für respektvolles Miteinander am OSZ IMT Ausschuss für tolerantes Miteinander am OSZ IMT Ausschuss für faires und respektvolles Miteinander am OSZ IMT Ausschuss für …… 19 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  20. Tagesordnung: Begrüßung durch den Schulleiter Volker Dahms 5´ Organisationsform des Ausschusses 5´ Einleitung und Sensibilisierung für das Thema 5´ Initiative: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Verbindungmit dem Projekt zur Unterstützung des Flüchtlings- und Asylbewerberheimesin der Haarlemer Str. Ecke Späthstr. (Lucas Kluge) 15´ Gruppenarbeitsphase: Ideen und daraus resultierende Aufgabenstellungen für den Ausschuss 30´ Zusammenfassung 15´ Abschließende Namensfindung für den Ausschuss 5´ Verschiedenes 5´ 20 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  21. 8) Verschiedenes ? 21 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  22. Herzlichen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit. Wir hoffen, dass es uns auf diesem Wege gelingt, gemeinsam das angemessene Miteinander am OSZ IMT zu fördern. 22 Ausschuss für couragiertes Miteinander 13.02.2014

  23. 23

More Related