1 / 13

Elfriede Jelinek

Elfriede Jelinek. Die Ausgesperrten. Die Ausgesperrten. Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Entstehung/Rezeption Interpretation Textauszug zur Werkthematik Webtipps. Autorin. * am 20.Oktober 1946 in Mürzzuschlag

kamin
Download Presentation

Elfriede Jelinek

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elfriede Jelinek Die Ausgesperrten

  2. Die Ausgesperrten • Inhalt • Aufbau/Struktur • Sprache/Stil • Textbeispiele zu Sprache und Stil • Hauptpersonen • Entstehung/Rezeption • Interpretation • Textauszug zur Werkthematik • Webtipps

  3. Autorin • * am 20.Oktober 1946 in Mürzzuschlag • Matura (1964), • Studium (Kunstgeschichte & Theaterwissenschaft) • 1970-73 Mitglied des "Arbeitskreises österreichischer Literaturproduzenten" • Seit 1993 ist sie die Ehrenpräsidentin der Österreichischen Dramatiker Vereinigung • lebt derzeit in Wien • Bekanntestes Werk: Die Klavierspielerin

  4. Inhalt • Spielt in der Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges in Wien • 4 Jugendliche [Rainer, Anna, Hans, Sophie] begehen Gewaltakte • Beschreibung der Gefühle • Mord an Anna, ihrer Mutter und ihrem Vater durch Rainer

  5. Aufbau/Struktur • keine richtigen Kapitel • direkter Einstieg • offenes unerwartetes Ende

  6. Sprache/Stil • Prosa • teilweise Wortzusammensetzungen • teilweise Mundart • Ergänzungen in Klammern • Ernster Grundton

  7. Textbeispiele zu Sprache und Stil • Wortzusammensetzungen – katzenfort • Mundart Aber Mausi, gemma doch ins Bett, da hammers bequemer. • Ergänzungen in Klammern Dann bestellt er sich ein Soda mit Himbeer, das billigste, (noch keine Brieftasche erbeutet!) und schreibt heute den Anfang (morgen den Schluss) von einem Gedicht, von dem ihn keine Umwelt mehr abzulenken vermag.

  8. Die Hauptpersonen • Rainer • Anna • Hans • Sophie • Die Eltern der Kinder

  9. Entstehung/Rezeption • Der Roman erschien 1980 • Anregungen waren wohl ihre eigenen Gefühle, da sie zu der Zeit wo der Roman spielt ca. 10 Jahre alt war und so alles miterlebte.

  10. Interpretation Liebe in der Nachkriegszeit?! • Krieg • Armut • die nicht vorhandene Liebe • Hass und Zorn der Jugend • Sexualität • Generationenkonflikt

  11. Interpretation Ich finde, dass Buch ist teilweise etwas zu detailliert und es kommt einem immer so vor wie als hätte es keine wirkliche Handlung, da sehr lange Zeit immer wieder die Gedanken und Gefühle der Leute beschrieben werden, aber im großen und ganzen ist es ein gelungenes Werk. Elfriede Jelinek hat einen sehr eigenen Stil in den man sich erst mal hineinlesen muss, und es kann auch durchaus anstrengend sein. Wenn man sich mit dieser Zeit gerne auseinandersetzt und den Schreibstil mag, ist es auf alle Fälle zu empfehlen, andererseits würde man wohl nach wenigen Seiten das Buch zur Seite legen.

  12. Textauszug Die Mutter kommt aus einer besseren Familie, die jetzt weit hinter ihr liegt. Sie war Lehrerin. Unversehens fanden die beiden Hälften des Ehepaars sich später auf dem Fußboden wieder. Anna und Rainer hassen ihre Eltern, weil die Jugend oft vorschnell und kompromisslos ist. Sie begehen oft böse Taten gegen den verhassten Vater, indem sie jede seiner Bewegungen voller Ekel nachäffen, im die Krücken wegreißen, ihm ein Bein stellen (wo er doch nur das eine besitzt), ihm ins Essen spucken und ihm nicht bringen, was er gerne möchte. Schikane grollt der alternde Mann. Er kann aber nie beweisen, ob sie es mit Absicht machen. Trotzdem belässt er sie im Gymnasium. So können Werte verfallen, was man deutlich sieht: die Werte der Autorität und der väterlichen Gewalt. Aber man hat ja noch eine Frau und Mutter, an der man sich rächt. Man sagt ihr, dass ihr Körper immer mehr einem verfaulenden Stück Käse ähnelt, oder man versteckt das Haushaltsgeld aus dem gewohnten Porzellanhäferl und beschuldigt sie, dass die es für sich hinausgeschmissen hat.

  13. Webtipps Links zur Biographie und ihren Werken: http://www.nls.at/bib/jelinek.htm http://www.staatstheater-hannover.de/ensschausp04/jelinek.shtml http://images.google.com/imgres?imgurl=www.students.uni-marburg.de/~Langenho/Jelinek.jpg&imgrefurl=http://www.students.uni-marburg.de/~Langenho/Jelinek.htm&h=206&w=210&sz=9&tbnid=6r8QBEPq-XcJ:&tbnh=98&tbnw=99&prev=/images%3Fq%3D%2522Elfriede%2BJelinek%2522%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26sa%3DN Link zum Roman: http://www.krref.krefeld.schulen.net/referate/deutsch/r0614t00.htm Link zum 2. Weltkrieg: http://www.hpwt.de/2Weltk.htm Quiz Lückentext

More Related