1 / 7

Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO

Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO. Abgrenzung von anderen LV. CASSY im GP Physik (Beddies) Messen, Interpretieren, Verarbeiten (CvB) Elektrische Messtechnik (Kanoun) Digitale Signalverarbeitung (Wanielik) Empirisch-experimentelles Forschen Mathematik

kane
Download Presentation

Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO

  2. Abgrenzung von anderen LV • CASSY im GP Physik (Beddies) • Messen, Interpretieren, Verarbeiten (CvB) • Elektrische Messtechnik (Kanoun) • Digitale Signalverarbeitung (Wanielik) • Empirisch-experimentelles Forschen • Mathematik • Informatik, IT, ET, Elektronik

  3. Computergestütztes Messen / Modul 23 • Erläuterung Wahlpflichtfächer Seko (Module 21 – 36) • Teil Naturwissenschaften • Modul 23: Computergestütztes Messen (2 x 2 Ü, 2 x 2 S) • Umfang: Die jährliche Veranstaltung ist über 2 Semester mit jeweils 2 SWS Ü und 2 SWS S in einen Teil I (CM 1 WS) und II (CM2 SS) aufgeteilt. Insgesamt 12 LP • Zeitraum: Jährliche Durchführung, Empfohlen wird die Teilnahme im 3. (5.) und 4. (6.) Semester. Die Durchführung (CM 2) im 6. Semester bietet sich an für Studierende, die eine BA-Arbeit im Bereich NW planen. • Inhalte: • CM1: Statistik, Verteilungen. Dieser Teil erfolgt in enger Abstimmung mit dem Physikalischen Praktikum. Es stellt eine Vertiefung, Ergänzung und Weiterführung der dort vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten dar. Eine inhaltliche Abstimmung ist mit der Veranstaltung SPSS bzw. Paket R (Psychologie) anzustreben. • CM 2: Auswertung, Analyse und Bewertung von Daten und Messergebnissen. Es soll in die Anwendung von Standardsoftware (Origin, Matlab, Mathematica) eingeführt werden. Die Anwendungen sollen in Übungen vertieft werden, Schnittstellen- Standards

  4. Computergestütztes Messen / Modul 23 • Prof. Dr. C. von Borczyskowski • Studiendekan Seko • Wahlpflichtmodul M23 „Computergestützes Messen“- 2-semstrig (in der Regel 3. + 4. Semester): 2 x 2 LVS Ü; 2 x 2 LVS S- Bewertung 12 LP, Nachweis 15 min Präsentation- Im SS 2011 werden einmalig beide Veranstaltungen zusammengefasst. Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung von Dr. Franke ein computergestütztes Messkonzept und halten darüber einen Seminarvortrag (ca. 30 – 40 min)- Der Seminarvortrag wird als Prüfungsvorleistung von Dr. Franke bewertet. Die Studierenden stellen einen Antrag beim Prüfungsausschussvorsitzenden auf Anerkennung als Prüfungsleistung. • Im Aufbaupraktikum (Modul 26) sind 5 Versuche durchzuführen, um durch Testat der Versuche eine Zulassung zu der Modulprüfung (15 min Vortrag) zu erlangen.Dr. Franke führt die Veranstaltung eigenständig durch und ist daher prüfungsberechtigt. Ein entsprechender Antrag zur selbständigen Wahrnehmung von Lehre wird an die Fakultät gestellt.

  5. Modul 23: Computergestütztes Messen • Schwerpunkt Datenerfassung, Messsteuerung • Bei ca. 20- 30 Studenten wird nur eine Seminar-, Übungsgruppe eingerichtet! • Seminar : Vorträge durch Referenten (i.A. jeweils 2 Doppelstunden (6 x 2 = 12) • Vorbesprechung • Statistik / Verteilungen • Einführung in Labview • Assemblierung elektronischer Bauteile (incl. Lötkurs) • Messung von Photonen • Messung transienter Ladungen • Scannende Techniken (AFM, STM) • Wärmeleitung • Feuchtgkeitsmessungen • Low-Level-Messtechnik Radioaktivität

  6. Modul 23: Computergestütztes Messen • Übung: (Studienleistung) : • Die Studierenden entscheiden sich für einen der obigen 6 Schwerpunkte. Dazu findet ein ca. 6- stündiger (entspricht 3 – Übungsterminen) praktischer Laborkurs zu den 4 Messverfahren (gegebenenfalls in den Semesterferien) statt. In den übrigen Übungsstunden erstatten die Studierenden Berichte über Ergebnisse und Vorrausetzungen der Messverfahren/Steuerungsverfahren in jeweils ca. 15 min. Bei 20 Studierenden und 3 Vortragenden ergeben sich incl. Diskussion 7 Übungstermine.

  7. Anregungen / Ideen / Ergänzungen • In Absprache mit den Studenten (Kursteilnehmern) • In den Themenkreis zukünftig unbedingt aufnehmen: • Bauelemente, Kondensatoren, Spulen, Wechsel- und Gleichstromkreise, Schwingkreise, RC-Glieder, Hoch- und Tiefpass, Siebkette, Sperrkreis, Gleichrichter, Dioden, Transistoren, Kennlinien, Halbleiterphysik, elektromagnetische Wellen, Dipoloszillator, Logische Verknüpfungen, Bool’sche Algebra, Messtechnik, EDV

More Related